Skip to main content

Modische Moderne, moderne Moral. Unbestimmtheit als Signum der modernen Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
  • 13k Accesses

Part of the book series: Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten ((SZEGG,volume 1))

Zusammenfassung

Aus soziologischer Sicht lässt sich die moderne Gesellschaft nicht als eine moralisch integrierte Einheit beschreiben. Eine Soziologie, die heute eine neue Moral (Durkheim) als soziales Regulativ beschwören wollte, müsste sich wohl den Vorwurf der Naivität gefallen lassen. Gleichzeitig kennzeichnet es die moderne Gesellschaft aber, Probleme zunehmend im Modus des Ethischen zu verhandeln und immer mehr Fragen öffentlichen Interesses zu ethisieren. Zweifellos hat die Inanspruchnahme des Ethischen in den letzten Jahren alle größeren öffentlich geführten Debatten mitbestimmt – ganz gleich, ob es um ökologische, politische, ökonomische oder wissenschaftlich-technologische Fragen ging, es handelte sich gleichzeitig immer auch um ethische Fragen. Dieser unübersehbare Erfolg des Ethischen scheint dem von der Soziologie behaupteten Bedeutungsverlust der Moral auf den ersten Blick zu widersprechen. Dass nun aber zwischen der Unmöglichkeit einer moralischen Programmierung der Gesellschaft auf der einen Seite und der unübersehbaren Proliferation ethischer und ethisierbarer Problemkonstellationen auf der anderen Seite kein Widerspruch, sondern vielmehr ein Zusammenhang besteht, lässt sich deutlich machen, wenn man auf historische Verschiebungen der Moral hinweist. Diese Verschiebungen betreffen den Geltungsanspruch und die Reichweite von Moral und werden besonders deutlich, wenn man zudem noch die Entstehung eines sehr modernen Phänomens zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Blick hat – die Rede ist von der Mode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weber stellt die Frage, ob die Nachahmung von Moden „lediglich reaktiv“ sei oder eine „sinnhafte Orientierung des eigenen an dem fremden Handeln“ (1976, S. 11 f.) vorliege? Seine Antwort darauf ist eindeutig: Modische Nachahmung ist soziales Handeln, denn „wird fremdes Handeln nachgeahmt, weil es ‚Mode‘ ist, […] so liegt die Sinnbezogenheit – entweder: auf das Verhalten der Nachgeahmten, oder: Dritter, oder: beider – vor“ (ebd., S. 12).

  2. 2.

    Siehe dazu genauer den Aufsatz „Pascal und die Soziologie“ von Alois Hahn (2002).

  3. 3.

    Zu dieser historisch neuen Akzentuierung von Neuheit gegenüber Perfektion bei Gracián siehe ausführlicher Schulz-Buschhaus (1990).

  4. 4.

    Siehe hierzu ausführlicher Müller und Groddeck 2013.

  5. 5.

    Zum Unterscheid von Mode und Kleidungsmode siehe Schnierer (1995).

  6. 6.

    Ich muss daher Bjørn Schiermer vehement widersprechen, der Luhmann jüngst eine „Achtlosigkeit der Systemtheorie gegenüber der Mode“ (2010, S. 121) vorgeworfen hat.

  7. 7.

    An dieser Stelle muss auf die Arbeiten Gerhard Gamms hingewiesen werden, der mit dem Schlagwort ‚Unbestimmtheit‘ nicht nur eine philosophisch-historische Konstellation fasst, sondern damit ein ganzes Forschungsprogramm bezeichnet (vgl. 1994, 2000).

  8. 8.

    Den Zusammenhang wissenschaftlicher Wahrheit und wissenschaftlicher Moden hat Jürgen Kocka jüngst in einem lesenswerten Aufsatz über den Wandel historiographischer Darstellungen des Ersten Weltkriegs betont: „Die Historiker formen Trauben und Schwärme, und die wechseln sich im Laufe der Zeit ab. […] Vielleicht sollte man nicht erstaunt sein, dass Veränderungen in unserem Fach bis zu einem gewissen Grad dem Muster der Mode folgen“ (Kocka 2010, S. 221).

  9. 9.

    Bei Montaigne gilt das sicherlich am deutlichsten für den Essay „Über die alten Bräuche“ (2000, S. 446 ff.), bei Gracián für dessen 120. Aphorismus des Handorakels „Sich in die Zeiten schicken“ (1986, S. 58), der maßgeblichen Einfluss auf La Bruyère ausgeübt hat (vgl. Schulz-Buschhaus 1996, S. 93). Dieser Einfluss hat sich bei La Bruyère vor allem auf das Kapitel „De la mode“ seiner Caractères niedergeschlagen, um das es im Weiteren gehen soll.

  10. 10.

    Soweit ich das überblicken kann, war es Luhmann, der als erster die Bedeutung dieses Kapitels für die Soziologie hervorgehoben hat (vgl. 1999a, S. 79).

Literatur

  • Barthes, R. (1985). Die Sprache der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (2005). Der symbolische Tausch und der Tod. Berlin: Matthes und Seitz.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. G. (1968). Fashion. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 5, S. 341–345). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, H., & Konersmann, R. (1984). Mode. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 6, S. 41–45). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2004). Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (1994). Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang aus der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (2000). Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gracián, B. (1986). Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Gracián, B. (2001). Das Kritikon (Übers. v. H. Köhler). Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2002). Pascal und die Soziologie. In T. Berchem et al. (Hrsg.), Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 43 (S. 53–68). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1970). Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2010). Mode und Wahrheit in der Geschichtswissenschaft. Wandlungen der letzten Jahrzehnte. Leviathan, 38, 213–225.

    Article  Google Scholar 

  • König, R. (1971). Macht und Reiz der Mode. Verständnisvolle Betrachtungen eines Soziologen. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979). „Neuzeit“. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe. In R. Koselleck (Hrsg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (S. 300–348). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • La Bruyére, J. de (o. J.). Die Charaktere oder die Sitten des Jahrhunderts (Hrsg. und Übers. v. G. Hess). Leipzig: Dietrich’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • La Bruyére, J. de (1969). Les Caractères de Théophraste traduits du grec avec Les Caractères ou les Mœurs de ce Siècle. Paris: Garnier- Flammarion.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1894). An essay concerning human understanding (Hrsg. v. A. C. Fraser). Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, A. O. (1985). Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Negation und Perfektion. In H. Weinrich (Hrsg.), Positionen der Negativität (S. 469). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie moderner Gesellschaft (Bd. 3, S. 358–447). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit? In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 4, S. 55–100). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N. (2004). Der Fürst (Hrsg. und Übers. v. Philipp Rippel). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • de Montaigne, M. (2000). Essais (Übers. v. Hans Stilett). Frankfurt a. M.: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Müller, J., & von Groddeck, V. (2013). (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pascal, B. (1987). Gedanken (Hrsg. v. J.-R. Armogathe, Übers. v. U. Kunzmann). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schiermer, B. (2010). Mode, Bewusstsein, Kommunikation. Soziale Systeme, 16, 121–149.

    Google Scholar 

  • Schnierer, T. (1995). Die (Ir-)Rationalität der Mode und ihre theoretische Bewältigung. Soziale Welt, 46, 223–239.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. (1966). Baltasar Graciáns ‚Criticón‘. Eine Untersuchung zur Beziehung zwischen Manierismus und Moralistik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. (1985). Logos und List. Zur Entwicklung der Ästhetik in der frühen Neuzeit. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, U. (1989). La Bruyère und die Historizität der Moral – Bemerkungen zu De la Mode 16. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 13, 179–191.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, U. (1990). Innovation und Verstellung bei Gracián. In B. König & J. Lietz (Hrsg.), Gestaltung – Umgestaltung. Beiträge zur Geschichte der romanischen Literaturen. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Margot Kruse (S. 413–427). Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, U. (1996). Moralische Norm und modischer Usus. Interpretationen und Hypothesen zu einem Thema der europäischen Moralistik. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 20, 78–98.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, U. (1997). ‚Poemetti‘ über die Mode: Parini, Giambatista Roberti und Clemente Bondi. In G. Holtus, J. Kramer, & W. Schweickard (Hrsg.), Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag (Bd. 3, S. 341–359). Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1911). Die Mode. In G. Simmel (Hrsg.), Philosophische Kultur (S. 29–64). Leipzig: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tarde, G. (2003). Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehinger, B. (2002). Modisch/Mode. In K. Barck, et al. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden (Bd. 4, S. 168–183). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, J. (2015). Modische Moderne, moderne Moral. Unbestimmtheit als Signum der modernen Gesellschaft. In: Nassehi, A., Saake, I., Siri, J. (eds) Ethik – Normen – Werte. Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00109-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00110-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics