Netzwerkzeuge pp 129-138 | Cite as
Aktionsforschung – Königsweg zu Netzwerkzeugen?
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Deutschland wird seinem Ruf als „Land der Erfinder“ dauerhaft gerecht, liegt es doch europa- und weltweit bei der Anmeldung der Patente immer wieder an der Spitze. Leider spiegelt sich dieser beeindruckende „Erfindergeist“ nicht in der Innovationstätigkeit deutscher Unternehmen wider. Eine wesentliche Begründung der Kluft zwischen Erfindergeist und Marktumsetzung wird in der zu geringen Einbindung von kleineren und mittleren Betrieben (KMU) in den Innovationsprozess gesehen. Am Beispiel des „Network of Automotive Excellence“ wird dargestellt, inwiefern die Aktionsforschung als Forschungsmethode und -strategie einen Beitrag zur Entwicklung von Netzwerkzeugen unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von KMU leisten kann.
Notes
Danksagung
Der Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „Entwicklung eines netzwerkorientierten Verfahrens zur nachhaltigen Generierung von Innovationen im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz (Net-Management)“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Förderschwerpunktes „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ finanziell unterstützt wurde (Förderkennzeichen: 01FM07073). Dem Fraunhofer IRB Verlag danken wir für die freundliche Genehmigung, diesen unter dem Titel „Aktionsforschung zum Management von Innovationsnetzwerken“ in dem von H. Jacobsen und B. Schallock herausgegebenen Band „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Erste Tagung des Förderschwerpunkts des BMBF“ (Stuttgart 2010, S. 182–189) erschienenen Beitrag in überarbeiteter Form hier wieder abdrucken zu dürfen.
Literatur
- Babüroglu, O., und I. Ravn. 1992. Normative action research. Organization Studies 13(1): 19–34.CrossRefGoogle Scholar
- Bäuchle, C. 2005. Kreativität effizient nutzen. Automobil Industrie (5): 24.Google Scholar
- Clark, P.A. 1972. Action research and organizational change. London.Google Scholar
- Cummings, T.G. 1984. Transorganizational development. In Research in organizational behavior 6, Hrsg. B. Staw, und L.L. Cummings, 367–422. Greenwich.Google Scholar
- Dispan, J., und R. Grammel. 1999. Automobilcluster Region Stuttgart: Situationen, Perspektiven Herausforderungen für die Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Zulieferindustrie. IMU-Institut Stuttgart.Google Scholar
- Dudenhöfer, F. 2003. Kann Deutschland vom Zulieferer-Wachstum profitieren? Automotive Engineering Partners 2: 1–6.Google Scholar
- Duschek, S. 2002. Innovation in Netzwerken: Renten, Regeln, Relationen. Wiesbaden.Google Scholar
- Eden, C., und C. Huxham. 1996. Action research for management research. British Journal of Management 7(1): 75–86.CrossRefGoogle Scholar
- Enkel, E., und O. Gassmann. 2006. Hase gegen Igel: Management von Innovationen. In Venture Capital Magazin „Tech Guide 2006“, 42–43.Google Scholar
- French, S. 2009. Action research for practicing managers. Journal of Management Development 28(3): 187–204.CrossRefGoogle Scholar
- French, W.L., und C.H. Bell. 1973. Organisationsentwicklung. Bern.Google Scholar
- Fuller-Rowell, T.E. 2009. Multi-site action research. Action Research 7(4): 363–384.CrossRefGoogle Scholar
- Gärtner, C., und S. Duschek. 2011. Kollektive Intelligenz in Netzwerken. Gezielt durch Tools aufbauen. Zeitschrift Führung + Organisation 89(6): 387–393.Google Scholar
- Hult, M., und S.A. Lennung. 1980. Towards a definition of action research. A note and bibliography. Journal of Management Studies 17(2): 241–250.CrossRefGoogle Scholar
- Huxham, C., und N. Beech. 2003. Contrary prescriptions: Recognizing good practice tensions in management. Organization Studies 24(1): 69–93.CrossRefGoogle Scholar
- IKB-Report. 2003. Automobilindustrie – Neue Chancen, zunehmender Investitions- und Finanzierungsbedarf. Deutsche Industriebank. Düsseldorf.Google Scholar
- Kriegesmann, B. 2009. Kreativ querdenken. Wirtschaftswoche (47):44.Google Scholar
- Lüscher, L., und M. Lewis. 2008. Organizational change and sensemaking. Working through the paradox. Academy of Management Journal 51(1): 221–240.CrossRefGoogle Scholar
- McNiff, J., und J. Whitehead. 2011. All you need to know about action research, 2. Aufl. Los Angeles.Google Scholar
- Mißler, W. 2005. Das Tabu-Thema. Automobil Industrie (1/2): 24.Google Scholar
- Müller-Wondorf, R. 2005. Produktion: EU-Netzwerke helfen mittelständischen Zulieferern, Produktionsstandorte durch Kooperation zu erhalten. VDI- Nachrichten 12: 41.Google Scholar
- Munkelt, I. 2006. Sachen machen! Mit einer Technikstandort-Initiative will der VDI anregen, dass Unternehmen Innovationen in erfolgreiche Produkte umsetzen. Absatzwirtschaft 3: 72–73.Google Scholar
- o.V. 2007. Peugeot-Chef Streiff plant Jobabbau in Frankreich. In: Financial Times Deutschland, 6. März. 2007.Google Scholar
- Probst, G., und S. Raub. 1995. Action Research – Ein Konzept angewandter Manage-mentforschung. Die Unternehmung 49: 3–20.Google Scholar
- Quentin, H. 2006. Null Änderung in der Serie! Auch Entwicklung und Hersteller sind Partner. QZ 51(3): 16–17.Google Scholar
- Rees, J., und F. Rother. 2007. Rasen ohne Reue. Wirtschaftswoche Spezial: Technik + Wissen 37: 106–107.Google Scholar
- Semlinger, K. 1998. Innovationsnetzwerke. Kooperation von Kleinbetrieben, Jungunternehmen und kollektiven Akteuren. Eschborn.Google Scholar
- Sydow, J. 2010. Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In Management von Netzwerkorganisationen, 5. Aufl. Hrsg. J. Sydow, 373–470. Wiesbaden.Google Scholar
- Sydow, J., und F. Lerch. 2011. Netzwerkzeuge – Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements. Zeitschrift Führung + Organisation 89(6): 372–378.Google Scholar
- Sydow, J., und G. Möllering. 2009. Produktion in Netzwerken. 2. Aufl. München.Google Scholar
- Van de Ven, A.H. 2007. Engaged scholarship: A guide for organizational and social research. Oxford. Google Scholar
- Wächter, H. 1992. Aktionsforschung. In Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl. Hrsg. E. Freese 79–88. Stuttgart.Google Scholar
- Wildemann, H. 2006. In- und Outsourcing in der Automobil- und Zuliefererindustrie. In Innovative Kooperationsnetzwerke, Hrsg. F. Wojda, und A. Barth, 233–246. Wiesbaden.Google Scholar