Skip to main content

Ethische Expertise. Ethikkommissionen und Klinische Ethik-Komitees als Räume ethischer Rede

  • Chapter
  • First Online:
Ethik – Normen – Werte

Part of the book series: Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten ((SZEGG,volume 1))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Das inflationäre Auftreten ethischer Probleme scheint etwas spezifisch Modernes zu sein. Während vormoderne Gesellschaften sich noch weitgehend mit moralischen Unbedingtheiten ausstatten konnten, kann man heute eine Diskursivierung im Hinblick auf moralische Fragen feststellen. Einerseits etabliert sich Ethik als wissenschaftliche Disziplin, die Begründungen in Form von konsistenten Sätzen formuliert, andererseits beobachten wir außerhalb wissenschaftlicher Diskurse zunehmend die Verschiebung ethischer Betrachtung von Fragen der privaten Lebensführung zu Fragen nach den Folgen organisationalen Entscheidens. Organisationen werden immer öfter zu empirischen Orten ethischer Betrachtung und ethischer Entscheidungen. Der Beitrag untersucht, wie ethisches Argumentieren praktisch geschieht, an welchen Orten und unter welchen Bedingungen in der modernen Gesellschaft ethische Probleme verhandelt werden.

An der exemplarischen Gegenüberstellung von Ethikkommissionen des Arzneimittelrechts und Klinischer Ethik-Komitees wird das Verhältnis von monoprofessioneller und ethischer Expertise beleuchtet. Die sehr unterschiedlichen Formen ethischer Rede in den beiden Gremientypen reagieren auf das Problem, dass die gesellschaftliche Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigkeiten monoprofessionelle Entscheidungslagen problematisch werden lässt. Entgegen der weit verbreiteten These von der Deprofessionalisierung des Arztes und anderer klassischer Professionen wird hier argumentiert, dass ethische Expertise keineswegs professionelle Expertise ersetzt, sondern vielmehr einen Modus darstellt, in dem die radikale Unterschiedlichkeit professioneller Perspektiven handhabbar gemacht wird, ohne sie je harmonisieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Ausnahme bildet hier die rechtliche Vorgabe des Landes Berlin, das anstelle des Ethikexperten zwei Laien vorsieht.

  2. 2.

    Zur Form ethischer Rede in Ethikkommissionen vgl. Atzeni 2010.

  3. 3.

    Vgl. Rendtorff 2002.

  4. 4.

    Vgl. Atzeni und Voigt 2010, S. 219 f.

Literatur

  • Atzeni, G. (2010). Formen und Funktionen der Ethik in der Entscheidungspraxis des Arzneimittelgesetzes. In J. Inthorn (Hrsg.), Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin (S. 16–32). Göttingen: Edition Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Atzeni, G., & Voigt, F. (2010). Religion und Theologie in bioethischen Kommissionen. Eine Untersuchung zu Berufstheologen in ethischen Diskursen. In F. Voigt (Hrsg.), Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven (S. 215–243). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Atzeni, G., & Wagner, E. (2010). Ethik als institutionalisierte Dauerreflexion. Zur Funktion von Unbestimmtheit in medizinethischen Beratungsgremien. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD-ROM). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W. (2001a). Von moralischer Kommunikation zur Kommunikation über Moral. Reflexive Distanz in diskursiven Verfahren. Zeitschrift für Soziologie, 30, 4–22.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W. (2001b). Gewissen, Angst und radikale Reform – Wie starke Ansprüche an die Technikpolitik in diskursiven Arenen schwach werden. In G. Simonis, R. Martinsen, & T. Saretzki (Hrsg.), Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem Wandel am Anfang des 21 Jahrhunderts (S. 476–498). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • van den Daele, W., & Müller-Salomon, H. (1990). Die Kontrolle der Forschung am Menschen durch Ethikkommissionen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Deutscher Evangelischer Krankenhausverband & Katholischer Krankenhausverband. (1997). Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Dörries, A., & Hespe-Jungesblut, K. (2007). Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. Ethik in der Medizin, 19, 148–156.

    Article  Google Scholar 

  • Freidson, E. (1975). Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung. München: Urban und Fischer.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2001). Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie, 30, 163–184.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des Kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayes, G. J. (1995). Ethics committees: Group process concerns and the need for research. Cambridge Quarterly of Health care Ethics, 4, 83–91.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, D. E. (1994). Case consultation: Paying attention to process. HEC Forum, 6, 85–92.

    Article  Google Scholar 

  • Kettner, M. (2005). Ethik-Komitees. Ihre Organisationsform und ihr moralischer Anspruch. Erwägen – Wissen –Ethik, 16, 77–100.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (2006). Traces of doubt and sources of trust. Health professions in an uncertain society. Current Sociology, 54, 607–620.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mieth, D. (2001). Die Diktatur der Gene. Biotechnik zwischen Machbarkeit und Menschenwürde. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2007). Organisation – Macht – Medizin. Diskontinuitäten in einer Gesellschaft der Gegenwarten. In I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin (S. 379–398). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2008). Asymmetrien als Problem und als Lösung. In B. Fateh-Moghadam, S. Sellmaier, & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Grenzen des Paternalismus (S. 341–357). München: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2009). Wie die Ethik nach Menschen sucht und doch nur Bilder findet. Ein soziologischer Blick auf die Praxis ethischen Entscheidens. In W. Vossenkuhl (Hrsg.), Ecce Homo!: Menschenbild – Menschenbilder (S. 24–49). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., Saake, I., & Mayr, K. (2008). Healthcare ethics comitees without function? locations and forms of ethical speech in a ‚Society of Presents‘. Advances of Medical Sociology, 9, 131–158.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2001). Re-thinking science. Knowledge and the public in an age of uncertainty. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951). The social system. Toronto: Collier-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Reamer, F. G. (1987). Ethics committees in social work. Social Work, 32, 188–192.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, T. (2002). Ethik für die Wissenschaft – Bescheidwissen oder Begleitwissen. In B. Parthier (Hrsg.), Freiheit und Programm in Natur und Gesellschaft. Gaterslebener Begegnungen 2001 (S. 177–189). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Saake, I. (2013). Alles wird ethisch. Gremienethik als neue Herrschaftskritik. Kursbuch 176: Ist Moral gut? 47–63.

    Google Scholar 

  • Saake, I., & Nassehi, A. (2004). Die Kulturalisierung der Ethik. Eine zeitdiagnostische Anwendung des Luhmannschen Kulturbegriffs. In G. Burkhart & G. Runkel (Hrsg.), Luhmann und die Kulturtheorie (S. 102–135). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saake, I., & Kunz, D. (2006). Von Kommunikation über Ethik zu ‚ethischer Sensibilisierung‘: Symmetrisierungsprozesse in diskursiven Verfahren. Zeitschrift für Soziologie, 35, 41–56.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001). Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der Modernen Gesellschaft. In V. Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung (S. 19–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlette, V. (2006). Ethik und Recht bei der Arzneimittelprüfung – Landesrechtliche Ethik-Kommissionen nach der 12. AMG-Novelle und die unfreiwillige Vorreiterrolle des Landes Berlin. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 7, 758–788.

    Google Scholar 

  • Sulilatu, S. (2007). Klinische Ethik-Komitees als Verfahren der Entbürokratisierung. In I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin (S. 285–306). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, E. (2007). Der Arzt und seine Kritiker. Zur Aktivierung authentischer Publika im Krankenhaus. In I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin (S. 265–284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, E., & Atzeni, G. (2011). Risiko und Verfahren, Zur Legitimationsfunktion der Ethik am Beispiel von Ethik-Komitees und Ethikkommissionen der Arzneimittelforschung. In S. Dickel, M. Franzen & C. Kehl (Hrsg.), Herausforderung Biomedizin, Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis (S. 67–86). Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Wagner E., & Atzeni G. (2013). Zwischen Ethik und Recht. Zum Umgang mit Ungewissheit in Ethik-Komitees und Ethikkommissionen der Arzneimittelforschung. in C. Peter & D. Funcke (Hrsg.), Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin (S. 367–382). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. M. (1992). Due process in ethics committee case review. HEC Forum, 4, 83–96.

    Article  Google Scholar 

  • Wölk, F. (2002). Zwischen ethischer Beratung und rechtlicher Kontrolle – Aufgaben und Funktionswandel der Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen. Ethik in der Medizin, 14, 252–269.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gina Atzeni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Atzeni, G., Mayr, K. (2015). Ethische Expertise. Ethikkommissionen und Klinische Ethik-Komitees als Räume ethischer Rede. In: Nassehi, A., Saake, I., Siri, J. (eds) Ethik – Normen – Werte. Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00110-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00109-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00110-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics