Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Von dem bürgerlichen Zuzug, der allenthalben in Italien mit den Kampfverbänden Mussolinis sympathisierte, um sich mit ihnen im Laufe der Zeit enger zu verbinden 1), hoben sich die ersten fasci in ihrer geistigen Verfassung deutlich ab. Es ist schwierig, davon ein zutreffendes Bild zu geben. Die Erscheinung ist spezifisch romanisch. Sie steht in gewissem Sinne dem Syndikat Sorels ebenso nahe wie den Camelots du roi, den Stoßtrupps des Royalismus in Frankreich2). Das Gemeinsame bei den fascistischen Kampfverbänden liegt weniger in einem vage ernannten Ziel, gar nicht in einem ausgeklügelten Programm, sondern fast ausschließlich in einem im Grunde romantischen und juitibpurgeoisen Lebensgefühl, welches sich in Taten umsetzt, die in einem fort die Schranken der bürgerlichen Ordnung überspringen. Die Verbindung der Mittelschicht mit dem Fascismus in Italien war deshalb möglich, weil diese Kraft durch die Hand eines starken Realisten, dem Mythus Vaterland dienstbar gemacht und gegen den sterbenden Sozialismus eingesetzt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Ursprünglich waren fasci und squadre — bewaffnete Banden — ein und dasselbe. Später, als ältere Leute in die fasci eintraten, differenzierten sich die beiden Bestandteile.

    Google Scholar 

  2. Vgl. über die Camelots du roi Louis Dimier: Vingt ans d’Action française, p. 105. Paris 1926.

    Google Scholar 

  3. Rocco, Alfredo: La Dottrina politica del Fascismo, p. 5. Roma 1925.

    Google Scholar 

  4. Sarfatti: l. c., p. 243.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. die Ausführungen Giovanni Gentiles: Che cosa è il fascismo, p. 55 s. Firenze 1924.

    Google Scholar 

  6. Marinetti, F. T.: Futurismo e Fascismo. Foligno 1924.

    Google Scholar 

  7. Im Mai 1918 hatte Mussolini eine Rede gehalten, worin es heißt: „Wir haben genug von dem Italien der Hotelbesitzer, dem Sammelplatz der Nichtstuer mit ihrem anwidernden Baedeker in der Hand; wir haben es satt, alte Gipswerke abzustauben …“ Vgl. die von Dr. Max H. Meyer herausgegebene Auswahl von Reden Mussolinis, S. 41. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  8. Matériaux d’une théorie du prolétariat, p. 67. Paris 1921.

    Google Scholar 

  9. Réflexions sur la violence, p. 168. Paris 1912.

    Google Scholar 

  10. Réflexions, p. 96.

    Google Scholar 

  11. Réflexions, p. 161.

    Google Scholar 

  12. Volpe, Gioacchino: Fra Storia e Politica, p. 56. Roma 1924. — Michels: L’Imperialismo italiano, p. 92 ss. Milano 1914. — Kronzeuge für die Entstehung des italienischen Nationalismus als einer Reaktion gegen die außenpolitische Lage ist Corradini selber: Il Nazionalismo italiano, p. 122. — Die imperialistischen Ideen der Nationalisten, die eine Expansion nach dem Vorbild Roms empfehlen, brauchen nicht kritisiert zu werden. Rom errichtete sein Reich auf der zerfallenden hellenistischen Welt. Das Italien von heute steht im Mittelmeer den überlegenen Imperialismen Englands und Frankreichs gegenüber.

    Google Scholar 

  13. Eine jede geistig-politische Bewegung hat weitverzweigte Wurzeln und saugt ihre Kräfte aus sehr verschiedenem Erdreich. Den italienischen Nationalismusausschließlich von der Action française herleiten zu wollen, wäre ganz verfehlte Daß sie in sehr vielem — dem Schwelgen in antiken Vorbildern, dem Glauben an den rein „aristokratischen“ Gehalt lateinischer Kultur, dem Bewußtsein ihrer Unübertrefflichkeit — Vorbild für den Nationalismus in Italien geworden ist, liegt nahe. Seine Lieblingsworte: Ordnung, Tradition, Disziplin, Hierarchie, Autorität, Familie, Korporation finden sich alle schon in der Action française (vgl. Charles Maurras: La Démocratie religieuse, p. 33. Paris 1921). Charles Maurras selber drückt die Beziehung zwischen beiden Bewegungen aus in den Zeilen: Die Intervention Italiens war Ausdruck eines Nationalismus, „dessen Träger lange Zeit unter die Freunde, man sagt sogar, unter die ‚Schüler ‘der Action française gerechnet wurden“; aber er vergißt nicht den Hinweis darauf, was die Action dem Risorgimento verdankte (vgl. Kiel et Tanger, p. 17. Paris 1921). Neben der Action française wirkten ganz andere Kräfte auf die Bildung des italienischen Nationalismus ein: Nietzsche, l’étranger brutal (Valois) der gleichzeitig das junge Frankreich um die Jahrhundertwende mächtig beeinflußte, und vor allem Hegels Staatsauffassung, die durch Spaventa, Croce und Gentile in Italien Eingang “und Verbreitung gefunden hatte. Dazu kam die soziologische Analyse der Herrschaft durch Gaetano Mosca und Vilfredo Pareto, welche zeigte, daß unabhängig von der Staatsform stets eine Elite, die classe dirigente sich in der Macht abwechselt. Diese Feststellung mußte das demokratisch-parlamentarische System und seinen Mehrheitskultus kompromittieren. Schon diese Bemerkungen zeigen die Verzweigtheit des Ursprungs der nationalistischen Bewegung in Italien. Natürlich soll diese nicht als Konglomerat von Abhängigkeiten aufgefaßt werden. Es läge sonst nahe, auf die französische Restaurationsphilosophie hinzuweisen. Politische Gedanken, die Reaktionen auf einander ähnliche Bewegungen darstellen, müssen notwendig in wesentlichen Punkten miteinander übereinstimmen, ohne daß dabei von einer Übernahme die Rede sein kann. Ebenso wie die Restaurationsphilosophie in Reaktion auf die französische Revolution entstanden ist, so bedeutet der italienische Nationalismus, im Verhältnis zum Risorgimento, das der Revolution Staats-und wirtschaftsphilosophische Kernstücke entnommen hatte, den Pendelausschlag nach der entgegengesetzten Seite. Schon daraus ergibt sich eine natürliche Verwandtschaft zwischen Restaurationsphilosophie und italienischem Nationalismus.

    Google Scholar 

  14. Gorradini, Enrico: La Vita nazionale, p. 123. Siena 1924. Es handelt sich um eine Sammlung von Aufsätzen, die 1903/04 in der Zeitschrift Il Regno erschienen sind.

    Google Scholar 

  15. l. c., p. 16 ss.

    Google Scholar 

  16. l. c., p. 3.

    Google Scholar 

  17. l. c., p. 5.

    Google Scholar 

  18. II Nazionalismo italiano, p. 10.

    Google Scholar 

  19. Valois, Georges: L’homme qui vient, p. 181 ss. Paris 1923. Valois hat sich neuerdings von der Action getrennt und fascistische Verbände nach italienischem Muster gegründet. Sein Organ, das die Action heftig angreift, ist der Nouveau, Sièclc. Sein Ziel ist der état des producteurs, wobei die Staatsform gleichgültig sein soll. Nirgends in Europa ist der Genius S t. Simons heute lebendiger als in Valois’ Organ.

    Google Scholar 

  20. La Vita nazionale, p. 30.

    Google Scholar 

  21. l. c., p. 124.

    Google Scholar 

  22. Salvemini: l. c., p. 164.

    Google Scholar 

  23. Il Nazionalismo italiano, p. 234.

    Google Scholar 

  24. La Vita nazionale, p. 227.

    Google Scholar 

  25. Valois: l. c., p. 179.

    Google Scholar 

  26. Réflexions, p. 368.

    Google Scholar 

  27. Discorsi politici, p. 422 ss. Firenze 1923.

    Google Scholar 

  28. Discorsi politici, p. 424.

    Google Scholar 

  29. Diuturna, p. 464 ss.

    Google Scholar 

  30. Verbände revolutionärer Aktion. Vgl. darüber die Angaben Sarfattis: l. c., p. 167.

    Google Scholar 

  31. Réflexions, p. 374 s.

    Google Scholar 

  32. Matériaux d’une théorie du prolétariat, p. 74 s.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Beckerath, E. (1927). Die Fasci di Combattimento. In: Wesen und Werden des fascistischen Staates. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99662-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99662-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98847-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99662-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics