Skip to main content

Part of the book series: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel ((CMNGM,volume 3))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die Art der Untersuchung des Trink- und häuslichen Gebrauchswassers richtet sich nach dem Zwecke, welchem die Untersuchung dienen soll.

Der chemisch-technische Teil ist von Dr. J. Tillmans-Frankfurt a. M., der bakteriologische Teil von Prof. Dr. A. Spieckermann-Münster in W., der mikrobiologische Teil von Prof. Dr. A. Thienemann, Direktor der hydrobiologischen Anstalt in Plön (Holstein), bearbeitet worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Der Apparat kann von Paul Altmann, Berlin NW, Luisenstraße 47, bezogen werden.

    Google Scholar 

  2. R. Fresenius, Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse, 6. Aufl. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1875.

    Google Scholar 

  3. Weyl, Handbuch der Hygiene 1, 572.

    Google Scholar 

  4. Ohlmüller-Spitta, Die Untersuchung des Wassers, Berlin, Julius Springer 1910, 328.

    Google Scholar 

  5. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 7, 221.

    Google Scholar 

  6. Von der Firma Paul Altmann, Berlin NW, Luisenstr. 47, können derartige zum Versand geeignete Kisten und zweckmäßige viereckige Flaschen (vgl. III. Bd., 1. Teil, S. 7), die ein großes mattes Schild tragen, auf welchem mit Bleistift Notizen gemacht werden können, bezogen werden. Diese und andere Firmen liefern solche Kisten in der verschiedensten Anordnung und auch alle sonstigen, im nachfolgenden beschriebenen Spezialapparate für Wasser.

    Google Scholar 

  7. Pharm. Centralhalle 1894, 35, 109.

    Google Scholar 

  8. In seiner kleinen empfehlenswerten Schrift: Die Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, 2. Aufl. 1912, Berlin, Julius Springer, behandelt Klut diese Frage ausführlicher.

    Google Scholar 

  9. Tiemann-Gärtner, Handbuch der Untersuchung der Wässer, 4. Aufl., S. 45.

    Google Scholar 

  10. R. Kolkwitz und F. Ehrlich, Chemisch-biologische Untersuchungen der Elbe und Saale, Mitteilungen aus der Königl. Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung, 1907, Heft 9, 1.

    Google Scholar 

  11. Thiesing, Physikalische und chemische Untersuchungen an Talsperren. Mitteilungen aus der Königl. Prüfungsanstalt 1911, Heft 15, S. 1.

    Google Scholar 

  12. Zu beziehen von Paul Altmann, Berlin NW, Luisenstraße 47.

    Google Scholar 

  13. Ohlmüller-Spitta, Die Untersuchung des Wassers, Berlin. Julius Springer, 1910, 13.

    Google Scholar 

  14. Wasser und Abwasser, 1909/10, 2, 249.

    Google Scholar 

  15. Ebendort 1911, 4, 553.

    Google Scholar 

  16. Außer den drei genannten Indicatoren werden z. B. behufs Prüfung auf Mineralsäuren auch noch Kongorot und Methylorange vorgeschlagen. Diese Indicatoren zeigen (vgl. H. Klut, Wasser und Abwasser 1915, 9, 337) folgende Farbentöne

    Google Scholar 

  17. Vgl. A. Thiel, Der Stand der Indicatorfrage. Stuttgart, Ferd. Encke. 1911.

    Google Scholar 

  18. Blacher, Neues aus der Chemie des Wassers, eine kritische Studie. Chemiker-Zeitung 1911, 35, 353.

    Google Scholar 

  19. Tillmans und Heublein, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1912, 24, 429.

    Google Scholar 

  20. A. Thiel, Die Anwendung neuerer Ergebnisse der Indicatorenforschung zu quantitativen Studien. Sitzungsberichte d. Gesellsch. z. Beförderung d. ges. Naturwissenschaften zu Marburg, Nr. 6, 13. November 1912.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tillmans und Heublein im 2. Teil „Untersuchung auf aggressive Bestandteile“, S. 528.

    Google Scholar 

  22. Apparate dieser Art liefern u.a. die Firma Hartmann & Braun, A.-G., rankfurt a. M., sowie Bleckmann & Burger, Berlin N 24.

    Google Scholar 

  23. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1908, 28, 444.

    Google Scholar 

  24. Ebendort 1909, 30, 483.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Farnsteiner, Buttenberg und Korn, Leitfaden für die chemische Untersuchung von Abwasser. München, Oldenbourg, 1902.

    Google Scholar 

  26. Bei stark kochsalzhaltigem Wasser liefert das Kübelsche Verfahren infolge der Chlorentwicklung meist zu hohe Werte.

    Google Scholar 

  27. Verschiedene Firmen liefern Sanduhren, welche genau 10 Minuten zum Auslaufen brauchen. Diese Uhren sind für die Beobachtung der Zeit unter Umständen brauchbar. Sie werden beim beginnenden Sieden einfach umgedreht.

    Google Scholar 

  28. Pharm. Centralhalle 1900C, 47, 291.

    Google Scholar 

  29. Chem.-Zeitung 1912, 36, Rep., S. 490.

    Google Scholar 

  30. Bei sehr reinen Trinkwässern, welche nur Spuren von organischer Substanz enthalten, ist es besser, die Titerstellung so vorzunehmen, daß man einen vollständigen blinden Versuch ausführt. Man kocht zu dem Zwecke zunächst mit Schwefelsäure angesäuertes destilliertes Wasser so lange mit geringen Mengen von Permanganat, bis es sich nicht mehr entfärbt. 100 ccm dieses-so vorbereiteten Wassers werden dann genau wie das zu untersuchende Wasser behandelt, mit dem Unterschiede, daß man nur 8 ccm Kaliumpermanganatlösung vorlegt. Der Gesamt-Kaliumper-manganatverbrauch für die nach dem Kochen zugefügten 10 ccm Oxalsäure ergibt dann den Titer. Diese Art der Titerstellung ergibt bei Wässern mit sehr geringem Gehalt an organischer Substanz stets beträchtlich geringere Zahlen für die Oxydierbarkeit als die oben genannte Art der Titerstellung.

    Google Scholar 

  31. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1913, 52, 36.

    Google Scholar 

  32. Lunge Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Berlin, Julius Springer 1910, 2, 264.

    Google Scholar 

  33. Nach Winklers Vorschrift bereitet (vgl. S. 494).

    Google Scholar 

  34. Chemiker-Zeitung 1897, 21, 559.

    Google Scholar 

  35. Die Colorimeter sind von unberufener Seite vielfach nachgebildet. Deshalb sei bemerkt, daß die nach den Originalplatten unter hiesiger Kontrolle angefertigten Colorimeter von der Firma Franz Hugershoff in Leipzig (Karolinenstr. 13) geführt werden.

    Google Scholar 

  36. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1902, 41, 295.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. angew. Chemie 1914, 27, Bd. I, 440.

    Google Scholar 

  38. Das käufliche Kaliumpersulfat ist meist durch beträchtliche Mengen Ammoniumpersulfat verunreinigt; es muß daher stets vor der Verwendung gereinigt werden. 15 g des gepulverten käuflichen Produktes werden mit 1,5 g Natronhydrat in 100 ccm Wasser von 50–60° gelöst. Die durch Wattebausch filtrierte Lösung wird einige Stunden an einen kühlen Ort gestellt. Die nach einiger Zeit ausgeschiedenen Krystalle werden in einem Glastrichter gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet. Wenn das Salz noch nicht ammoniakfrei sein sollte, so. muß die Reinigung nochmals wiederholt werden.

    Google Scholar 

  39. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1915, 29, 10.

    Google Scholar 

  40. Farnsteiner, B. u. K., Leitfaden für die chemische Untersuchung von Abwasser München, R. Oldenbourg, 1902.

    Google Scholar 

  41. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1911, 50, 473.

    Google Scholar 

  42. Ebendort 1896, 35, 677; 1897, 36, 377.

    Google Scholar 

  43. Zeitschr. f. Untersuchung d, Nahrungs-u. Genußmittel 1915, 29, 10.

    Google Scholar 

  44. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 20, 676.

    Google Scholar 

  45. Die meisten Schwefelsäuren des Handels enthalten Salpetersäure. In diesem Falle wird das Reagens bei der Bereitung ohne weiteres blau. Man muß daher nach dem Kontaktverfahren hergestellte Schwefelsäure verwenden, wobei das SO3 in destilliertes Wasser eingeleitet ist. Derartige Säure kann zum Preise von 60 Pfg. für 1 kg von der Firma Dr. Bachfeld & Co., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 3, bezogen werden.

    Google Scholar 

  46. K.B. Lehmann, Die Methoden der praktischen Hygiene. Wiesbaden, Bergmann, 1901.

    Google Scholar 

  47. Zeitschr. f. anal. Chem. 1911, 50, 473.

    Google Scholar 

  48. Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Berlin, Julius Springer, 1910, 2, 246.

    Google Scholar 

  49. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung. 1908, Heft 10, 86.

    Google Scholar 

  50. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 9, 464.

    Google Scholar 

  51. Tiemann-Gärtner, Handbuch d. Unters. und Beurteilung d. Wassers, Braunschweig, Friedrich Vieweg & Sohn, 1895, 4. Aufl., S. 154.

    Google Scholar 

  52. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 329.

    Google Scholar 

  53. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 101.

    Google Scholar 

  54. Der Apparat kann von der Firma Dr. Bender & Dr. Hobein in München, Gabelsbergerstraße 76 a, bezogen werden.

    Google Scholar 

  55. Landw. Versuchsstationen 1883, 29, 247.

    Google Scholar 

  56. In einer während der Korrektur erschienenen Arbeit von Winkler (Zeitschr. f. angew, Chemie 1913, 26, Aufsatzteil, 231) wird empfohlen, bei Stickstoffbestimmungen Borsäurelösung im Überschuß vorzulegen. Das Ammoniak wird vollkommen gebunden; da die überschüssige Borsäure wegen ihres schwachen Säurecharakters Kongorot oder Methylorange nicht verändert, so kann man das gebildete Ammonborat direkt mit eingestellter Mineralsäure zurücktitrieren. Man spart auf diese Weise sowohl das Abmessen, als auch die Einstellung der vorgelegten Säure. Die Nachprüfung des Verfahrens von Schulze (Mitteil. a. d. Kgl. Landesanstalt f. Wasserhygiene 1914, Heft 18, 87) lieferte sehr günstige Ergebnisse.

    Google Scholar 

  57. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1911, 50, 473.

    Google Scholar 

  58. Zeitschr. f. angew. Chemie 1901, 14, 1317.

    Google Scholar 

  59. Vorgetragen Pariser Akademie d. Wissenschaften 1885.

    Google Scholar 

  60. J. Silber hat das Verfahren nachgeprüft (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1913, 26, 282) und hierfür ein Colorimeter eingerichtet, welches von der Firma Paul Altmann-Berlin N. geliefert wird.

    Google Scholar 

  61. Polenske und Köpke, Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1911, 36, 291.

    Google Scholar 

  62. Sell, Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1, 370.

    Google Scholar 

  63. Schulze — Tiemann, Handbuch der Untersuchung und Beurteilung der Wässer, 4. Aufl., Braunschweig 1895, Vieweg&Sohn.

    Google Scholar 

  64. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1901, 40, 596.

    Google Scholar 

  65. Chemiker-Zeitung 1913, 37, 901.

    Google Scholar 

  66. Winckler (Zeitschr. f. analyt. Chemie 1914, 53, 359) bestätigt die Befunde von Tillmans und Heublein, nur vermochte er noch unter 7,5 mg und weniger das Chlor ohne Einengung des Wassers genau zu bestimmen.

    Article  Google Scholar 

  67. Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, Berlin, Julius Springer, 1910, 2, 284.

    Google Scholar 

  68. Treadwell, Lehrbuch der analytischen Chemie, Leipzig u. Wien, Deuticke, 1908.

    Google Scholar 

  69. Zeitschr. f. angew. Chemie 1914, 27, 511.

    Google Scholar 

  70. Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 1910, 2, 261.

    Google Scholar 

  71. Vgl. J. König, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 8, 64.

    Article  Google Scholar 

  72. Das Bariumcarbonat bereitet man durch Fällen von Chlorbarium mit überschüssigem Natriumcarbonat. Den ausgewaschenen Niederschlag hält man unter Wasser vorrätig. Für die Bestimmung werden jedesmal 10 Tropfen verwendet.

    Google Scholar 

  73. Vgl. L. W. Winkler in Lunge-Berl: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 1910, 2, 260.

    Google Scholar 

  74. Die Schnellverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte werden im 2. Teil beschrieben vgl. S. 543).

    Google Scholar 

  75. Letztere kommen nur für die regenfreien oder regenarmen tropischen Länder, für hiesige Gegenden nur dann in Betracht, wenn Regenwasser, durch reine Sandschichten filtriert, sich auf undurchlassenden Schichten ansammelt und dort durch Verdunstung immer konzentrierter wird (vgl. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 139).

    Google Scholar 

  76. Das im Regenwasser vorkommende Ammoniak ist für diese Frage belanglos, weil es nur in geringer Menge im Regenwasser vorhanden ist und im Boden alsbald in Salpetersäure übergeführt wird.

    Google Scholar 

  77. Untersuchungen d. Univ.-Labor. Kiel 1878.

    Google Scholar 

  78. Berichte d. Deutsch. chem. Gesellschaft Berlin 1877, 10, 1815.

    Google Scholar 

  79. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1892, 17, 117.

    Google Scholar 

  80. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1906, 45, 552.

    Google Scholar 

  81. Repertorium f. analyt. Chemie 1881, 1, 59.

    Google Scholar 

  82. M. Rubner, Lehrbuch der Hygiene, Leipzig u. Wien, Franz Deuticke, 7. Aufl., 1903.

    Google Scholar 

  83. Für die Untersuchung auf Eisenbakterien kann unter Umständen die Biologie bzw. Botanik herangezogen werden.

    Google Scholar 

  84. S pitta und Imhoff, Apparate zur Entnahme von Wasserproben. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsanst. usw. 1906, Heft 6, S. 75.

    Google Scholar 

  85. Tillmans, Über den Gehalt des Mainwassers an freiem gelösten Sauerstoff. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung 1909, Heft 12.

    Google Scholar 

  86. Behre und Thimme, Apparat zur Entnahme von Wasserproben. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsanst. usw. 1907, Heft 9, S. 145; bei Paul Altmann, Berlin, zu erhalten. Die zwei kleineren zum Apparat gehörenden Flaschen zwecks Bestimmung des Sauerstoffgehalts und der Sauerstoffzehrung werden gleichzeitig unter Abschluß der äußeren Luft mit dem zu untersuchenden Wasser ausgespült, wobei gleichfalls eine große, 1 ½ 1 enthaltende Flasche mit einer Probe für die allgemeine chemische Untersuchung gefüllt wird. Die Stange des Apparates ist von 10 zu 10 cm bis auf 1 m eingeteilt, so daß jede gewünschte Tiefe deutlich abgelesen werden kann. Die Einströmungsgeschwindigkeit kann am oberen Luftausströmungshahn geregelt werden, ebenso wie das Aufhören der Luftblasenentwicklung die Füllung der Flaschen äußerlich wahrnehmbar macht. Die einzelnen Flaschen sind durch federnde Klemmen sicher fixiert.

    Google Scholar 

  87. Es können sich außer 2 Mn(OH3) auch dessen Oxyd bzw. Manganomanganit MnMnO3 (MnO, MnO2) oder nach Herios-Tóth (Mn)2MnO4 bilden; unter Umständen verläuft die Reaktion nach L. Grünhut (Zeitschr. f. analyt. Chemie 1913, 52, 36) bis zu reinem MnO2.

    Google Scholar 

  88. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1914, 53, 665.

    Google Scholar 

  89. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1915, 39, 121.

    Google Scholar 

  90. Ein besonderer Vorteil der in Vorschlag gebrachten Vorbehandlung ist, daß der ursprüngliche Sauerstoffgehalt des Wassers — wie Versuche zeigten — sich auch nach 24 Stunden kaum meßbar verändert. Durch Versetzen des Wassers mit der Chlorkalklösung und Schwefelsäure werden nämlich alle Kleinwesen rasch abgetötet, auch werden die leicht oxydierbaren organischen Stoffe zerstört; dieSauerstoffzehrung desUntersuchungswassers wird also zumStillstand gebracht.

    Google Scholar 

  91. Berichte d. Deutsch. chem. Gesellschaft 1879, 12, 1768.

    Google Scholar 

  92. K. B. Lehmann, Die Methoden der praktischen Hygiene, 2. Aufl., Wiesbaden 1901, S. 228.

    Google Scholar 

  93. Sauerstoffschätzung mit Adurol-Boraxgemisch. Zeitschr. f. angew. Chemie 1911, 24, 341 u. 841; 1913, 26, Bd. 1, 134. Nach einer weiteren Angabe von L. W. Winkler (Zeitschr. f. analyt. Chemie 1914, 53, 665) soll man 1 Tl. trockenes Adurol mit 6 Tln. bei 100° getrocknetem Borax und 3 Tln. bei 100° getrocknetem Seignettesalz mischen und in verschlossenem Medizin-fläschchen aufbewahren. Mit diesem Salzgemisch färbt sich ein Wasser um so stärker rötlichbraun, je mehr Sauerstoff es enthält.

    Google Scholar 

  94. Vgl. J. Tillmans, Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1913, 56, Nr. 15 u. 16.

    Google Scholar 

  95. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1903, 42, 735.

    Google Scholar 

  96. Vgl. J. Tillmans und Heublein, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 20, 617.

    Article  Google Scholar 

  97. Noll, Zeitschr. f. angew. Chemie 1912, 35, 998.

    Google Scholar 

  98. Tillmans und Heublein, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1912, 24, 429; 1917, 33, 289.

    Article  Google Scholar 

  99. Auerbach und Pick, Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1912, 38, 243

    Google Scholar 

  100. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 20, 617.

    Google Scholar 

  101. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1914, 53, 746; Zeitschr. f. angew. Chemie 1916, 29, I, 335; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-n. Genußmittel 1917, 33, 443.

    Google Scholar 

  102. Die Lösungen Nr. 3 und 4 dienen zur Ermittelung der Korrektionswerte.

    Google Scholar 

  103. Tillmans und Heublein, Gesundheits-Ingenieur 1912, 35, 669.

    Google Scholar 

  104. Auerbach, Gesundheits-Ingenieur 1912, 35, 869.

    Google Scholar 

  105. Klut, Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle. Berlin, Julius Springer. 1912, 2. Aufl., S. 67.

    Google Scholar 

  106. Zeitschr. f. angew. Chemie 1913, 30, Bd. I, 38.

    Google Scholar 

  107. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1906, 23, 389.

    Google Scholar 

  108. Ebendort 1914, 48, 155.

    Google Scholar 

  109. Zeitschr. f. angew. Chemie 1913, 26, Bd. I, 38.

    Google Scholar 

  110. Die Säuren dürfen beim Eindunsten keinerlei Rückstand hinterlassen.

    Google Scholar 

  111. Genaue Wägungen erzielt man in der Weise, daß man den eben erkalteten bedeckten Tiegel, ohne einen Exsiccator anzuwenden, jedesmal 10 Minuten auf der Wagschale stehen läßt und dann dessen Gewicht bestimmt.

    Google Scholar 

  112. Ministerialerlaß vom 23. April 1907 betreffend die Gesichtspunkte für Beschaffung eines brauchbaren, hygienisch einwandfreien Wassers (Ministerialblatt f. Medizinal-usw. Angelegenheiten 1907, 158).

    Google Scholar 

  113. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1906, 23, 333.

    Google Scholar 

  114. Tillmans und Heublein haben ihre Befunde auch in Form einer Kurve mitgeteilt, die hier nicht wiedergegeben werden kann. Interessenten können aber eine große zum Ablesen geeignete Kurve, die auf Millimeterpapier hergestellt ist, für 1 M. vom Städtischen Hygienischen Institut in Frankfurt a. M. beziehen. Über den Gebrauch dieser Kurve vgl. Tillmans und Heublein, Gesundheits-Ingenieur 1912, 35, 669. Auerbach (Gesundheits-Ingenieur 1912, 35, 869) hat gezeigt, daß man mit Hilfe dieser Kurve durch eine sehr einfache Konstruktion ohne Ausprobieren die aggressive Kohlensäure ablesen kann.

    Google Scholar 

  115. Derartige übersättigte Lösungen spielen in der Praxis überhaupt eine nicht unbeträchtliche Rolle. Bei hohen Bicarbonatgehalten sind sie außerordentlich unbeständig, bei niederen Bicarbonatgehalten sind sie längere Zeit beständig. Auch beim Titrieren der freien Kohlensäure mit Alkalien in der oben angegebenen Weise werden natürlich übersättigte Bicarbonatlösungen erhalten. Geht man im Bicarbonatgehalte nicht über 14° deutsche Härtegrade zum Schluß der Titration hinaus, so sind diese übersättigten Bicarbonatlösungen genügende Zeit beständig, um mit ihnen bequem arbeiten zu können. Geht man aber über diesen Gehalt hinaus, so kann es vorkommen, daß während der Titration Ausscheidung von CaCO3 unter Entbindung von freier Kohlensäure (der halbgebundenen) einsetzt, daher die Vorschrift, bei mehr als 10° Härte besser vor der Titration mit neutralisiertem Wasser zu verdünnen.

    Google Scholar 

  116. Scheelhaase, Die Entsäuerung des Frankfurter Stadtwaldwassers. Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1909, 52.

    Google Scholar 

  117. Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1913, 56, Nr. 15 u. 16.

    Google Scholar 

  118. A. a. O.

    Google Scholar 

  119. Bleiröhren und Trinkwasser. Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1911, 54, Nr. 17.

    Google Scholar 

  120. Paul, Heyse, Ohlmüller, Auerbach, l. c.

    Google Scholar 

  121. Schwarz, Über ein zinkhaltiges Leitungswasser. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 14, 482.

    Google Scholar 

  122. Weinland, Über einen beträchtlichen Zinkgehalt eines Leitungswassers. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 362.

    Google Scholar 

  123. Klut, Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1911, 54, 409. K. B. Lehmann, Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1913, 56, 799.

    CAS  Google Scholar 

  124. Vgl. J. Tillmans, Über Entmanganung von Trinkwasser. Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1914, 57, Nr. 29.

    Google Scholar 

  125. Über Permutit vgl. unter Enthärtung des Wassers S. 547.

    Google Scholar 

  126. Das Natriumsulfid ist oft durch störende Polysulfide verunreinigt. Zu empfehlen ist das von der Firma Kahlbaum in Berlin zu erhaltende Schwefelnatrium. Die 10proz. Lösung ist in braunen Flaschen gut haltbar. Es ist zweckmäßig, den Stopfen mit Paraffinsalbe gut einzufetten, um ein Verkitten des Glasstopfens zu verhüten.

    Google Scholar 

  127. Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorgung 1914, Nr. 23; vgl. auch die Inaug.-Dissertation von H. Mildner, Erlangen 1913.

    Google Scholar 

  128. Es soll alles Chlor abgeschieden werden und noch etwas, aber nicht viel, Silber überschüssig vorhanden sein. Bei normalen Wässern genügen 2–3 Tropfen 5 proz. Silberlösung, bei sehr hohen Chlorgehalten die doppelte Menge. Größerer Silberüberschuß ist zu vermeiden.

    Google Scholar 

  129. Vorrätig gehalten wird eine 100fach stärkere alkoholische Lösung, die mit 50 proz. Alkohol entsprechend verdünnt wird. Auch die verdünnte Lösung ist nach den bisherigen Beobachtungen unbeschränkt haltbar.

    Google Scholar 

  130. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsamt f. Wasserversorgung usw. 1909, Heft 12, 183.

    Google Scholar 

  131. Zeitschr. f. angew.“ Chemie 1903, 16, 905.

    Google Scholar 

  132. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 7, 215

    Google Scholar 

  133. Berichte d. Deutsch. Pharm. Gesellschaft 1909, 19, Heft 3.

    Google Scholar 

  134. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung 1908, Heft 10, S. 75.

    Google Scholar 

  135. Hergestellt aus 150 g Bleipflaster und 40 g Kaliumcarbonat und eingestellt gegen Gipslösung (142 ccm mit Gips bei 20° gesättigtes Wasser auf I 1 verdünnt; 100 ccm hiervon = 0,012 g CaO = 12 Härtegraden).

    Google Scholar 

  136. Chem.-Ztg. 1913, 37, 56.

    Google Scholar 

  137. Mit dem Verfahren sind im Frankfurter Hygienischen Institut die besten Erfahrungen gemacht worden. Mittlerweile ist auch von anderen Autoren sehr Günstiges über das Verfahren berichtet worden (Walter Pflanz, Mitteil. a. d. Kgl. Landesanstalt f. Wasserhygiene 1913, Heft 17, 141.

    Google Scholar 

  138. Mitteilungen a. d. Königl. Prüfungsamt usw. 1908, Heft 10, S. 75.

    Google Scholar 

  139. Letzteres wird in einer während der Drucklegung erschienenen Arbeit von Zink und Hollandt (Zeitschr. f. angew. Chemie 1914, Aufsatzteil Nr. 34, S. 235) bestritten. Wenn ein erheblicher Überschuß von Sodanatronlauge verwendet wird, soll das Verfahren recht genaue Werte liefern.

    Google Scholar 

  140. Chem.-Ztg. 1912, Nr. 106.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 1910, 2. Teil, S. 306ff.

    Google Scholar 

  142. Zeitschr. f. angew. Chemie 1906, 19, 2025.

    Google Scholar 

  143. Bigaische Industriezeitung 1908.

    Google Scholar 

  144. Nach Tillmans und Heublein muß diese Phenolphthaleinstärke gewählt werden.

    Google Scholar 

  145. Vor dieser Titration fügt man zweckmäßig stärkeres Phenolphthalein zu.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1918). Untersuchung des Trink- und häuslichen Gebrauchswassers. In: König, J. (eds) Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99636-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99636-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98821-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99636-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics