Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit: Wie differenzieren wir das Soziale?
Chapter
First Online:
- 2k Downloads
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt zunächst das geschmälerte Differenzierungsvermögen in den Sozialwissenschaften durch die Systemtheorie und das neoklassische Paradigma. Die Vernachlässigung der Stratifikation und der Segmentierung und die Überbetonung der funktionalen Differenzierung hat das Erkenntnisvermögen der Kommunikationswissenschaften und ihre Geltung in Wissenschaft und Gesellschaft beschädigt (1. Differenzierungsdefizite).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literature
- Betz, Hans-Georg (2002): Rechtspopulismus in Westeuropa. Aktuelle Entwicklungen und politische Bedeutung. In:Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 31, H. 3, S. 251–264.Google Scholar
- Bishop, Matthew/Green, Michael (2010):The Road from Ruin. How to Reviev Capitalism and Put America Back on Top. New York: Crown Business.Google Scholar
- Blöbaum, Bernd (2011): “Wandel von Qualitätsmedien.” In:Krise der Leuchttürme Öffentlicher Kommunikation – Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, eds. Roger Blum et al. (Mediensymposium Luzern. Vol. 11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Bonfadelli, Heinz (1994):Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information, Konstanz: Verl. Ölschläger im UVK.Google Scholar
- Bonfadelli, Heinz (2002): The Internet and Knowledge Gaps. A Theoretical and Empirical Investigation «, in:European Journal of Communication, 17, S. 65-84.CrossRefGoogle Scholar
- Bonfadelli, Heinz/Meier, Werner A./Trappel, Josef (Hrsg.) (2006):Medienkonzentration Schweiz. Bern: Haupt.Google Scholar
- Breinig, Helmbrecht/Lösch, Klaus (2002): Introduction: Difference and Transdifference. In: Helmbrecht Breinig, Jürgen Gebhardt, Klaus Lösch (Eds.),Multiculturalism in Contemporary Societies: Perspectives on Difference and Transdifference. Erlangen: Universitätsbund, S. 11-36. (= Erlanger Forschungen: Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 101).Google Scholar
- Brender, Valerie (2010): Economic Transformations in Chile: The Formation of the Chicago Boys. In:American Economist, vom 1. April 2010.Google Scholar
- Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2008): »The True, the Good and the Beautiful: Reputation Management in the Media Society«, In: Ansgar Zerfass/Betteke van Ruler/Krishnamurthy Sriramesh (Hrsg.),Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125–146.Google Scholar
- Entman, Robert M. (2004): Projections of Power. Framing News, Public Opinion, and US Foreign Policy. Chicago.Google Scholar
- Esser, Hartmut (1988): Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. In:Zeitschrift für Soziologie, Jg. 17, Nr. 4, S. 235-248.Google Scholar
- fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (Hrsg.) (2010):Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera Jahrbuch 2010. Basel, Schwabe.Google Scholar
- fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (Hrsg.) (2011):Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera Jahrbuch 2011. Basel, Schwabe.Google Scholar
- Gluckman, Max (1989): Klatsch und Skandal., In: Rolf Ebbighausen/Sighard Neckel (Hrsg.),Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 17-35.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2012): Wir und die anderen: Differenz und Identität. In: Balz Engeler (Hrsg.),Stereotypen in der Schweiz – Stéréotypes en Suisse. Schriftenreihe der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Band 27, Fribourg: Academic Press Fribourg, S. 261-272.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2011):Die Krise der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M: Campus.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2010): Schrumpfende Demokratie und verdrängte Welt. Nationalstaatlich begrenzte Öffentlichkeiten und Niedergang der Auslandberichterstattung, In: Astrid Ebiney, Dieter Freiburghaus (Hrsg.),Beziehungen Schweiz-EU. Zürich, Reihe Neue Polis, NZZ-Verlag, S. 77-100.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2009): Personalisierte Ökonomie. In: Mark Eisenegger, Stefan Wehmeier (Hrsg.),Personalisierung der Organisationskommunikation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 29-50.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2008): Differenzierungstheorie und sozialer Wandel. In: Britta Kalscheuer, Lars Allolio-Näcke (Hrsg.),Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a.M.: Campus, S. 235-260.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In:Medien & Kommunikationswissenschaft, M & K 54, Jg. 2006/2, Hamburg: Nomos, S. 191-215.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2003): Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.),Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift „Soziale Welt”, München, S. 401-418.Google Scholar
- Imhof, Kurt (2002):Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert., In: Kornelia Hahn (Hrsg.),Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, Konstanz: UVK, S. 73-98.Google Scholar
- Imhof, Kurt (1994): Minderheitensoziologie. In: Harald Kerber, Andreas Schmieder (Hrsg.),Spezielle Soziologien, Frankfurt a.M.: Rowohlt, S. 407-423.Google Scholar
- Imhof, Kurt (1993):Nationalismus, Nationalstaat und Minderheiten. Zu einer Soziologie der Minoritäten. In: Soziale Welt, Nr. 3, S. 327-357.Google Scholar
- Imhof, Kurt/Eberle, Thomas (Hrsg.) (2005):Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo.Google Scholar
- Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (2001):Europäische Integration, Opladen: VSVerlag.Google Scholar
- Joas, Hans (1996): Die Modernität des Krieges. In:Leviathan, Nr. 1, S. 13-27.Google Scholar
- Jürgen Gerhards (1993):Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: Eine Fallstudie, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Kalscheuer, Britta/Allolio-Näcke, Lars (Hrsg.) (2008):Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
- Kitschelt, Herbert (2007): Growth and persistence of the radical right in postindustrial democracies. Advances and challenges in comparative research. In:West European Politics, Jg. 30, H. 5, S. 1176–1206.CrossRefGoogle Scholar
- Koopmans, Ruud/Jasper, Muis (2009): The Rise of Right-Wing Populist Pim Fortuyn in the Netherlands. A Discursive Opportunity Approach. In:European Journal of Political Research, Jg. 48,H. 5, S. 642–664.CrossRefGoogle Scholar
- Lösch, Klaus (2005): Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Denkkonstrukte. In: Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer, Arne Manzeschke (Hrsg.),Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt a.M.: Campus, S. 26-49.Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Magin, Melanie/Stark, Birgit (2010): Forthcoming. “Österreich – Land ohne Leuchttürme? Qualitätszeitungen im Spannungsfeld zwischen publizistischer Leistung und strukturellen Zwängen.” In:Krise der Leuchttürme Öffentlicher Kommunikation – Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. (Mediensymposium Luzern. Vol. 11), eds. Roger Blum et al. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Maier, Michaela/Ruhrmann, Georg/Stengel, Karin (2003):Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Inhaltsanalyse von TV-Nachrichten im Jahr 2007. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Mazzoleni, Gianpietro (2008): Populism and the Media. In: Daniele Albertazzi, Duncan McDonnell (Hrsg.),Twenty-First Century Populism. The Spectre of Western European Democracy. Basingstoke: Palgrave, S. 49–64.Google Scholar
- Mazzoleni, Gianpietro/Stewart, Julianne/Horsefield, Bruce (eds.) (2003):The media and neopopulism: a comparative analysis. Westport: Praeger.Google Scholar
- Nassehi, Armin (1990): Zum Funktionswandel der Ethnizität im Prozess gesellschaftlicher Modernisierung. Ein Beitrag zur Theorie der funktionalen Differenzierung. In:Soziale Welt, Jg. 3, S. 261-282.Google Scholar
- Neckel, Sighard (2005): Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Sykretismus von Ökonomie und Lebensform. In: Kurt Imhof, Thomas Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo, S. 198-211.Google Scholar
- Neckel, Sighard (1986):Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals.Leviathan, Nr. 4, 14. Jg., S. 581-605.Google Scholar
- Norris, Pippa (2001): Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the Internet worldwide, Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Norris, Pippa/ Kern, Montague/Just, Marion (2003): Framing Terrorism. The news Media, the Governement and the Public, New York.Google Scholar
- Parsons, Talcott (1976 [1951]): Der Begriff der Gesellschaft: Seine Elemente und ihre Verknüpfungen. In: Stefan Jensen (Hrsg.),Zur Theorie sozialer Systeme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 318-365.CrossRefGoogle Scholar
- Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. (2003): Striking a responsive chord: mass media and right-wing populism in Austria. In: Gianpietro Mazzoleni, Julianne Stewart, Bruce Horsfield (Hrsg.),The media and neo-populism: a comparative analysis. Westport, CT: Praeger, S. 21–44.Google Scholar
- Ptak, Ralf (2005): Etappen des Neoliberalismus. In: Kurt Imhof, Thomas Eberle (Hrsg.),Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo, S. 59-73.Google Scholar
- Robinson, Piers (2002): The CNN Effect – The Myth of News, Foreign Policy and Intervention, London. Google Scholar
- Schroer, Markus (2004): Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. In: Wilhelm Heitmeyer, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.),Gewalt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 151-173.Google Scholar
- Schütz, Alfred (1994):Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Siegert, Gabriele (2003): Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels. In:Medien Journal, 27/1, S. 20-30.Google Scholar
- Tréfás, David/Lucht, Jens (eds.) (2010):Europe on Trial. Shortcomings of the EU with regard to democracy, public sphere, and identity. Innsbruck: Studienverlag.Google Scholar
- Udris, Linards (2011):Politischer Extremismus und Radikalismus. Problematisierung und diskursiveGelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. Wiesbaden: VS-Verlag.Google Scholar
- Udris, Linards/Imhof, Kurt/Ettinger, Patrik (2011): Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich (2010) (Hrsg.),Jahrbuch 2010 Qualität der Medien, Schweiz – Suisse – Svizzera. Basel: Schwabe Verlag, S. 377- 407.Google Scholar
- Welsch, Wolfgang (1997): Transkulturalität: Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In: Irmela Schneider, Christian W. Thompson (Hrsg.),Hybridkultur: Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand, S. 67-90.Google Scholar
- Willke, Helmut (1992):Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Zürn, Michael (2001): Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung? In: Dietmar Loch, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.),Schattenseiten der Globalisierung, Frankfurt a.M. 2001: Suhrkamp, S. 111-139.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013