Skip to main content

Sagen, Zeigen, Sprechen – zur institutionellen Inszenierung engagierter Kunst als diskursive Praxis der Subalternen – eine Analyse am Beispiel der documenta 12

  • Chapter
Book cover Sprache und Sprechen im Kontext von Migration

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 4984 Accesses

Zusammenfassung

„Was ist das bloße Leben? Diese zweite Frage gilt der absoluten Verletzlichkeit und Ausgesetztheit menschlichen Lebens. Sie richtet sich auf den Teil unserer Existenz, den keine wie auch immer geartete Sicherheitsmaßnahme je schützen wird. Doch wie in der Sexualität können absolute Verletzlichkeit und unendliche Lust unbehaglich dicht beieinander wohnen. Das bloße Leben kennt eine apokalyptische und unmissverständlich politische Dimension, an deren Ende die Folter und das Konzentrationslager stehen. Es lässt sich aber nicht auf diesen apokalyptischen Aspekt reduzieren, denn es kennt auch eine lyrische oder sogar ekstatische Seite – eine Freiheit für neue und unerwartete Möglichkeiten“ (Buergel 2005, o.S.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1973): Ästhetische Theorie. Herausgegeben von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. (2011): Kunst. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buergel, Roger M. (o.J.): documenta 12 – 100 Tage Kunst in Kassel. In: http://archiv.documenta12.de/aussttelung.html [18.03.2012]

  • Buergel, Roger M. (2005): Leitmotive. http://archiv.documenta12.de/leitmotive.html [18.03.2012]

  • Buergel, Roger M.; Noack, Ruth (Hrsg.) (2007): Documenta Kassel 16.06. – 23.09. 2007, Köln: Taschen.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M. (2003): Grounded Theory. In: Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried; Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske + Budrich. (S. 70–75).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles; Guattari, Félix (2000): Was ist Philosophie? Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Duncan, Carol (1995): Civilizing Rituals: Inside Public Art Museums. London und New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Sexualität und Wahrheit: Erster Band: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1997): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): Botschaften der Macht: Der Foucault-Reader Diskurs und Medien. Herausgegeben von Jan Engelmann. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005a): Die Heterotopien. Der utopische Körper: Zwei Radiovorträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2008): Die Hauptwerke: Mit einem Nachword von Axel Honneth und Martin Saar. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2004): Foucault – die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva (2005): Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert (2006): Ältere deutsche Literatur. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag

    Google Scholar 

  • Jäger, Susanne (2007): Voracidat Máxima. In: Buergel/Noack (S. 160), Köln: Taschen

    Google Scholar 

  • Mills, Sara (2007): Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Stefan; Raunig, Gerald (2008): Instituierende Praxen. Die Wiederaneignung der Institutionskritik. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • o.V. (o.J.a): auf dem Weg. In: http://d13.documenta.de/de [18.03.2012]

  • o.V. (o.J.b): über documenta. In: http://archiv.documenta12.de/geschichte010.html [18.03.2012]

  • o.V. (2007): The Suppliant Lover. In: Buergel/Noack (S. 42), Köln: Taschen

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von (2006): Grounded Theory. In: Behnke, Joachim; Gschwend, Thomas; Schindler, Delia; Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. (S. 145–154).

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela (2009): Zum Verhältnis des Ästhetischen und Politischen in der Gegenwart. In: Ott, Michaela; Strauß, Harald (Hrsg.): Ästhetik + Politik. Neuaufteilungen des Sinnlichen in der Kunst. Hamburg: Textem. (S. 9–25).

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2008a): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2008b): Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2009a): Bild, Beziehung, Handlung: Fragen zu den Politiken der Kunst. In: Ott, Michaela; Strauß, Harald: Ästhetik + Politik. Neuaufteilungen des Sinnlichen in der Kunst. Hamburg: Textem. (S. 29–46).

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2009b): Der emanzipierte Zuschauer. Herausgegeben von Engelmann, Peter. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2007): Foucault-Lexikon. Entwicklung, Kernbegriffe, Zusammenhänge. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Ruffing, Reiner (2008): Michel Foucault. Paderborn: Fink

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (2004): Aus dem Leben ein Kunstwerk machen. In: Gente, Peter (Hrsg.): Foucault und die Künste. Frankfurt am Main: Suhrkamp (S. 181–202).

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2001): Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs. In: Früchtl, Josef; Zimmermann, Jörg (Hrsg.): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 48–62).

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2011): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L.; Corbin, Juliet M. (1996): Grounded theory : Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thurn, Hans Peter (1997): Bildmacht und Sozialanspruch. Studien zur Kunstsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolfgarten, T. (2013). Sagen, Zeigen, Sprechen – zur institutionellen Inszenierung engagierter Kunst als diskursive Praxis der Subalternen – eine Analyse am Beispiel der documenta 12. In: Roth, HJ., Terhart, H., Anastasopoulos, C. (eds) Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00380-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics