Skip to main content

Untersuchungsmethodik der Theorieanalyse

  • Chapter
Book cover Kritische Theorie und Kapitalismus
  • 5693 Accesses

Zusammenfassung

Damit die Kritische Theorie und ihr Begründungsprogramm angemessen beurteilt werden können, ist es zunächst notwendig,andere relevante Theorien aus dem zu untersuchenden Themenzusammenhang als Kontrastierung einzubeziehen. Wenn das kritische Theorieprogramm ausschließlich singulär diskutiert wird, fehlt möglicherweise ein Metastandpunkt zur Theorieprüfung. Eine Metatheorie hat hier die Aufgabe, die diskutierten Theorieaspekte mittels theoretischer und begrifflicher Prüfverfahren von außen einzuschätzen und zu beurteilen. Es geht an dieser Stelle nicht um die Entwicklung einer neuen Gesellschaftstheorie, sondern um ein wissenschaftliches Prüfverfahren als Basis ihrer Standortklärung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kern 2007, S. 428. Der Begriff der „Metatheorie“ wird üblicherweise für eine über eine Theorie hinausgehende Aussage verwendet. Lucian Kern verwendet diesen Begriff, um die „Theorie über eine Theorie“ zu kennzeichnen. Ich benutze den Begriff zur methodischen Beschreibung eines Außenstandpunkts, mit dem Theorien durch Untersuchungsbegriffe überprüft werden können.

  2. 2.

    Vgl. Demirović 2011; Eisenstadt 2006; Imhof 2006; Lessenich 2008; Rosa 2005; Scheuch 2003; Schmitt-Beck 2004; Schultheis/Schulz 2005. In diesen Schriften wird aus unterschiedlicher Perspektive auf die Bedeutung des sozialen Wandels eingegangen.

  3. 3.

    Vgl. Japp 1975; Kuhn 1997; Mattick 1974; Opp 1978; Schulze 2011; Zimmermann 1981. Die soziologische Bedeutung der Krisen wird in diesen Schriften hervorgehoben und gegenwärtig in der Wirtschaftskrise vehement diskutiert.

  4. 4.

    Vgl. Honneth 2007a, S. 57–63. Grundsätzlich ist zwischen einer internen und einer externen Kritikform zu unterscheiden. Die interne Kritik bezieht sich in schwacher Form auf die moralischen Ideale der sozialen Wirklichkeit. Die externe Kritik verwendet universalistische Moralprinzipien, die sich in der sozialen Wirklichkeit nur schwer finden lassen. Kritikbegriffe der Kritischen Theorie werden nicht von außen gesetzt, sondern aus der sozialen Wirklichkeit selbst abgeleitet.

  5. 5.

    Vgl. Moebius/Schäfer 2006; Ritzer 2006; Saar 2007; Vobruba 2009; Walzer 1993; Zijderveld 1972. Aus diesen Texten lassen sich genauere Informationen über die soziologische Bedeutung des Kritikbegriffs entnehmen.

  6. 6.

    Vgl. Boltanski 2010, S. 38–82. Luc Boltanski entwickelt hier wichtige Kriterien für eine Soziologie der Kritik.

  7. 7.

    Vgl. Bachinger/Matis 2009; Chiapello 2007; Deutschmann 2001; Heimann 1980; Hutton/Giddens 2001; Wagner/Hessinger 2008. In allen diesen Schriften werden soziologisch relevante Theorien des Kapitalismus vorgestellt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, C. (2013). Untersuchungsmethodik der Theorieanalyse. In: Kritische Theorie und Kapitalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00209-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics