Skip to main content

Professionalität ohne professionelles Wissen?

Probleme der Sozialwissenschaften als Bezugswissenschaften der Sozialarbeitswissenschaft als Handlungswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Bedrohte Professionalität

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 3))

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Werner Obrecht hinterfragt die Bedeutung der Sozialwissenschaften als Bezugswissenschaften der Sozialarbeitswissenschaft. Der Autor zeichnet die Entwicklung soziologischer Akteurmodelle nach sowie die Entstehung einer Vorstellungswelt, in der soziale Akteure als reine Kulturwesen gedacht werden. Dieser Perspektive wird ein biopsychosoziokulturelles Modell menschlicher Individuen entgegengesetzt, das als Grundlage für eine neue, strukturelle Theorie sozialer Probleme vorgestellt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Soziale Arbeit sowohl professionalisierungsfähig als auch professionalisierungsbedürftig ist. Beide Prämissen werden noch heute immer wieder in Frage gestellt (vgl. dazu und zur Begründung der Professionalisierungsbedürftigkeit Staub-Bernasconi 2009).

  2. 2.

    Die Skepsis richtete sich namentlich gegen die Vorstellung der Existenz transempirischer Dinge im Allgemeinen und sozialer Art im Besonderen, d. h. gegen das geschichtsphilosophische Erbe und äußerte sich, wie etwa bei Weber oder Simmel, statt in ding- in prozessorientierten Vokabularen, die von sozialen Prozessen wie Vergesellschaftung u. a. sprachen, aber nicht von Gesellschaften.

  3. 3.

    Die nachstehende Darstellung der Akteurmodelle der Sozialtheorien des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus stützen sich überwiegend auf die Arbeiten von Andreas Reckwitz. (Vgl. dazu Reckwitz 2000, 2003, 2008).

  4. 4.

    Die wichtigsten theoretischen Orientierungen, die dazu zählen, sind die Action Theory (G. C. Homans), der Symbolische Interaktionismus (G. H. Mead, H. Blumer), die phänomenologische Soziologie (A. Schütz) und die Ethnomethodologie (H. Garfinkel).

  5. 5.

    Der Animismus Platons ist eine der Varianten der spiritualistischen Antwort auf das Körper-Geist-Problem, die den materialistischen Varianten gegenüber stehen.

  6. 6.

    Für eine differenziertere Analyse der spezifischen Schwächen der pragmatischen Handlungstheorien unter meta-, basis- und handlungswissenschaftlichen Gesichtspunkten vgl. Obrecht, in Vorbereitung.

  7. 7.

    Social Brain Sciences: Gruppe von Disziplinen, die sich mit der Untersuchung menschlichen Fühlens, Denkens und Verhaltens und im Besonderen des sozialen Verhaltens beschäftigen und sich dabei auf die Social Brain Hypothese stützen, wonach das Gehirn sich nicht in der Auseinandersetzung mit der physischen, sondern in Koevolution mit den sozialen Systemen entwickelt, deren aktive Komponenten die Träger dieser Gehirne waren und sind. Vgl. z. B. Dunbar 2009.

  8. 8.

    Intersoziale Systeme: Systeme bestehend aus interindividuellen Systemen wie z. B. Organisationen; intersozietale Systeme: Soziale Systeme bestehend aus Gesellschaften wie – u. a. – die gegenwärtige Weltgesellschaft. Universelle Formen der Differenzierung interindividueller Systeme sind die nach Macht und Status, Alter, Geschlecht und Rasse.

  9. 9.

    So orientiert sich das Verhalten eines Menschen am Bild des Selbst in seiner natürlichen, sozialen und kulturellen Umwelt, welches das Gehirn laufend und unwillkürlich erzeugt sowie an der hinsichtlich der Ausdehnung variablen Projektion dieses Bildes in eine biologische (biologisches Altern), psychische (psychisches Altern), soziale bzw. strukturelle (soziales Altern) und kulturelle Zukunft (= kognitiver Aspekt der Lebensführung) und eine erfolgreiche Lebensführung eines Menschen besteht im sozial nachhaltigen und subjektiv befriedigenden Bewältigen seiner praktischen und im Besonderen sozialen Probleme im Rahmen seiner Lebenspraxis (bedürfnis- und handlungstheoretischer Aspekt).

Literatur

  • Albrecht, G., & Groenemeyer, A. (Hrsg.). (2012). Handbuch soziale Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1982). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Boghossian, P. (2007). The fear of knowledge: Against relativism and constructivism. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, G. (2007). Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory. Zeitschrift für Soziologie, 36(4), 246–260.

    Google Scholar 

  • Brown, J. R. (2001). Who rules in science. An opinionated guide to the wars. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1989). Treatise on basic philosophy. (8 volumes (1974–1989)). Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Bunge, M. (1996). Finding philosophy in social science. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bunge, M., & Mahner, M. (2004). Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (2011). Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Díaz de Rada, A. (2011). The concept of culture as an ontological paradox. In I. C. Jarvie & J. Zamora-Bonilla (Hrsg.), The philosophy of the social sciences (S. 252–271). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dunbar, R. I. M. (2009). The social brain hypothesis and its implications for social evolution. Annals of Human Biology, 36(5), 562–572.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberger, N. I. (2012). The pain of social disconnection: examining the shared neural underpinnings of physical and social pain. Nature Reviews Neuroscience, 13, 421–434.

    Google Scholar 

  • Engelke, E. (2010). „Brückenmenschen“ – zum Zerreißen gespannt. neue caritas, 18(111), 24–27.

    Google Scholar 

  • Gambrill, E. (2011). Uses of history in creating new futures: A science-informed social work. Paper read at the International Conference „Shaping a Science of Social Work,“ USC, School of Social Work. May 23–24, 2010.http://sowkweb.usc.edu/research/papers/gambrill-paper-2011-05-23-conference. Zugegriffen: 25. Mai. 2012.

  • Goeppner, H.-J. (2012). Wie ein Fisch ohne Fahrrad? – Wir brauchen eine Wissenschaft der Sozialen Arbeit! Bericht von einer invitational conference zum Thema „Shaping a Science of Social Work“ an der University of Southern California (Los Angeles) im Mai 2011. Newsletter der DGSA(1), 26–28.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2012). Soziologie sozialer Probleme. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.) Handbuch soziale Probleme (S. 17–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (1968). Einführung in die soziologische Theorie (1. Aufl. 1962). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hettling, M. (2011). Grundzüge einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Gesellschaft. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 3. Themen und Tendenzen (S. 288–302). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jaeger, F., et al. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Kulturwissenschaften (Bd. 3). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2005). Die Verkörperung des Sozialen. Theoriekonstruktionen und empirische Forschungsperspektiven. In M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers ( S. 114–138). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massey, D. S. (2002). A brief history of human society: The origin and role of emotion in social life. American Sociological Review, 67(1), 1–29.

    Google Scholar 

  • May, M. (2010). Aktuelle Thoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • National Association of Social Workers (1964). Building social work knowledge: Report of a conference. New York. National Association of Social Workers.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2006). Interprofessionelle Kooperation als professionelle Methode. In B. Schmocker (Hrsg.), Liebe, Macht und Erkenntnis. Silvia Staub-Bernasconi und das Spannungsfeld Sozialer Arbeit (S. 408–445). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2009). Die Struktur professionellen Wissens. Ein integrativer Beitrag zur Theorie der Professionalisierung. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven (S. 47–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (In Vorbereitung) Ein biopsychosoziokulturelles Modell des Menschen als Grundlage der Handlungswissenschaften. Luzern: interact Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1966). Soziale Schichtung und Begabung. Zeitschrift für Pädagogik, 6, 166–186. (Psychologie und Soziologie im Studium der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz).

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U, Polutta, A., & Ziegler, H. (2010). Zum Diskurs um evidenzbasierte Soziale Arbeit. In H.-U. Otto, A. Polutta, & H. Ziegler (Hrsg.), What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis (S. 7–25). Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pickel, A. (2012). Between Homo Sociologicus and Homo Biologicus: The reflexive self in the age of social neuroscience. Science and Education, 21, 1507–1526. (Published online 26 February).

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. Von sozialen Strukturen zu Artefakten. In A. Reckwitz (Hrsg.), Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie (S. 131–158). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Grün, K.-J., et al. (Hrsg.). (2010). Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Soziale Probleme, Soziale Arbeit und menschliche Würde. Sozial Extra, 6, 35–39.

    Google Scholar 

  • Sokal, A. (2010) Beyond the hoax: Science, philosophy and culture. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2009). Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/SA) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards – eine verspätete Profession. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven (S. 21–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2010). Warum wir kooperieren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wan, P. Y.-Z. (2011). Refraiming the social. Emergentist systemism and social theory. Burlington. Ashgate.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2010). Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Herausgegeben von Till Tolkemitt. Berlin: Zweitausendundeins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Obrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Obrecht, W. (2015). Professionalität ohne professionelles Wissen?. In: Becker Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (eds) Bedrohte Professionalität. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00352-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00351-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00352-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics