Skip to main content

Adressat/-innen und Nutzer/-innen als Bedrohung der sozialpädagogischen Profession

  • Chapter
  • First Online:
Bedrohte Professionalität

Zusammenfassung

Gunther Graßhoff, Laura Paul und Stéphanie-Aline Yeshurun arbeiten in ihrem Beitrag heraus, inwiefern Adressat/-innen und Nutzer/-innen als kollektive Akteure und Akteurinnen eine „Bedrohung“ für die Profession Sozialer Arbeit darstellen können. Der Blick auf „Bedrohungen der Profession“ wird in diesem Zusammenhang zugleich verstanden als eine Perspektive, die sich mit handlungsfähigen und widerständigen Subjekten befasst. Anhand von empirischen Daten, die im Rahmen des DFG-Projektes „Adressat_innen der Jugendhilfe“ generiert wurden, wird argumentiert, dass die Widerständigkeit von Nutzerinnen und Nutzern eine „Bedrohung“ sowohl auf einer formalen, als auch auf einer raumzeitlichen sowie einer sozialen Ebene darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anm.: Hiermit soll jedoch nicht der Anschein erweckt werden, als würden die in diesem Rahmen zur Sprache gebrachten Beschwerden stets ignoriert oder unbearbeitet bleiben. Vielmehr soll deutlich gemacht werden, dass diese Beschwerden ihr „bedrohendes“ Potential verlieren, unabhängig davon, welcher Form der Bearbeitung sie tatsächlich unterzogen werden.

  2. 2.

    Das Forschungsprojekt wird von der DFG mit dem Titel „Adressat/-innen der Jugendhilfe“ von 7/2011 bis 6/2014 gefördert und von Laura Paul und Stéphanie-Aline Yeshurun als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen durchgeführt und von Gunther Graßhoff und Prof. Cornelia Schweppe geleitet.

Literatur

  • Abbott, A. (1988). The system of profession. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., Ahmed, S., & Heyer, B. (2010). Was ist der Fall? Prozesse der Fallkonstitution in Jugendhilfeeinrichtungen. Neue Praxis, 40(6), 566–580.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., & Müller, S. (2009). Der professionelle Habitus in der sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller, S. (Hrsg.), (2009). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Betz, T., Gaiser, W., & Pluto, L. (Hrsg.).(2010). Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1989). Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis (2., korr. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.). (2012). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen. Fassung vom 8. Mai 2012.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Raithel, J. (Hrsg.). (2006). Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2012a). Pädagogische Passungsverhältnisse – reflexive Analysen im Kontext der Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik, (1), 140–154.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (Hrsg.). (2012b). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Ullrich, H., Stelmaszyk, B., Höblich, D., Graßhoff, G., & Jung, D. (2007). Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90740-6.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als emotionale Arenen – ein theoretischer Vorschlag. Neue Praxis, 2010(5), 475–493.

    Google Scholar 

  • Krömker, S. (2012). „Frühe Hilfen“ als soziale Unterstützung. Eine Evaluation des Modellprojekts „Starke Mütter – Starke Kinder“. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., & Hitzler, S. (2011). Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch. In G. Oelerich & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 51–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1985). Die Last der großen Hoffnungen. Methodisches Handeln und Selbstkontrolle in sozialen Berufen. Dr. nach Typoskript. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–82). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pluto, L. (2007). Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1999). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. Neue Praxis, 29(6), 543–560.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (2006). Der Nutzer sozialer Dienstleistungen als Produzent des „Sozialen“. In T. Badawia, H. Luckas, & H. Müller (Hrsg.), Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik (S. 81–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schölzel-Klamp, M., & Köhler-Saretzki, T. (2010). Das blinde Auge des Staates. Die Heimkampagne von 1969 und die Forderungen der ehemaligen Heimkinder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. von (2004). Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., & Treptow, R. (2011). Zur Identität der sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. Neue Praxis, Sonderheft 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunther Graßhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graßhoff, G., Paul, L., Yeshurun, SA. (2015). Adressat/-innen und Nutzer/-innen als Bedrohung der sozialpädagogischen Profession. In: Becker Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (eds) Bedrohte Professionalität. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00351-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00352-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics