Skip to main content

Professionalitätskonstruktionen in der Arbeit mit sterbenden Menschen

Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt

  • Chapter
  • First Online:
Bedrohte Professionalität

Zusammenfassung

Katrin Heuer, Kathleen Paul und Andreas Hanses berichten aus dem DFG-Projekt ‚Konstruktionen des Sterbens. Analyse biographischer und professioneller Perspektiven im Dienstleistungskontext‘. Beide verfolgen die Frage, auf welche Sinnlogiken Professionelle in ihrer Arbeit mit Sterbenden rekurrieren. Anhand von Auszügen aus Interviews mit Professionellen werden unterschiedliche Konstruktionslogiken aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls der Einfluss institutioneller Rahmungen auf professionelle Handlungskonstruktionen erörtert und Überlegungen zur Bedeutung der Institutionen für die Konstruktion des Sterbens formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Forschungsprojekt ‚Konstruktionen des Sterbens. Analyse biographischer und professioneller Perspektiven im Dienstleistungskontext‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hanses und unter Mitarbeit der beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dipl.-Päd. Kathleen Paul und Dipl.-Soz. Katrin Heuer wird von August 2010 bis Juli 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Technischen Universität Dresden gefördert. Die Studie konzentriert sich auf den Raum Sachsen. Besonderer Dank für die sehr produktive Zusammenarbeit gilt den beiden studentischen Hilfskräften Lisa Janotta und Alexander Wedel.

  2. 2.

    An dieser Stelle sei den teilnehmenden Krankenhäusern und den ambulanten sowie stationären Hospizen ausdrücklich für ihre Unterstützung sowie den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern für ihre Offenheit und Bereitschaft zum Erzählen gedankt.

  3. 3.

    Für die theoretischen Konzepte von Alltagszeit und Lebenszeit vgl. Alheit 1988.

Literatur

  • Alheit, P. (1988). Alltagszeit und Lebenszeit. Über die Anstrengung, widersprüchliche Zeiterfahrungen in Ordnung zu bringen. In R. Zoll (Hrsg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit (S. 371–386). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typ professionellen Handelns (S. 9–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1977). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Dreßke, S. (2005a). Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dreßke, S. (2005b). Ambivalenzen des guten Sterbens im Hospiz. Sozial Extra, 29(10), 6–10.

    Article  Google Scholar 

  • Feldmann, K. (1997). Tod und Sterben: sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1967). Von anderen Räumen. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 317–329). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (2006).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2011). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (9. Aufl.). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1974). Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G., & Dreßke, S. (2002). Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterberolle. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27(4), 80–96.

    Article  Google Scholar 

  • Gronemeyer, R. (2007). Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (1996). Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Hanses, A., & Richter, P. (2011). Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis. In G. Oelerich & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 137–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Zingerle, A. (2005). Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. In H. Knoblauch & A. Zingerle (Hrsg.), Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens (S. 11–30). Berlin: Duncker Humblot.

    Google Scholar 

  • Kögler, H.-H. (2004). Michel Foucault (2. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., & Sommerfeld, P. (2005). Professionelles Handeln in Organisationen – Inszenierungen der Sozialen Arbeit. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionellen Handeln (S. 181–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paul, K. (2008). Gesellschaftlicher Umgang mit Tod und Sterben. Präventive Sensibilisierung als notwendiges Aufgabenfeld der Elementarbildung in Kindertageseinrichtungen. Saarbrücken: Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Paul, K. (2009). Sterben als individuelle, professionelle und institutionelle Gestaltungsaufgabe. Professionelle Verortung Sozialer Arbeit im Bereich der Sterbebegleitung. In S. Busse & G. Ehlert (Hrsg.), Soziale Arbeit und Region: Lebenslagen, Institutionen, Professionalität (S. 245–261). Berlin: RabenStück.

    Google Scholar 

  • Paul, K., Heuer, K., & Hanses, A. (2012). Sterben – Das Ende von Interaktion in biographischen Selbstpräsentationen? In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 259–277). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2010). Neo-Institutionalismus und Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 8(2), 156–168.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S., Träbert, S., Lange, D., & Hiddemann, W. (2003). Sterben und Sterbehilfe. Problemwahrnehmung von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie – Ergebnisse einer Interviewstudie. Der Onkologe, 9(2), 153–161.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, P., & Hanses, A. (2009). Biographische Konstruktionen von Brustkrebs – Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojekts. In Darmann-Finck, I., Böhnke, U., & Straß, K. (Hrsg.), Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit (S. 83–100). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Sander, K. (2003). Biographie und Interaktion. Lebensgeschichten im institutionellen Rahmen eines Altenheims. Eine empirische Studie. INBL Werkstattberichte. Bd. 13. Bremen Universität.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Günnewig, J., & Ewers, M. (2003). Versorgung in der letzten Lebensphase. Analyse einzelner Fallverläufe. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-120.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2012.

  • Schmeling-Kludas, C. (2006). Die Rolle des Arztes und die Kommunikation mit Sterbenden. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung. Gesundheitsschutz, 49(11), 1113–1121.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1(1), 49–96.

    Google Scholar 

  • Schmied, G. (1985). Sterben und Trauern in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2009). Todesursachen in Deutschland. Gestorbene in Deutschland an ausgewählten Todesursachen. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, U. (2001). Die Medizin und der Tod. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Student, J.-C., Mühlum, A., & Student, U. (2007). Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care (2. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2002). Die Bedeutung von Rahmen (frames) für die Arzt-Patienten-Interaktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, was der Fall ist im gewöhnlichen Krankenhausalltag. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2(2), 301–326.

    Google Scholar 

  • Zucker, L. G. (1977). The role of institutionalization in cultural persistance. American Sociological Review, 42, 726–743.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Heuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heuer, K., Paul, K., Hanses, A. (2015). Professionalitätskonstruktionen in der Arbeit mit sterbenden Menschen. In: Becker Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (eds) Bedrohte Professionalität. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00351-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00352-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics