Skip to main content

Stets begrenzt oder aktuell bedroht? – Professionalität der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Bedrohte Professionalität

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 3))

Zusammenfassung

Nina Wyssen-Kaufmann befasst sich mit dem Thema Professionalität in der Sozialen Arbeit in einem spezifischen institutionellen Kontext und zwar dem der Erwachsenenpsychiatrie in der Schweiz. Unter Hinzuziehung empirischen Datenmaterials, das den Fallverlauf und das professionelle Interventionshandeln in Bezug auf einen Fall aus diesem Handlungsfeld dokumentiert, diskutiert die Autorin die Frage, inwiefern die von ihr identifizierten Beschränkungen des professionellen Handelns historisch gewachsen oder als neue Gefahren einzustufen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Soziale Arbeit“ wird von vielen Autorinnen und Autoren als etablierter Überbegriff für Sozialarbeit und Sozialpädagogik verstanden.

  2. 2.

    Alle Personen wurden anonymisiert und mit fiktiven Namen maskiert.

  3. 3.

    Auf das sogenannte „Stellvertretungsparadox“ bin ich an anderer Stelle eingegangen (vgl. Wyssen-Kaufmann 2012).

  4. 4.

    Einnahme-Einsicht und/oder Umsetzungs-Regelmässigkeit.

  5. 5.

    Es handelt sich um eine von den Krankenkassen finanzierte regelmässige pflegerische Betreuung zu Hause.

  6. 6.

    Dass es auch in der Sozialen Arbeit zur Unterscheidung „würdiger und unwürdiger“ Klienten kommen kann, zeigt u. a. die Studie von Maeder und Nadai (vgl. 2004) im Kontext der Sozialhilfe auf.

  7. 7.

    Ein ähnliches Phänomen findet sich bei der „Behandlung“ von hyperaktiven Kindern in Schulklassen wieder. Die Zunahme an ADHS-Diagnosen bei Kindern führt v. a. zu einer Ausbreitung medikamentöser Behandlung des Phänomens Hyperaktivität, statt dass auch nach sozialen Entstehungsbedingungen, Paradoxien und Organisationszwängen im Rahmen der Schule und nach pädagogischen Massnahmen gefragt wird.

  8. 8.

    Vgl. www.obsan.ch.

Literatur

  • Bergmann, J. R. (2000). Konversationsanalyse. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch (S. 524–537). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung (5. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (5. Aufl.). Opladen: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original: Paris: Les éditions de minuit 1979).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bromberg, K., Hoff, W., & Miethe, I. (Hrsg.). (2012). Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit (Bd. 10). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brückner, B. (2006). Psychiatriegeschichte und Patientengeschichte: Eine Literaturübersicht zum Stand der deutschsprachigen Forschung. Sozialpsychiatrische Informationen (Nr. 4, S. 26–30). Bonn: Psychiatrie Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1992). Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Bielefeld: KT Verlag.

    Google Scholar 

  • Cattin, B. (2006). Kontextinformationen der PDKS. Unveröff. Unterlagen. Solothurn.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Der Bund. (9. Mai 2012). Allseitiges Umdenken ist nötig. Bern, 10.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2010). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (2006). Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. München: UTB.

    Google Scholar 

  • GFS-Zürich. (2011). Vulnerable Patienten drohen unter die Räder zu geraten. www.dialog-ethik.ch/publikationen/weitere-publikationen/studie-vulnerable-gruppen-drgs-2011. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • Girtler, R. (2010). Feldforschung als Ethnographie. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 289–294). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (2. korr. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greuèl, M., & Mennemann, H. (2006). Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2008). Einführung in die Sozialpädagogik (2. Aufl.). Stuttgart: Kolhlhammer.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Müller, H. (2006). „Die Stimme der Adressanten“ im Kontext der sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. In M. Bitzan, E. Bolay, & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 13–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hofgesang, B. (2006). Stimm(los)igkeit und Sinn(los)igkeit von Lebenserzählungen. Erfahrungen und Ergebnisse aus biographisch orientierten Interviews mit „jungen Menschen in extremen individuellen und sozialen Problemlagen“. In M. Bitzan, E. Bolay, & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit Jungendhilfe (S. 73–89). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörster, R. (2002). Sozialpsychiatrie und Soziale Arbeit. In K. A. Chassé & H.-J. Wensierski (Hrsg.), Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (2. überarb. Aufl., S. 370–384). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huonker, T. (2003). Diagnose: „moralisch defekt“. Kastration, Sterilisation und Rassenhygiene im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890–1970. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (1987). Anamneseerhebungen in Erstgesprächen der Sozialarbeit. Sherlock Holmes als Anreger? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit,(4), 249–272.

    Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (2005). Soziale Arbeit in Zwangskontexten. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (2009). Erstgespräche in der sozialen Einzelhilfe. (5. unv. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kallmeier, W. (2000). Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. ZBBS, 1(2), 227–252.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2004). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (1992). Anamnese. In R. Bauer (Hrsg.), Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (Bd. 1, S. 83–86). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2000). Die Fallrekonstruktion – Bezüge, Konzepte, Perspektiven. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 23–57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2015). Dokumentenanalyse. In R. Rätz-Heinisch & B. Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kraimer, K., & Wyssen-Kaufmann, N. (2012). Die fallrekonstruktive Forschungswerkstatt – eine Option zur Förderung von Professionalität in der Sozialen Arbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit (S. 219–233). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraus, B., & Krieger, W. (2007). Zur Einführung – Die Reflexion Sozialer Arbeit im Lichte von Theorien zur Macht. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (S. 9–25). Lage: Lippe.

    Google Scholar 

  • Maeder, C., & Nadai, E. (2004). Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2005). Das Experteninterview – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Hittig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 71–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1991). Die Last der grossen Hoffnungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2011). Professionalität ohne Arbeitsbündnis? Eine Studie zu „niederschwelliger“ Sozialer Arbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare (S. 144–159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • NZZ am Sonntag. (5. Februar 2012). Ärzte wollen psychisch Kranke gezielter behandeln. Zürich, 63.

    Google Scholar 

  • Obert, K. (2004). Alltags- und Lebensweltorientiertes sozialpsychiatrisches Handeln. In K. Grunwald & H. Thiersch (Hrsg.), Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 305–316). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2009). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses unter Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit (S. 113–142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Osten, P. (2000). Anamnese in der Psychotherapie. Klinische Entwicklungspsychologie in der Praxis (2. Aufl.). München: UTB.

    Google Scholar 

  • Pauls, H. (2004). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer-Schaupp, U. (2007). Entwicklungen im machtbestimmten Feld. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (S. 263–286). Lage: Lippe.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, U. (2000). Zum interaktiven Umgang mit einbürgerungsrechtlichen Regelungen in der Aussiedlerberatung. Gesprächsanalytische Beobachtungen zu einem authentischen Fall. ZBBS, 1(2), 253–282.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2000). Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2006). Fallanalyse in der Sozialen Arbeit. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch (S. 59). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1993). Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In T. Rauschenbach, F. Ortmann, & M.-E. Karsten (Hrsg.), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 191–221). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. ZBBS, (1), 49–96.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2002). Supervision als ethischer Diskurs. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 135–164). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2006). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2. überarb. und aktualisierte Aufl., S. 205–237). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommerfeld, P., Calzaferri, R., & Hollenstein, L. (2006). Die Dynamik von Integration und Ausschluss. Studie zum Zusammenspiel von individuellen Aktivitäten und sozialen Systemen nach der Entlassung aus stationären Einrichtungen. www.fhnw.ch/sozialarbeit/ipw/forschung-und-entwicklung/laufende-projekte-1/de/forschung-und-entwicklung/laufende-projekte-1/schlussbericht _dynamik_integrationf.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • SozialAktuell. (2012). Psychische Gesundheit der SchweizerInnen unverändert. (6), 5.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2005). Die würdigen und die unwürdigen Armen von heute. Der Beitrag der Sozialarbeitswissenschaft zur Definition „menschenwürdige Existenz“. Jubiläumspublikation der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Luzern: Verlag für Soziales und Kulturelles.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Theoretiker und PraktikerInnen Sozialer Arbeit. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (S. 339–368). Lage: Lippe.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1985). Social organisation of medical work. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2012). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Von Wensierski, H.-J. (2010). Rekonstruktive Sozialpädagogik. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 174–182). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1997). Creative problem solving in the field. Reflections on a career. Walnut Creek: AltaMira.

    Google Scholar 

  • Wigger, A. (2009). Der Aufbau eines Arbeitsbündnisses in Zwangskontexten – professionstheoretische Überlegungen im Licht verschiedener Fallstudien. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit (S. 143–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. FQS-Zeitschrift, 1(1). Art. 22. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • Wolff, S. (2008). Dokumenten- und Aktenanalyse. In U. Flick, E. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (6. durchg. und aktual. Aufl., S. 502–514). Reinbek: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J. (1955). Hundert Jahre Waldau. Geschichte der kantonalen Heil- und Pflegeanstalt und Psychiatrischen Universitätsklinik Waldau-Bern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2005). Geschichte der Sozialarbeit in der Waldau (UPD). Veröff. Skript zum Referat am UPD-Symposium „Gesichter der Sozialarbeit in der Psychiatrie“. Bern, 13.05.2005. www.sozialearbeit.bfh.ch/fileadmin/wgs_upload/users/wan1/Geschichte_Sozialdienst_UPD_Bern_2005.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2010). Rezension zu Harro Dietrich Kähler: Erstgespräche in der sozialen Einzelhilfe. Freiburg im Breisgau 2009. www.socialnet.de/rezensionen/9326.php. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2011). Kommentar zu dem Beitrag von Peter Schallberger. Pädagogisches Credo oder jüdisch-christliche Deutung professioneller Qualität? In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare (S. 182–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2012). Auswirkungen des „Stellvertretungsparadoxes“ auf das Arbeitsbündnis in der Sozialen Arbeit. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 197–218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2015). „Ich muss halt fragen, weil in einer Krise ist Vieles in Frage gestellt“. Theoretische Übersicht und Fallstudie zur Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N., & Hollenstein, L. (2007). Relevante Forschungsergebnisse der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich am Bsp. der Erwachsenenpsychiatrie. Skript zum Referat an der SFSS-Tagung „Forschung in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen“. Solothurn. 14.6.2007. www.sfss.ch/dateien/46/referat_wyssen.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • Zehnder, U. (1988). Leiden in einer apathischen Welt. Sozialarbeit, (10), 2–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Wyssen-Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wyssen-Kaufmann, N. (2015). Stets begrenzt oder aktuell bedroht? – Professionalität der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie. In: Becker Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (eds) Bedrohte Professionalität. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00351-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00352-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics