Skip to main content

Frische Wurzelgewächse und Gemüse

  • Chapter
  • 19 Accesses

Part of the book series: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmitte ((CMNGM,volume 2))

Zusammenfassung

Die Wurzelgewächse und Gemüse werden selten im natürlichen Zustande gonossen, sondern vorher entweder von der äußeren Haut bzw. Schale befreit, d. h. geschält (wie z. B. bei Kartoffeln, Schalenobst, Zwiebeln, Spargel usw.) oder abgeschrappt (wie bei Möhren, Rübchen usw.) oder von den ungenießbaren bzw. von den von Menschen nicht genossenen Teilen getrennt (wie z. B. bei Blattgemüse, Salat von den Slengeln und den dicken Blattrippen, umgekehrt bei Rübenstengeln von der weichen Blattmasse, bei Rüben und Möhren auch von Köpfen usw.). Genug, man verwendet für die Untersuchung dieser Nahrungsmittel nur die Teile, welche durch küchengemäße Reinigung und Behandlung zum Zwecke der Zubereitung für die menschliche Ernährung genommen zu werden pflegen, wobei man zweckmäßig zunächst das Gesamtgewicht der Rohmasse bestimmt, dann die Zerlegung vornimmt und die Gewichte der eßbaren Anteile und der Abfälle feststellt. Stimmt die Summe dieser letzten Gewichte infolge von Wasserverdunstung oder Versprengung von Teilen nicht mit dem Gesamtgewicht der Rohmasse überein, so verteilt man die Differenz sinngemäß auf die einzelnen Anteile im Verhältnisse ihrer Gewichte und verarbeitet dann den eßbaren Anteil für sich in der im I. Teil S. 23 angegebenen Weise. Wenn auch die Abfälle untersucht werden sollen, werden sie wie der eßbare Anteil behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zeitsehr. f. Untersuchung der Nahrungs-und Genußmittel 1913, 25, 158.

    Google Scholar 

  2. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrangs-u. Genußmittel 1908, 15, 419.

    Google Scholar 

  3. Man vgl. die Lehrbücher über Pflanzenkrankheiten u. Mykologie (z. B. von Franz Laf ar).

    Google Scholar 

  4. Björn-Andersen verwendete die Fabrikmarke „Huskvarna Nr. 32”.

    Google Scholar 

  5. E. Pfuhl führt z. B. (Deutsche med. Wochenschrift 1899, 25, 753) eine Massenerkrankung von Soldaten nach Genuß von Kartoffeln, die ungekocht 0,034% bzw. 0,024% Solanin enthielten, auf das Solanin zurück, da die Krankheitserscheinungen (akuter Magen-und Darmkatarrh, Kopfschmerz, Schwindel und Schläfrigkeit) dieselben waren, als nach Gaben von 0,2-0,4 g Solanin für sich. Die Mannschaften hatten 1,5 kg Kartoffeln für den Kopf erhalten.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 12, 113.

    Google Scholar 

  7. Ebendort 1904, 8, 614.

    Google Scholar 

  8. Archiv f. exper. Path. u. Pharmak. 1895, 36, 360 u. Chemisches Zentralbl. 1896, 1, 277.

    Google Scholar 

  9. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900, 3, 702 und 1901, 4, 377.

    Google Scholar 

  10. R. Weil (Archiv f. Pharmazie 1907, 245, 70) behauptet indes, daß das Untersuchungsverfahren von Wintgen nicht genau sei und nicht den ganzen Solaningehalt ergeben könne. Wenn man solaninfreies Kartoffelwasser mit dem genannten Bacterium (Archiv f. Hygiene 1900, 38, 330) impfe, so ließen sich nach 2 Monaten erhebliche Mengen Solanin nachweisen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Das aus dem Solanin entstehende Solanidin schmilzt bei 208°.

    Google Scholar 

  12. Landw. Versuchsstationen 1907, 65, 301.

    Google Scholar 

  13. Landw. Versuchsstationen 1904, 59, 331.

    Google Scholar 

  14. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 18, 157.

    Google Scholar 

  15. Österr.-Ungar. Zeitschr. f. Zuckerindustrie u. Landw. 1911, 60, Heft 6.

    Google Scholar 

  16. Bearbeitet von Prof. Dr. A. Spiee k ermann-Münster i. W.

    Google Scholar 

  17. Dieudonné, Die bakteriellen Nahrungsmittelvergiftungen. Würzburger Abhandlungen 1908.

    Google Scholar 

  18. Diese finden sich z. B. in R. Frühling, Anleitung zur Untersuchung i. d. Zuckerindustrie in Betracht kommender Rohmaterialien, Braunschweig bei Vie weg u. Sohn, oder in Posts Chem.-techn. Analyse 1907, 3, Heft 2 und auch in J. König, Untersuchung landw. u. gew. wichtiger Stoffe. Berlin, bei Paul Parey.

    Google Scholar 

  19. Ein Fünftel des Normalgewichtes.

    Google Scholar 

  20. Faktor für Korrektion des Volumens des Markes.

    Google Scholar 

  21. Zeitschr. d. Vereins f. deutsehe Zuckerindustrie 1910, 1215.

    Google Scholar 

  22. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1911, 72, 402.

    Google Scholar 

  23. Berichte d. Deutsch. ehem. Gesellschaft 1893, 26, 2152 u. Landw. Versuchsstationen 1895, 46, 27; 1904, 59, 344.

    Google Scholar 

  24. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1909, 60, 155.

    Google Scholar 

  25. Ebendort 1912, 77, 290.

    Google Scholar 

  26. Arch. f. Hyg. 1899,36,145 u. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900,3,368.

    Google Scholar 

  27. Fig. 225 und 226 sind den „Arbeiten aus der Biologischen Anstalt für Land-und Forstwirtschaft“ Bd. IV und V entnommen.

    Google Scholar 

  28. Journ. f. prakt. Chemie 1900 [2], 63, 310.

    Google Scholar 

  29. Berichte d. Deutsch. Botan. Gesellseh. 1910, 28, 365 u. 496.

    Google Scholar 

  30. Liebigs Ann. d. Chemie 1907, 355, 1.

    Google Scholar 

  31. B. Tollens, Handbuch d. Kohlenhydrate, Breslau 1895, 233.

    Google Scholar 

  32. Berichte d. Deutsch, ehem. Gesellsch. 1890, 23, 1692 u. 1891, 24, 2705 u. Landw. Versuchsstationen 1892, 40, 277 u. 1893, 41, 123.

    Google Scholar 

  33. Bull. Soc. Chim. 1902, 27, 948 u. 1903, 29, 888.

    Google Scholar 

  34. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 569.

    Google Scholar 

  35. Ebendort 1905, 10, 619.

    Google Scholar 

  36. Ebendort 1904, 7, 721

    Google Scholar 

  37. Journ. f. Landw. 1911, 59, 429; 1912, 60, 393.

    Google Scholar 

  38. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 8, 352.

    Google Scholar 

  39. Das Einlegen in feuchte Erde bzw. feuchten Sand dürfte in derselben Weise wirken.

    Google Scholar 

  40. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 11, 535; vgl. hierzu Haupt, ebendort 1906, 13, 673.

    Google Scholar 

  41. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 2, 161 u. 1903, 5, 529.

    Google Scholar 

  42. Zeitsckr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 381.

    Google Scholar 

  43. Ebendort 1905, 9,.611.

    Google Scholar 

  44. Ebendort 1909, 17, 464; 1911, 81, 253.

    Google Scholar 

  45. Chem. Zentralbl. 1912, 1, 501.

    Google Scholar 

  46. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 11, 230.

    Google Scholar 

  47. Ebendort 1906, 11, 578.

    Google Scholar 

  48. Vgl. A. Kickton, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 11, 65.

    Article  Google Scholar 

  49. Zeitschr. f. Untersucliuiig d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 13, 283. Hier findet sich auch eine Beschreibung der Darstellung verschiedener Tomatensäfte.

    Google Scholar 

  50. J. M. Albahary (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 17, 472 u. 1910, 18, 162) will jedoch in Tomaten 0,48% Äpfelsäure, 0,09% Citronensäure, Wein-, Oxal-u. Bernsteinsäure nur in Spuren gefunden haben.

    Article  Google Scholar 

  51. P. Guarnieri (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 15, 310) gibt ein ähnliches Verfahren zur Bestimmung der Salicylsäure und Benzoesäure in Tomatendauerwaren an.

    Google Scholar 

  52. Chem. Ztg. 1900, 24, 1115.

    Google Scholar 

  53. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 15, 418.

    Google Scholar 

  54. Ebendort 1904, 8, 441.

    Google Scholar 

  55. Ebendort 1907, 13, 711.

    Google Scholar 

  56. Biochem. Zeitsehr. 1909, 16, 9.

    Google Scholar 

  57. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 253.

    Google Scholar 

  58. Journ. f. Landwirtschaft 1910, 58, 27.

    Google Scholar 

  59. Ebendort 1913, 61, 153.

    Google Scholar 

  60. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 8, 442.

    Google Scholar 

  61. Bearbeitet von Prof. Dr. C. A. Neufeld-Würzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1914). Frische Wurzelgewächse und Gemüse. In: König, J. (eds) Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmitte, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99637-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99637-5_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98822-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99637-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics