Skip to main content

Greenpeace International

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Internationale Organisationen
  • 8274 Accesses

Zusammenfassung

Die Gründung von Greenpeace geht auf das Engagement von aus der Friedensbewegung in den USA stammenden, Ende der 1960er Jahre aus Protest gegen den Vietnam-Krieg und US-Atomwaffentests nach Kanada ausgewanderten Aktivisten zurück. Irwing Stowe, Jim Bohlen und Paul Cote gründeten 1970 zusammen mit einigen kanadischen Atomkraftgegnern und Pazifisten in Vancouver das „Don’t Make a Wave Committee“ mit dem Ziel, von der US-Regierung geplante Atombombentests auf der Aleuteninsel Amchitka vor der Küste Alaskas zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die Autobiograhie siehe McTaggart (2001).

  2. 2.

    Siehe auch http://www.greenpeace.de/ueber-uns/historie, 19.08.2014.

  3. 3.

    Für die Entwicklung von Greenpeace International speziell in den Jahren 1971–1979 siehe Hunter (2011).

  4. 4.

    Siehe auch http://www.greenpeace.de/node/12057, 19.08.2014.

  5. 5.

    Das Moratorium erlaubte weiterhin den Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken. Dies machte sich vor allem Japan zunutze, bis im Frühjahr 2014 der Internationale Gerichtshof (IGH) einer Klage Australiens und Neuseelands aus dem Jahre 2010 entsprach und Japan die Waljagd in der Antarktis untersagte. Im September 2014 beschloss die IWC, dass künftig jedes Forschungs-Fangprogramm erst von der IWC-Vollversammlung genehmigt werden muss.

  6. 6.

    Siehe auch http://www.greenpeace.de/themen/uber-uns/40-jahre-greenpeace-international, 19.08.2014.

  7. 7.

    Vgl. Bauchmüller, Michael: Verzockt in guter Absicht. Weil er Greenpeace vor Währungsrisiken schützen wollte, jonglierte ein Mitarbeiter mit Millionen – und verlor, in: Süddeutsche Zeitung vom 16. Juni 2014, S. 6.

  8. 8.

    Vgl. Bauchmüller, Michael: Ärger unter dem Regenbogen, in: Süddeutsche Zeitung vom 06. August 2014, S. 5.

  9. 9.

    http://www.greenpeace.org/international/en/about/our-core-values/#a0, 19.08.2014.

  10. 10.

    http://www.greenpeace.org/international/en/about/how-is-greenpeace-structured/governance-structure, 19.08.2014.

  11. 11.

    Zu den Förderern zählen diejenigen, die es Greenpeace erlauben, mit ihnen in Kontakt zu treten, sei es über E-Mail, Handy oder über die sozialen Netzwerke wie Twitter und Facebook.

  12. 12.

    http://www.greenpeace.org/international/en/about, 19.08.2014.

  13. 13.

    Siehe hierzu auch Hoffmann (2008).

Quellen und Literatur

Dokumente

Literatur

  • Bohlen, Jim 2001: Making Waves: The Origin and Future of Greenpeace, Montreal u. a.

    Google Scholar 

  • Furtak, Florian 1997: Nichtstaatliche Akteure in den internationalen Beziehungen. NGOs in der Weltpolitik, München.

    Google Scholar 

  • Furtak, Florian 2005: Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union. Strukturen – Beteiligungsmöglichkeiten – Einfluß, 2. durchges. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Greenpeace International 2011: The Greenpeace Chronicles. 40 Years of Protecting the Planet, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Greenpeace International 2014: Greenpeace International Annual Report 2013, http://www.greenpeace.org/international/Global/international/publications/greenpeace/2014/472-AnnualReport2013.pdf, 19.08.2014.

  • Hoffmann, Martin Ludwig 2008: Mindbombs. Was Werbung und PR von Greenpeace & Co. lernen können, München.

    Google Scholar 

  • Hunter, Robert 2011: Warriors of the Rainbow. A Chronicle of the Greenpeace-Movement from 1971–1979, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Kohout, Franz/Mayer-Tasch, Peter Cornelius 2002: Das ökologische Weltgewissen. Die Arbeit von NGOs im Rahmen der internationalen Umweltpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 6/7, S. 15–22.

    Google Scholar 

  • McTaggart, David 2001: Rainbow Warrior. Ein Leben gegen alle Regeln. Die Autobiographie des Greenpeace-Gründers, München.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen 2003: Lobbying für die „gute Sache“. Umweltinteressen und die Macht der NGOs, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden, S. 238–252.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian 2001: Kommunikationsstrategien von Greenpeace. Eventmanagement zwischen dramatisierender Symbolik und konstruktivem Engagement, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 11, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Wapner, Paul 2012: Greenpeace and Political Globalism, in: Lercher, Frank J./Boli, John (Hg.): The Globalization Reader, 4. Aufl., Chichester, West Sussex, S. 443–450.

    Google Scholar 

  • Zelko, Frank 2013: Make It a Green Peace. The Rise of Countercultural Environmentalism, Oxford u. a.

    Google Scholar 

  • Zentes, Joachim/Kolb, Stefan/Fechter, Michael 2012: Zwischen Konfrontation und Kooperation: Eine empirische Analyse der Rolle von NGOs aus Unternehmensperspektive, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian T. Furtak .

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

Zelko, Frank 2014: Greenpeace. Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern, Göttingen.

Deutsche Übersetzung des 2013 erschienenen Buches „Make It a Green Peace. The Rise of Countercultural Environmentalism“. Der Verfasser zeichnet u. a. basierend auf umfangreichen Recherschen in den Greenpeace-Archiven ein vollständiges Bild des einst von Anti-Atom- und Friedensaktivisten gegründeten heute global tätigen Umwelt-Unternehmens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Furtak, F. (2015). Greenpeace International. In: Internationale Organisationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00177-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00177-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00176-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00177-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics