Skip to main content

Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen

  • Chapter
Hedging Mit Fixen Termingeschäften und Optionen

Part of the book series: Hedging Mit Fixen Termingeschäften und Optionen ((WIRTSCH.BEITR.,volume 24))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Der Blickwinkel, aus dem heraus wir die Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten mit derjenigen europäischer Optionen vergleichen werden, ist durch die oben angestellten Überlegungen zur ökonomischen Bewertung der institutionell instrumentalen Zerlegung unsicherer Zahlungen im Hedgingkontext geprägt. Macht man sich diesen Blickwinkel zu eigen, gewinnt der Aspekt der Hedgeportefeuillediversifikation entscheidenden Einfluß auf das Ergebnis des Vergleiches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die in Fußnote 1 zitierte Literatur

    Google Scholar 

  2. Der Liquidationserlös von Forwardkontrakten entspricht stets deren Nettoerlös, da sie im Zeitpunkt des Abschlusses definitionsgemäß keine Zahlungswirksamkeit besitzen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Morton , R. C., Theory of rational option pricing, BELL JOURNAL OF ECONOMICS 4 (1973), 141 – 183

    Article  Google Scholar 

  4. sowie Wilhelm, J., Arbitrage Theory, Berlin — Heidelberg et al. 1985, S. 90 – 91

    Google Scholar 

  5. Die oben in den Fußnoten 62, 63 und 64 verwendeten Bezeichnungen müssen wir hier wieder aufgeben, da es im folgenden auf den genauen Zeitbezug der einzelnen Zahlungen und Vereinbarungen ankommt.

    Google Scholar 

  6. Als Standard-Geschäft gehen wir von einem Verkauf aus; bei negativer Korrelation des zugrundeliegenden Titels mit dem Cash Flow wird über die Umkehr des Vorzeichens ein Kauf ausgelöst.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ross, S. A., A simple approach to the valuation of risky streams, JOURNAL OF BUSINESS 51 (1978), 453 – 475; die vorliegende Formulierung in Erwartungswerten findet sich z.B. in: Wilhelm, J., Arbitrageorientierte Bewertung von Finanztiteln: eine Neuformulierung, Arbeitspapier 4/87 Universität Passau 1987, in Verbindung mit Wilhelm, J., Arbitrage Theory, op. cit.. Neuerdings auch wieder bei Ross, S. A., Information and Volatility: The no arbitrage martingale approach to timing and resolution irrelevancy, JOURNAL OF FINANCE (1989), 1–17

    Article  Google Scholar 

  8. Vgl. Arrow, K. J., Le rôle des valeurs boursières pour la repartition la meilleure des risques, in: Econométrie, Paris, Centre National de la Recherche Scientifique, 1953, 41 – 48;

    Google Scholar 

  9. Debreu, G., The Theory of Value, 3. Auflage, New York 1965;

    Google Scholar 

  10. Hirshleifer, J., Investment Decision under Uncertainty: choice — theoretic approaches, QUARTERLY JOURNAL OF ECONOMICS 79 (1965), 509 – 536;

    Article  Google Scholar 

  11. Hirshleifer, J. derselbe, Investment decision under uncertainty: applications of the state — preference — approach, Quarterly Journal of Economics 80 (1966), 252 – 277

    Article  Google Scholar 

  12. sowie Myers, S. C., A time — state — preference model of security valuation, JOURNAL OF FINANCIAL AND QUANTITATIVE ANALYSIS 3 (1968), 1 – 33

    Article  Google Scholar 

  13. Diese Annahme ist vor allem vor dem Hintergrund der zeitstetigen Modellierung der Aktienkurse als geometrische Brownsche Bewegung im Rahmen der Optionspreistheorie zu sehen; vgl. Black, F. and M. Scholes, The pricing of options and corporate liabilities, JOURNAL OF POLITICAL ECONOMY 81 (1973), S. 637 – 654

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. Rubinstein, M., The valuation of uncertain income streams and the pricing of options, BELL JOURNAL OF ECONOMICS 7 (1976), 407 – 425

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. Brennan, M. J., The pricing of contingent claims in discrete time models, JOURNAL OF FINANCE 24 (1979), 53 – 68

    Article  Google Scholar 

  16. Wilhelm, J., Erwartungsstruktur und bestandsökonomische Darstellung aus kapitalmarkttheoretischer Sicht, in: Rudolph, B. und J. Wilhelm (Hrsg.), Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte,. Berlin 1988, S. 475 – 500

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wilhelm, J., Erwartungsstruktur und bestandsökonomische Darstellung aus kapitalmarkttheoretischer Sicht, in: Rudolph, B. und J. Wilhelm (Hrsg.), Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte, Berlin 1988, S. 475 – 500, insb. S. 489 f.

    Google Scholar 

  18. siehe Fußnote 75

    Google Scholar 

  19. Diese Annahme ist insoweit restriktiv, als damit negative Cash Flows generell ausgeschlossen sind. Die wesentlichen Schlußfolgerungen aus den im folgenden auf der Grundlage dieser Verteilungsannahme abgeleiteten quantitativen Resultaten erscheinen jedoch nicht an diese spezifische Verteilungsannahme gebunden.

    Google Scholar 

  20. Es ist analog zu der Verfahrensweise bei der Herleitung der Prämienfunktionen vorzugehen (vgl. Gl. (49))

    Google Scholar 

  21. Hierbei behandeln wir synthetische Fixgeschäfte, die sich durch die Kombination zweier Optionsgeschäfte generieren lassen, als ein Geschäft.

    Google Scholar 

  22. Dieser Kalkül wirft unter Berücksichtigung der in Anhang E ausgeführten Vorgehensweise zur Bestimmung sämtlicher entscheidungsrelevanter Parameter keine grundsätzlichen Probleme auf.

    Google Scholar 

  23. Die Herleitung läßt erkennen, daß es der Möglichkeit leerzuverkaufen nicht bedarf, weil man ebensogut einen Forwardverkauf kontrahieren kann.

    Google Scholar 

  24. Einen Überblick über die Hauptthesen der Literatur zur Fristigkeitsstruktur der Zinssätze und ihre Beziehung zu den dynamischen Modellen der Finanztitelmärkte gibt Wilhelm, J., Finanztitelmärkte und Unternehmensfinanzierung, Berlin — Heidelberg — New York 1983, S.158 – 180.

    Google Scholar 

  25. Eine Vorstellung von der Vielfalt methodischer Zugänge zu dieser Problematik vermitteln die zeitgleich oder spater erschienenen Beiträge von Woodward, S., The liquidity premium and the solidity premium, American Econmomic Review 73 (1983), 348 – 361

    Google Scholar 

  26. die als Modellrahmen einen “time — state — preference” — Ansatz zugrundelegt, und Cox, J. C., Ingersoll, J. E.Jr., and S. A. Ross, A theory of the term structure of interest rates, Econometrica 53 (1985), 385 – 407, die statt dessen auf einem zeitstetigen dynamischen Gleichgewichtsmodell aufbauen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Braun, T. (1990). Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen. In: Hedging Mit Fixen Termingeschäften und Optionen. Hedging Mit Fixen Termingeschäften und Optionen, vol 24. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99754-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99754-9_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0459-1

  • Online ISBN: 978-3-642-99754-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics