Skip to main content

Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Bildungsforschung

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte ((KZSS,volume 52))

Zusammenfassung

Die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen schreibt eine gemeinsame Beschulung aller Schülerinnen und Schüler an inklusiven Schulen vor. Gleichzeitig wird in Deutschland ein zunehmender Anteil der Schülerschaft an Sonderschulen unterrichtet. Im Beitrag werden die Folgen der schulischen Segregation im hierarchisch gegliederten deutschen Schulwesen untersucht. In der diskursanalytisch-fallrekonstruktiven Untersuchung wird aufgezeigt, wie Bildungsbiografien von pädagogischen Diskursen und Praktiken bestimmt werden. Obwohl die Sonderbeschulung in der Regel formale Bildungserfolge verhindert, legitimiert der Lernbehinderungsdiskurs die sonderpädagogische Förderung von klassifizierten Schülerinnen und Schülern und leitet sie zu einem Subjektivierungsprozess an, in dem die jungen Erwachsenen ihre Erwartungen an sich und ihre gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Schulische Segregation steht damit gelingenden Bildungsprozessen entgegen, da sie soziale Ungleichheiten reproduziert, die Ausbildung von Handlungsvermögen im Erwerbsleben nur mangelhaft vorbereitet und mit der Bereitstellung von Wissen über Behinderungen die Praxis der Leistungsselektion im Schulwesen stützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter, Bettina Dausien und Christian Glaß. 1986. Beschädigtes Leben. Soziale Biographien arbeitsloser Jugendlicher. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich. 2002. Selbst- und/oder Fremdsozialisation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22: 186–196.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich. 2004. Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung. In Sozialisationstheorie interdisziplinär, Hrsg. Dieter Geulen. Hermann Veith, 61–91. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 1963. Outsiders. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Heike Kahlert. 2008. Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil. 1971. Class, codes and control. London: Routledge & Kegan Paul.

    Book  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe, und Ullrich Bauer. 2007. Aspirationen ohne Konsequenzen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27: 160–180.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann und Thomas Lemke. 2004. Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2002. Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf – Benachteiligtenförderung. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., und John I. Kitsuse. 1974. Die soziale Organisation der Schule und abweichende jugendliche Karrieren. In Soziologie der Erziehung, Hrsg. Klaus Hurrelmann, 362–378. Weinhein: Beltz.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael. 1998. Die Kultivierung beruflicher Handlungsstile. Einbettung, Nutzung und Gestaltung von Berufskompetenzen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • Dietze, Torsten. 2012. Zum Stand der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland – die Schulstatistik 2010/11. Zeitschrift für Heilpädagogik 63: 26–31.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil, und Marcel Mauss. 1963. Primitive classification. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, Sieglind. 2007. Geschichte der Sonderpädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa, und Anne Mische. 2010. What is agency? American Journal of Sociology, 103: 962–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 1973. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 2008. Entschließung des Rates der EU und der im Rat der vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zur Situation von Menschen mit Behinderungen in der EU (6941/08). Brüssel: Rat der EU.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore. 2004. Schule und Geschlecht. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper, Jeanette Böhme, 3–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 2009. Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, und Gabriele Rosenthal. 1997. Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, 133–165. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. In Jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 265–292. Frankfurt a. M.: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1988. Technologies of the self. In A seminar with Michel Foucault, Hrsg. Luther Martin, Huck Gutman, Patrick Hutton, 6–49. Amherst: University of Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga. 2005. Contergan. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ginnold, Antje. 2008. Der Übergang Schule – Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1952. Cooling the mark out: Some aspects of adaptation to failure. Psychiatry 15:451–463.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1975. Stigma. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1983. The interaction order. American Sociological Review 48: 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2002. Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1987. Identität und Selbstthematisierung. In Identität und Selbstthematisierung, Hrsg. Alois Hahn, Volker Kapp, 9–24. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar. 2005. Die Historiographie der Sonderschule. Zeitschrift für Pädagogik 51: 101–114.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hofsäss, Thomas R. 1993. Die Überweisung von Schülern auf die Hilfsschule und die Schule für Lernbehinderte in Deutschland seit 1918. Berlin: Edition Marhold.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 1983. Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3: 291–310.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Wolfgang. 1982. Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens. München: DIJ Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2005. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk. 1999. Beruf und Ausbildung im Generationenvergleich. Zeitschrift für Pädagogik 40: 289–320.

    Google Scholar 

  • Kottmann, Brigitte. 2006. Selektion in die Sonderschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz der Länder). 2008. Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1997 bis 2006. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero. 1984. Schule und bürokratische Rationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Regine. 1975. Sonderschule – und was dann? Zur Situation von Sonderschülern auf dem Arbeitsmarkt und im Beruf. München: Aspekte Verlag.

    Google Scholar 

  • Maschke, Michael. 2008. Behindertenpolitik in der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 1996. Ausbildungswege und Berufskarrieren. In Forschung im Dienst von Praxis und Politik, Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung, 113–145. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Muñoz, Victor. 2007. The right to education of persons with disabilities. Report of the special rapporteur. New York: UN General Assembly.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2003. Datenbericht „Jobcoaching“. Zur Studie der Lebensverläufe von Schulabgängern von Sonderschulen für Lernbehinderte (NRW). Selbständige Nachwuchsgruppe Working Paper 1/2003. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2004. Stigma-Management im Jobcoaching. Berufliche Orientierungen benachteiligter Jugendlicher (Diplomarbeit). Selbständige Nachwuchsgruppe Working Paper 1/2004. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2006. Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierung von Sonderschulabgänger/innen. In „Risikobiografien“ Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten, Hrsg. Anke Spies, Dietmar Tredop, 143–158. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2010. Sonderschulen, Arbeitsmärkte, behindernde Subjektivierung. In Unsichere Zeiten. Kongressband zum 34. Kongress der DGS, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, CD-Rom.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa, und Justin J. W. Powell. 2011. Legitimating school segregation. The special education profession and the discourse of learning disability in Germany, 1908–2008. Disability & Society 26: 449–462.

    Article  Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa, und Boris Traue. 2012. Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In Methodologie und Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1 Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Reiner Keller, Inga Truschkat, 425–450. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W. 2003. Hochbegabt, behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und den Vereinigten Staaten. In Wie man behindert wird, Hrsg. Günther Cloerkes, 103–140. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W. 2006. Special education and the risk of becoming less-educated. European Societies 8: 577–599.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W. 2011. Barriers to inclusion: Special education in the United States and Germany. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W., und Lisa Pfahl. 2005. Die Exklusion von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Gemeinsam Leben 13: 68–78.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W., und Lisa Pfahl. 2012. Sonderpädagogische Fördersysteme. In Handbuch Bildungs-und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, Albert Scherr, 721–740. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J. W., und Sandra J. Wagner. 2002. Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BRD seit 1991. Gemeinsam Leben 10: 66–71.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf. 2001. Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 209–224.

    Article  Google Scholar 

  • Priestley, Mark. 2003. Disability. A life course appraoch. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In Theoretische Empirie, Hrsg. Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und Norbert Schröer. 1994. Erheben, Auswerten, Darstellen. In Interpretative Sozialforschung, Hrsg. Norbert Schröer, 56–84. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Richardson, John G., und Justin J. W. Powell. 2011. Comparing special education: Origins to contemporary paradoxes. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nicolas. 1998. Inventing our selves. Psychology, power, and personhood. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Schumann, Brigitte. 2008. „Ich schäme mich ja so!“: Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Selbstkonzept von Schülern und Schülerinnen an der Sonderschule für Lernbehinderte. Heilpädagogik online 7: 83–92.

    Google Scholar 

  • Sieber, Priska. 2006. Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2005. Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2010. Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In Soziale Ungleichheit, Hrsg. Heike Solga, Justin Powell, Peter A. Berger, 63–72. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, Sally, und Robert Colquhoun. 1995. The political economy of special educational needs in Britain. Disability & Society 10: 191–202.

    Article  Google Scholar 

  • Traue, Boris. 2010. Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wernig, Rolf, und Helmut Reiser. 2008. Sonderpädagogische Förderung. In Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer, Luitgard Trommer, 505–539. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul. 1963. A review of the double bind theory. Family Process 2: 132–153.

    Article  Google Scholar 

  • Wocken, Hans. 2000. Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Zeitschrift für Heilpädagogik 12: 492–503.

    Google Scholar 

  • Wocken, Hans. 2010. Über Widersacher der Inklusion und ihre Gegenreden. Aus Politik und Zeitgeschichte 23: 25–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfahl, L. (2012). Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion. In: Becker, R., Solga, H. (eds) Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00119-3

  • Online ISBN: 978-3-658-00120-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics