Netzwerkzeuge pp 1-7 | Cite as
Netzwerkzeuge – Einführung und Überblick
- 3.9k Downloads
Zusammenfassung
Das Management von Netzwerken etwa in Form von Allianzen, Wertketten, Supply Chains oder langfristigen Geschäftsbeziehungen gehört bei vielen privaten und öffentlichen Unternehmen und zunehmend auch bei anderen Arten von Organisationen (wie Nicht-Regierungsorganisationen, Gewerkschaften und sogar Verwaltungen in Public-Private-Partnerships) inzwischen zum Tagesgeschäft. So traditionell und modern zugleich Netzwerke als Organisationsform ökonomischer, politischer, sozialer und weiterer Akteure inzwischen aber auch sein mögen, so wenig verbreitet und vor allem ‚gesichert‘ sind bisher – in Wissenschaft und Praxis – jedoch Verfahrensweisen, Methoden, Instrumente oder anders gesagt: Netzwerkzeuge, die ein Management von Netzwerken systematisch unterstützen und fördern und damit letztlich zu professionalisieren und zu institutionalisieren helfen. Gefordert sind gleichermaßen in der Praxis erprobte und wissenschaftlich fundierte Instrumente oder Werkzeuge zur kontext- und situationsreflektierten Unterstützung eines Netzwerkmanagements.
Literatur
- Arnold, H., H. Benz, P. Bonnet, P. Bürkle, A. Gölz, J. Hofmann, J. Jacobi, und J. Schule-Wieking. 2002. Besser arbeiten in Netzwerken. Aachen.Google Scholar
- Becker, T., I. Dammer, J. Howaldt, und A. Loose. 2011. Netzwerkmanagement: Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Berlin und Heidelberg.Google Scholar
- Giddens, A. 1984. The constitution of society. Cambridge.Google Scholar
- Killich, S., und H. Luczak. 2003. Unternehmenskooperation für kleine und mittlere Unternehmen – Lösungen für die Praxis. Berlin.Google Scholar
- Lerch, F. 2009. Netzwerkdynamiken im Cluster: Optische Technologien in der Region Berlin-Brandenburg. Dissertation-Online der Freien Universität Berlin.Google Scholar
- Messner, D. 1995. Die Netzwerkgesellschaft: wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung. Köln.Google Scholar
- Porter, M.E. 1998. Clusters and the new economics of competition. Harvard Business Review 76(6): 77–90.Google Scholar
- Provan, K.G., und P. Kenis. 2008. Modes of network governance: structure, management, and effectiveness. Journal of Public Administration Research and Theory 18: 229–252.CrossRefGoogle Scholar
- Provan, K.G., A. Fish, und J. Sydow. 2007. Interorganizational networks at the network level: a review of empirical literature on whole networks. Journal of Management 33(3): 479–516.CrossRefGoogle Scholar
- Raab, J., und P. Kenis. 2009. Heading toward a society of networks at the network level: a review of empirical literature on whole networks. Journal of Management Inquiry 18(3): 198–210.Google Scholar
- Sydow, J. 2010. Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In Management von Netzwerkorganisationen, 5. Aufl. Hrsg. J. Sydow, 373–470. Wiesbaden.Google Scholar
- Sydow, J. und S. Duschek. 2011. Management interorganisationaler Beziehungen – Netzwerke, Cluster, Allianzen. Stuttgart.Google Scholar
- Sydow, J., und A. Windeler. 2000. Steuerung von und in Netzwerken – Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In Steuerung von Netzwerken, Hrsg. J. Sydow und A. Windeler, 1–24. Wiesbaden.Google Scholar
- Sydow, J., S. Duschek, G. Möllering, und M. Rometsch. 2003. Kompetenzentwicklung in Netzwerken. Wiesbaden.Google Scholar
- Windeler, A. 2001. Unternehmungsnetzwerke. Wiesbaden.Google Scholar