Skip to main content

Demoralisiert die Liebe? Normen, Normativität und Normalität in zeitgenössischen Theorien der Intimität

  • Chapter
  • First Online:
Ethik – Normen – Werte

Part of the book series: Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten ((SZEGG,volume 1))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Blick darauf gerichtet, wie Normen in theoretischen Diskussionen und Konzeptionen der Liebe und ihrer Funktion in modernen Gesellschaften figurieren. Normen, so die grundlegende These, tauchen in diesen Diskursen doppelt auf. Einmal (etwa bei Michael Warner) erscheinen sie in ihrer bedrohlichen Form als Gefahr der Normalisierung für authentische, andersartige und alternative (queere) Weisen der intimen Begegnung und Selbsterfahrung; am entgegengesetzten Pol der Diskussion findet sich aber (etwa bei Axel Honneth) auch die Hoffnung auf die Normativität von Normen, die im Kontext des Liebens kritische und welterzeugende Formen annehmen können. Der Beitrag plädiert dafür, dass sich dieser vermeintliche Widerspruch als konstitutive Spannung soziologisch nutzbar machen lässt, wenn das analysierte Phänomen empirisch im Kontext einer Gesellschaft der Gegenwarten gedeutet wird. Hierzu werden (intime) Selbstdarstellungspraktiken interpretiert, die dem Autor in Paarinterviews begegnet sind. In dieser Konfrontation von empirischen Ergebnissen mit intimitätssoziologischen und -theoretischen Diskursen lässt gerade der radikale Bruch mit gängigen Kontinuitätsunterstellungen, den das Konzept einer Gesellschaft der Gegenwarten vorschlägt, den Zusammenhang von Normen und Liebe in einem neuen Licht erscheinen: die spezifische Normativität des Liebens entpuppt sich als eine konstitutive Norm der Normabweichung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Gegensatz zu Butler erkennt Warner keinen Unterschied zwischen dem Normalitäts- und dem Normativitätsbegriff an.

  2. 2.

    Für Illouz ist Ironie „der rhetorische Trick einer Person, die zuviel weiß, die Wirklichkeit aber nicht ganz ernst nehmen möchte. Modernes romantisches Bewusstsein hat die rhetorische Struktur der Ironie, weil sie von einem entzauberten Wissen durchzogen ist, das volles Vertrauen und Verbindlichkeit verhindert“ (2008b, S. 219).

  3. 3.

    Als empirisches Material stütze ich mich in dieser empirischen Untersuchung auf Paarinterviews. Ich beschränke mich hier auf Ergebnisse, die eine praxistheoretische Fassung des Normbegriffs im Hinblick auf den soziologischen Umgang mit Interviewdaten nahelegen.

Literatur

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • D’Emilio, J., & Freedman, E. (1988). Intimate matters. A history of sexuality in America. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1985). Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. G. (2005). Gründe der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Die Moderne – Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Halperin, D. M. (2007). What do gay men want? An essay on sex, risk and subjectivity. Minneapolis: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K.-O. (2004). Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2003). Der Liebe wegen. Ein Interview von Isabelle Graw mit Eva Illouz. http://www.textezurkunst.de/52/der-liebe-wegen. Zugegriffen: 25. Feb. 2010.

  • Illouz, E. (2006). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007). Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2008a). Saving the modern soul. Therapy, emotions, and the culture of self-help. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2008b). Eine Religion ohne Glauben: Liebe und die Ambivalenz der Moderne. In Y. Niekrenz & D. Villányi (Hrsg.), LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive (S. 211–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (2009). Moral als Implikation von Liebe. In R. Forst et al. (Hrsg.), Sozialphilosophie und Kritik (S. 317–328). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Normen in soziologischer Perspektive. Soziale Welt, 20, 28–48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Liebe. Eine Übung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (1998). Genealogie der Unmoral. Zur Therapeutisierung sexueller Subjekte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Michaels, W. B. (2004). The shape of the signifier. 1967 to the end of history. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2005). Geld oder Leben! Soziologische Revue, 28, 99–107.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (1990). Love’s knowledge. Essays on philosophy and literature. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1990). Liebe und Gerechtigkeit. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stäheli U. (2002). Die Liebe zur Masse: Liebeskommunikation und Wiederholung. In: F. Balke & V. Roloff (Hrsg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust (S. 21–34). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Stempfhuber, M. (2012). Paargeschichten. Zur performativen Herstellung von Intimität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Warner, M. (Hrsg.). (1993). Fear of a queer planet. Queer politics and social theory. Minneapolis: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Warner, M. (1999). The trouble with normal. Sex, politics, and the ethics of queer life. New York: Free.

    Google Scholar 

  • Warner, M. (2002). Publics and counterpublics. Cambridge: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Weeks, J., Heaphy, B., & Donovan, C. (2001). Same sex intimacies. Families of choice and other life experiments. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Williams, B. (1984). Moralischer Zufall. Philosophische Aufsätze 1973–1980. Königstein: Hain.

    Google Scholar 

  • Wolf, U. (2009). Reflexion und Identität. Harry Frankfurts Auffassung menschlichen Handelns. In R. Forst et al. (Hrsg.), Sozialphilosophie und Kritik (S. 409–429). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Stempfhuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stempfhuber, M. (2015). Demoralisiert die Liebe? Normen, Normativität und Normalität in zeitgenössischen Theorien der Intimität. In: Nassehi, A., Saake, I., Siri, J. (eds) Ethik – Normen – Werte. Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00109-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00110-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics