Skip to main content

Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen

  • Chapter
  • First Online:
Diskurs - Sprache - Wissen

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Das Medium, in dem wir unser Wissen über die Welt fassen, ist die Sprache. Deshalb beinhalten öffentliche Debatten nicht selten einen Streit um Worte: Darf man zum Beispiel von „therapeutischem Klonen“ sprechen oder sollte man eher „Forschungsklonen“ sagen (Zimmer 2006) ? Brauchen wir eine „Leitkultur“ oder eine „Metakultur“ ? Wer auf die Welt mit Sprache zugreift und damit Sachverhalte schafft, wirkt unvermeidlich bereits durch die Auswahl spezifischer sprachlicher Mittel deutend auf sie ein.

Der Beitrag ist im Kontext meines Fellowships in Südafrika am „Stellenbosch Institute for Advanced Study“ (STIAS) entstanden. Ich danke STIAS für die hervorragenden Arbeitsbedingungen. Für sehr wertvolle Hinweise danke ich Matthias Attig und Birgit Freitag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Anselm, Reiner/Körtner, Ulrich (Hrsg.) (2003): Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung. Mit einer Einführung von Trutz Rendtorff. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19. 1986. 22–47

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1975): How to Do Things with Words. 2. Aufl. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press (1. Aufl. Oxford: Clarendon Press) – Übersetzung: Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Barsalou, Lawrence W. (1992): Frames, Concepts, and Conceptual Fields. In: Lehrer/Feder Kittay (Hrsg.) (1992): 21 – 74

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Scheuer, Helmut/Schulz, Georg-Michael (Hrsg.) (2008): Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München: Meidenbauer

    Google Scholar 

  • Becker, Andrea (2001): Populärmedizinische Vermittlungstexte. Studien zu Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, Band 225)

    Book  Google Scholar 

  • Beckmann, Susanne (2001): Die Grammatik der Metapher. Eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, Band 438)

    Book  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977): Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows.In: Benjamin (1972 – 1982), Band II.2, S. 438 – 464

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1972 – 1982): Gesammelte Schriften. Unter Mitw. v. Theodor W. Adorno u. Gershom Scholem hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Band I – V. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Antos, Gert/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.) (2000/2001): Textund Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zwei Halbbände. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band. 16.1/16.2)

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah (2009): Muster an der sprachlichen Oberfläche. Methoden einer korpuslinguistischen Diskurs- und Kulturanalyse am Beispiel des Sprachgebrauchs in der ‚Neuen Zürcher Zeitung‘ von 1995 – 2005. Berlin/New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Band 4)

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Burger, Harald/Buhofer, Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin/ New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Busch, Albert (2006): Semantische Kämpfe in der Medizin. Ansätze zu einer Typologie der Wissenskämpfe. In: Felder (Hrsg.) (2006): 47 – 71

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke (Hrsg.) (2007): 81 – 105

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie – Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke/Spitzmüller (Hrsg.) (2008): 57 – 87

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt ? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik. In: Busse/Hermanns/Teubert (Hrsg.) (1994): 10 – 28

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hrsg.) (2005): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Domasch, Silke (2007): Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik. Berlin/New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Band 1)

    Google Scholar 

  • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (72005): Band 4. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim u. a.: Dudenverlag

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2004): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan (1998): Phraseologie in der politischen Rede. Untersuchung zur Verwendung von Phraseologismen, phraseologischen Modifikationen und Verstößen gegen die phraseologische Norm in ausgewählten Bundestagsdebatten. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth (1994): Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie des „sympathischen“ und „natürlichen“ Meinens und Verstehens. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (1995): Kognitive Muster der politischen Sprache. Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefaßter Wirklichkeit und Denkmustern am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Europäische Hochschulschriften: Deutsche Sprache und Literatur, Band 1490)

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (1999): Differenzen in der Konzeptualisierung naturwissenschaftlicher Grundlagen bei Befürwortern, Skeptikern und Gegnern der Gen-/Biotechnologie. In: Satzger (Hrsg.) (1999): 35 – 49

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2003): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder (Hrsg.) (2006): 13 – 46

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (Hrsg.) (2006): Semantische Kämpfe in den Wissenschaften. Kritische Beiträge zum Verhältnis von Semantik und Pragmatik in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 19).

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2007a): Text-Bild-Hermeneutik. Die Zeitgebundenheit des Bild-Verstehens am Beispiel der Medienberichterstattung. In: Hermanns/Holly (Hrsg.) (2007): 357 – 385

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2007b): Von der Sprachkrise zur Bilderkrise. Überlegungen zum Text-Bild- Verhältnis im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. In: Müller, F. (Hrsg.) (2007): 191 – 219

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2009): Sprache – das Tor zur Welt ! ? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Felder (Hrsg.) (2009 ): 13 – 57

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (Hrsg.) (2009): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. (Heidelberger Jahrbücher Band 53) Berlin u. a.: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2009a): Sprachliche Formationen des Wissens. Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 21 – 77

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2009b): Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung. In: Liebert/Schwinn (Hrsg.) (2009): 163 – 185

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2012): Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse. In: Felder/Müller/Vogel (Hrsg.) (2012): 115 – 174 (Linguistik – Impulse und Tendenzen 44)

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hrsg.) (2009): Wissen durch Sprache. Themen, Methoden und Theorie des Forschungsbereichs ,sprachliche Wissenskonstitution‘. Berlin/New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Band 3)

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (2010): Das Heidelberger Korpus – Gesellschaftliche Konflikte im Spiegel der Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010: 314 – 319Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. Original: Foucault (1969): L’Archéologie du savoir. Paris: Gallimard)

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hrsg.) (2012): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hrsg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. Original:

    Google Scholar 

  • Foucault (1966): Les mots et les choses. Paris: Gallimard)

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia/Klemm, Michael (2005): Diskurse – Medien – Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. In: Fraas/Klemm, (Hrsg.) (2005): 1 – 8.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia/Klemm, Michael (Hrsg.) (2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main .u. a.: Lang

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Christine (Red.) (2006): Leitkultur. Vom Schlagwort zur Sache. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2007): Linguistisches Interpretieren. Konstruktivistische Theorie und realistische Praxis. In: Hermanns/Holly (Hrsg.) (2007): 263 – 280

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2008): Kunst und Sprache. Beobachtungen anlässlich der documenta 12. In: Barsch/Scheuer/Schulz (Hrsg.) (2008): 201 – 224

    Google Scholar 

  • Geideck, Susanne/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.) (2003): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Band 2)

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan (2003): Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Härle, Wilfried (Hrsg.) (2008): Kontinuum in der Ethik. Beiträge zur relationalen Erkenntnistheorie und Ontologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Schneider, Irmela (Hrsg.) (1992): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFFTagung 1990. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz/Holly, Werner (Hrsg.) (2007): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 272)

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.) (1998/1999): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 14.1/14.2)

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, Franz (1998): Pragmatische Wortsemantik. Zum pragmatischen Hintergrund einer gebrauchstheoretisch orientierten lexikalischen Semantik. In: Schmitsdorf/ Hart/ Meurer (Hrsg.) (1998): 128 – 142

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2006): Das Ringen um den Geldbegriff. Begriffswandel und Metaphernkonstanz in historischen und zeitgenössischen Geldtheorien. In: Felder (Hrsg.) (2006): 313 – 351

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2009): Verhaltensregulierung und Identitätsstiftung durch Unternehmensverfassungen. Corporate Governance unter sprachlichen Aspekten. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 479 – 502

    Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Jeand’Heur, Bernd (1998): Die neuere Fachsprache der juristischen Wissenschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Verfassungsrecht und Rechtsmethodik. In: Hoffmann/Kalverkämper/Wiegand (Hrsg.) (1998): 1286 – 1295 (1. Halbbd.)

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (1996): Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke/Jung/Wengeler (Hrsg.) (1996): 453 – 472

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog (problemata frommann-holzboog, Band 126)

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, Band 142)

    Book  Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (2005): Diskurse, Themen und soziale Topik. In: Fraas/Klemm (Hrsg.) (2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main .u. a.: Lang, 9 – 38

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (2007): Themen, Rahmen und Diskurse. Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes. In: Warnke (Hrsg.) (2007): 107 – 140

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (2008): Diskurse, Topik, Deutungsmuster. Zur Komplementarität, Konvergenz und Explikation sprach-, kultur-, und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens. In: Warnke/Spitzmüller (Hrsg.) (2008): 117 – 150

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (2009): Sprache – Gegenstandskonstitution – Wissensbereiche. Überlegungen zu (Fach-)Kulturen, kollektiven Praxen, sozialen Transzendentalien, Deklarativität und Bedingungen von Wissenstransfer. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 79 – 111

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang/Küppers, Günter (1992): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lehrer, Adrienne/Feder Kittay, Eva (Hrsg.) (1992): Frames, Fields, and Contrasts. New Essays in Semantic und Lexical Organization. Hillsdale: Erlbaum

    Google Scholar 

  • Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.) (1999 – 2002): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 15)

    Book  Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas (2006): Naturwissenschaftlicher Fachdiskurs als Kontroverse. In: Felder (Hrsg.) (2006): 251 – 287

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas/Schwinn, Horst (Hrsg.) (2009): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache, Band 49)

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1987): Der Widerstreit. München: Fink

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster u. a.: Lit

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich (Hrsg.) (2007): Politik, (Neue) Medien und die Sprache des Rechts. Berlin: Duncker und Humblot (Schriften zur Rechtstheorie, Heft 234)

    Google Scholar 

  • Müller, Marcus (2007): Geschichte, Kunst, Nation. Die sprachliche Konstituierung einer ,deutschen‘ Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin/New York: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica 90)

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Marcus/Freitag, Birgit/Köder, Franziska: Plant biotechnology in German media: A linguistic analysis of the public image of genetically modified organisms. In: Biotechnology Journal 2010, Volume 5, Issue 6: 541–544

    Google Scholar 

  • Ogden, Charles Kay/Richards, Ivor Amstrong (1923): The meaning of meaning. New York: Harcourt, Brace

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter v. (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (2000): Visiotype. Die Welt der Zweiten Anschauung. In: Fix/Wellmann (Hrsg.) (2000): 191 – 206

    Google Scholar 

  • Porzig, Walter (1950): Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Potthoff, Rolf/Vogt, Anselm/Klüting, Reiner (2007): Leitkultur ? Kultur light ! Aphoristisches Wörterbuch zur Kulturkritik. Bochum: Brockmeyer

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2006): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Satzger, Axel (Hrsg.) (1999): Sprache und Technik. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Forum Angewandte Linguistik, Band 36)

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus/Rehkämper, Klaus (Hrsg.) (1998): Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag:

    Book  Google Scholar 

  • Scherner, Maximilian (2000): Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse. In: Brinker/Antos/Heinemann/Sager (Hrsg.) (2000/2001): 186 – 195

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1969): Bedeutung und Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik. Braunschweig: Vieweg (Wissenschaftstheorie. Wissenschaft und Philosophie, Band 3)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg

    Book  Google Scholar 

  • Schmitsdorf, Eva/Hartl, Nina/Meurer, Barbara (Hrsg.) (1998): Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Münster u. a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver R. (1991): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellungen. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver R. (1998): Was heißt es, ein Bild zu verstehen ? In: Sachs-Hombach/Rehkämper (Hrsg.) (1998): 105 – 117

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1969): Speech acts. Cambridge: Cambridge Univ. Press

    Book  Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Thomas/Lindtner, Heide (2009): Fragen und Verstehen. Wissenskonstitution im Gespräch zwischen Arzt und Patient. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 141 – 170

    Google Scholar 

  • Steger, Hugo (1988): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. ‚Alltagssprache‘ – ‚Fachsprache‘ – ‚Standardsprache‘ – ‚Dialekt‘ und andere Gliederungstermini. In: Deutsche Sprache 16. 1988: 289–319

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text: Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin/ New York: de Gruyter (Linguistik, Impulse und Tendenzen, Band 3)

    Book  Google Scholar 

  • Tag, Brigitte (2008): Sterbehilfe in Deutschland und in der Schweiz. In: Härle (Hrsg.) (2008): 267 – 284

    Google Scholar 

  • Tanner, Klaus (2003): Vom Mysterium des Menschen. Ethische Urteilsbildung im Schnittfeld von Biologie, Rechtswissenschaft und Theologie. In: Anselm/Körtner (Hrsg.) (2003): 135 – 158

    Google Scholar 

  • Tereick, Jana (2008): Eine synchrone und diachrone Untersuchung des Printmediendiskurses zum 11. September 2001 unter grammatischen, semantischen und pragmatischen Aspekten. Magisterarbeit (eingereicht bei der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg und zugänglich über Prof. Dr. Ekkehard Felder, Germanistisches Seminar)

    Google Scholar 

  • Trier, Jost (1931): Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Zur Geschichte eines sprachlichen Feldes. I: Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert/Steinbrink, Bernd (1986): Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedemann (2009): „Aufstand“ – „Revolte“ – „Widerstand“. Linguistische Mediendiskursanalyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik, 343)

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedemann (2010): Linguistische Imageanalyse (LIma). Grundlegende Überlegungen und exemplifizierende Studie zum Öffentlichen Image von Türken und Türkei in deutschsprachigen Medien. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation (04/2010): 345 – 377

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo (2007): Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke (Hrsg.) (2007): 3 – 24

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo (Hrsg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/ New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen, 25)

    Book  Google Scholar 

  • Warnke, Ingo (2009): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 113 – 140

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke/Spitzmüller (Hrsg.) (2008): 3 – 54

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960 – 1985). Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2006): Mentalität, Diskurs und Kultur. Semantische Kämpfe in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: Felder (Hrsg.) (2006): 157 – 183

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (1979): Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, Band 19)

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (1992): Das Ende der Bilder ? Das Leitmedium Fernsehen zeigt deutliche Symptome der Ermüdung. In: Hickethier/Schneider (Hrsg.) (1992): 228 – 235

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (1997): Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. Mit einem Interview von Geert Lovink. München: Boer

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1958/11997): Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1.Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wygotski, Lew S. (1934/1971): Denken und Sprechen. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008): Frame-Semantik. Kognitive Aspekte des Sprachverstehens. Berlin/New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Band 2)

    Book  Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2009): Frames im Einsatz. Aspekte anaphorischer, tropischer und multimodaler Bedeutungskonstitution im politischen Kontext. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 207 – 244

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela (2000): Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus verbi. In: Brinker/Antos/Heinemann/Sager (Hrsg.) (2000/2001): 315 – 330 (1. Halbbd.)

    Google Scholar 

  • Zimmer, René (2006): Zwischen Heilungsversprechen und Embryonenschutz – Der semantische Kampf um das therapeutische Klonen. In: Felder (Hrsg.) (2006): 73 – 97

    Google Scholar 

  • Zimmer, René (2009): Die Rahmung der Zwergenwelt. Argumentationsmuster und Versprachlichungsformen im Nanotechnologiediskurs. In: Felder/Müller (Hrsg.) (2009): 279 – 308

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Felder, E. (2013). Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen. In: Viehöver, W., Keller, R., Schneider, W. (eds) Diskurs - Sprache - Wissen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00493-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00493-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00492-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00493-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics