Skip to main content

Verwitterungslehre und Beschaffenheit der durch die Verwitterung entstandenen Mineralstoffbestandteile des Bodens

  • Chapter

Zusammenfassung

Es bedeutet keine Überschätzung der neuzeitlichen Erkenntnisse, wenn man für das Gebiet der Verwitterungslehre feststellen muß, daß innerhalb der letzten neun Jahre, die nach dem Erscheinen des dieses Gebiet behandelnden Bandes verflossen sind, sich eine wesentlich veränderte Auffassung, ja, man kann sogar sagen, fundamentale Umwälzung in einer Reihe sehr wichtiger, grundlegender Anschauungen vollzogen hat. Dieses tritt besonders deutlich in der Frage nach der Natur des Tons und Kaolins sowie ihrer Entstehungsbedingungen in Erscheinung. Diese Tatsache hat ihre Ursache in der Anwendung von bisher nicht gekannten, physikalischen Untersuchungsmethoden, die der Erforschung der Struktur der Materie dienen, und deren Ergebnisse ein ganz neues Licht auch auf die im Brennpunkt bodenkundlicher Erkenntnis stehenden Fragen mannigfachster Art werfen und gleichzeitig zur Evidenz erhärten, daß die bisher für derartige Zwecke allein benutzten chemischen Methoden doch nur eine teilweise Lösung des vorliegenden Problems zu erbringen vermochten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klähn, H.: Niederschlag, Verwitterung, Abtragung und Tektonik im Oberrheintal. Chem. Erde 6, 153 (1931)

    Google Scholar 

  2. Blanck, E.: Chem. Erde 3, 437 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  3. Blanck, E., u. R. Themlitz: Zweiter und letzter Beitrag zu den vergleichenden Untersuchungen über die Verwitterung der Gesteine unter abweichenden klimatischen Verhältnissen. Chem. Erde 9, 527 (1934).

    Google Scholar 

  4. Udluft, H.: Die petrographischen Grundlagen für die Verwitterbarkeit der im Hoch-und Tiefbau verwandten Sandsteine Nordwestdeutschlands. Jb. preuß. geol. Landesanst. 1929 1, 437 (1930).

    Google Scholar 

  5. Fillunger, P.: Über Verwitterung und Kristallisationsdruck. Geologie u. Bauwesen 5, 11 (1933)

    Google Scholar 

  6. Kieslinger, A.: Kristallisationsdruck, Quellung und Verwitterung. Ebenda 5, 49 (1933).

    Google Scholar 

  7. Mortensen, H.: Über die Größe des Kristallisationsdruckes. Ebenda 6, 22 (1934).

    Google Scholar 

  8. Storz, M.: Die Bedeutung der Chloride für die chemische Verwitterung und der Wasserstoff-Ionenkonzentrationsmessung für die Geologie. Chem. Erde 11, 408 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  9. Hummel, K.: Untermeerische (halmyrolytische) Zersetzungsrinden an Ostseegeschieben. Chem. Erde 11, 357 (1937).

    Google Scholar 

  10. Hummel, K.: Grünerden Südtirols und sonstige halmyrolytische Eisensilikate. Chem. Erde 6, 468 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  11. Moore, E. S., u. J. E. Maynard: Solution, transportation and precipitation of iron and silica. Econ. Geol. 24, 272. New Haven 1929.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Correns, C.W.: Über einen Basalt vom Boden des Atlantischen Ozeans und seine Zersetzungsrinde. Chem. Erde 5, 76 (1930) — Woraus besteht der Tiefseeboden? „Tiefseebuch“ Bd. 3 der Sammlung „Das Meer“, S. 103. Inst. f. Meereskunde Berlin 1934.

    CAS  Google Scholar 

  13. Pia, I.: Theorien über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes. Mitt. geol. Ges. Wien 25, 1 (1933) — Neue Berechnung der Löslichkeit des kohlensauren Kalkes. Internat. Rev. d. Hydrobiol. 29, 84 (1933).

    Google Scholar 

  14. Müller, P.: Über Dolomitisierung des Mitteldevon der Gerolsteiner Mulde in der Eifel. Chem. Erde 4, 451 (1930).

    Google Scholar 

  15. Löhnberg, A.: Zur Hydrographie des Kirknitzer Beckens, ein Beitrag zur Karstforschung. Diss. S. 20. Göttingen 1934.

    Google Scholar 

  16. Blöchliger, G.: Kleinlebewesen und Gesteinsverwitterung. Z. Geomorph. 7, 273 (1932/33).

    Google Scholar 

  17. Painé, S. G., F. V. Linggood, F. Schimmer u. F. C. Thupp: Die Beziehung der Kleinlebewesen zur Verwitterung von Stein. Phil. trans. roy. Soc. London B 222, 97 (1933).

    Article  Google Scholar 

  18. Ssokolow, D.: Über die Mikroorganismen der Untergrundschichten und über die biochemischen Verwitterungsverfahren. Nachr. Akad. Wiss. USSR. 5, 693 (1932).

    Google Scholar 

  19. Kvelberg, I., u. B. Popoff: Die Tafoni-Verwitterungserscheinung. Latvijas Universitate. Riga 1937.

    Google Scholar 

  20. Penck, A.: Morphologie der Erdoberfläche, S. 214. Stuttgart 1894.

    Google Scholar 

  21. Gellert, J. F.: Die eigenartigen Verwitterungs- und Landschaftsformen des Dikilitaš- Sandsteines in Nordostbulgarien. Geol. Rdsch. 23, 177 (1932).

    Article  Google Scholar 

  22. Blanck, E., u. H. Evlia: Ein Beitrag zur Frage nach der Herkunft der im Gestein und Boden zirkulierenden sulfathaltigen Lösungen, sowie zum Kreislauf des Schwefels in der Natur. Chem. Erde 7, 298 (1932). — Blanck, E.: Die sog. „Humussäureverwitterung“ im Lichte neuester Bodenforschung. Ernährg. d. Pflanze 29, 41 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  23. Heimath, B.: Untersuchungen über Schwefelsäurevorkommen in saurem Waldhumus. Z. Pflanzenernährg. A 31, 229 (1933).

    Google Scholar 

  24. Leiningen, W. Graf zu: Die Humussäureverwitterung im Lichte neuerer Forschungen. Forstwiss. Zbl. 52, 298 (1930).

    Google Scholar 

  25. Rigotard, L.: Die Rolle des Schwefels bei der Ackererde. C. r. Acad. Sci. Paris 190, 199 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  26. Stremme, H.: Das Verhalten des Sulfatschwefels in einigen Bodentypen. Chem. Erde 5, 254 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  27. Blanck, E., A. Seifert u. F. Giesecke: Über eigenartig gefärbte Ausblühungen und Inkrustationen im Elbsandsteingebirge. Chem. Erde 7, 35 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  28. Puchner, H.: Untersuchungen über Ausblühungen. Kolloid-Z. 54, 87 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Erlenmeyer, H.: Bemerkungen über die Entstehung von Salzlagern. Chem. E de 6, 390 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  30. Erlenmeyer, H.: Über das Wandern von Salzen im Boden. Chem. Erde 8, 317 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  31. Knetsch, G.: Beiträge zur Kenntnis von Krustenbildungen. Z. dtsch. geol. Ges. 89, 177 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  32. Knaust, W.: Über Sole von Eisenhydroxyd und Manganhydroxyd in ihrer Beziehung zur Bildung der sog. Schutzrinden und des Laterits. Chem. Erde 4, 528 (1930).

    Google Scholar 

  33. Schreckenthal, G.: Mangan- und Eisenanreicherungen in den diluvialen Schottern des Marchfeldes. Chem. Erde 6, 51 (1931).

    Google Scholar 

  34. Schmölzer, A.: Zur Entstehung der Verwitterungsskulpturen an Bausteinen. Chem. Erde 10, 479 (1936).

    Google Scholar 

  35. Schoklitsch, A.: Über die Verkleinerung der Geschiebe in Flußläufen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 142, 343 (1933).

    Google Scholar 

  36. Zeuner, F.: Die Schotteranalyse. Ein Verfahren zur Untersuchung der Genese von Flußschottern. Geol. Rdsch. 24, 65 (1933).

    Google Scholar 

  37. Kuron, H.: Die Bedeutung der Bodenerosionsforschung für die allgemeine Bodenkunde. Bodenkundl. Forsch. 5, 229 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  38. Klähn, H.: Sedimentation subaerischer Sedimente. Z. dtsch. geol. Ges. 85, 14 (1933).

    Google Scholar 

  39. Mehmel, M.: Ab- und Umbau am Biotit. Chem. Erde 11, 307 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  40. Odintzow, B.: Die Hydrolyse des Feldspates. Wiss. Arb. russ. Univ. 4, 254 (1931).

    Google Scholar 

  41. Schwarz, R.: Künstliche Umwandlung von Feldspat in Kaolin. Naturwiss. 21, 252 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Schwarz, R., u. G. Trageser: Über die künstliche Umwandlung von Feldspat in Kaolin. Z. anorg. u. allg. Chem. 214, 190 (ff. 200) (1933).

    Google Scholar 

  43. Schachtschabel, P.: Untersuchungen über das pflanzenaufnehmbare Kali. Ernährg Pflanze 34, 129 (1938) — Aufnahme von nichtaustauschbarem Kali durch die Pflanze. Bodenkde. u. Pflanzenemährg 3 (48), 107 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  44. Zemjatcenski, P. A.: Die Verwitterung von Feldspat im Zusammenhang mit der Bodenbildung. Nach Ref. Mitt. internat. bodenkundl. Ges. 10, 120 (1935).

    Google Scholar 

  45. Dittler, E.: Zur Frage der Kaolinbildung. Z. anorg. u. allg. Chem. 196, 213 (1931).

    Article  Google Scholar 

  46. Schwarz, R., u. A. Brenner: Chem. Ber. 56, 1433 (1923)

    Google Scholar 

  47. Schwarz, R., u. R. Walcker: Z. anorg. u. allg. Chem. 145, 304 (1925)

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Schwarz, R., u. G. Trageser: Chem. Erde 7, 566 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  49. Tamm, O.: Experimentelle Studien über die Verwitterung und Tonbildung von Feldspäten. Chem. Erde 4, 421 (1930).

    Google Scholar 

  50. Hesselmann, H.: Studien über die Humusdecke des Nadelwaldes usw. Medd. fr. Stat. Skogsförsöksanstalt Stockholm 22, 169 (1925).

    Google Scholar 

  51. Vgl. E. Blanck u. H. Keese: Chem. Erde 4, 33 (1930).

    Google Scholar 

  52. Freise, Fr. W.: Das Nebeneinandervorkommen der Bildung von Kaolin und Tonerde aus Granit und Gneis. Chem. Erde 10, 311 (1935). 2 — S. 341. 3 — S. 339.

    Google Scholar 

  53. Salminen, A.: Verwitterung der Felsgesteine und Zusammensetzung des Tons. Ann. acad. Sci. Fennicae A 44, Nr 6, 1 (1935).

    Google Scholar 

  54. Abel, A., u. K. Utescher: Vergleichende Untersuchungen über die Bestimmung der „Tonsubstanz“ in Kaolinen, Tonen und Böden usw. Z. Pflanzenemährg 42, 277 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  55. Kallauner-Matejka: Sprechs. Keram. usw. 47, 423 (1914); 62, 718 (1929) — Ber. tschechosl. ker. Ges. 5, 73 (1928).

    Google Scholar 

  56. Kästner, F., u. F. K. Mayer: Sprechs. Keram. usw. 63, 118 (1930).

    Google Scholar 

  57. Vasel, A.: Keram. Rdsch. 43, 517 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  58. Harrassowitz, H.: Fortschr. Geol. u. Pal. 4, H. 14, 255 (1926).

    Google Scholar 

  59. Kästner, F., u. F. K. Mayer: Die Mineralien der Tongruppe. Chem. Erde 6, 269 (1931).

    Google Scholar 

  60. Vgl. O. Tamm: Chem. Erde 4, 420 (1930).

    Google Scholar 

  61. Heide, F.: Beiträge zur Mineralogie und Petrographie der Rhön. Chem. Erde 3, 97 (1928).

    Google Scholar 

  62. Nostitz, A. v.: Kaolin, Ton, Lehm. Z. Pflanzenernährg 38, 208 (1935).

    Google Scholar 

  63. Correns, C. W., u. W. v. Engelhardt: Neue Untersuchungen über die Verwitterung des Kalifeldspates. Chem. Erde 12,1 (20 u. 21) (1938).

    Google Scholar 

  64. Holzner, J.: Vorläufiges über den chemischen Aufbau der Tonmineralien und entsprechender Silikate dreiwertiger und zweiwertiger Metalle. Chem. Erde 9, 464 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  65. Vgl. u. a. G. Nagelschmidt: Z. Kristallogr. 87, 120 (1934). — Hofmann, U., K. Endell u. D. Wilm: Z. angew. Chem. 47, 539 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  66. Wherry, E. T., C. S. Ross u. P. F. Kerr: Fortschritte in der Erforschung der Tonmineralien. Coll. Sympos. Ann. 7, 191 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  67. Kelley, W. P., W. H. Dove u. S. M. Brown: Soil Sci. 31, 25 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  68. Vgl. auch A. P. Vanselow: Studien über die Gleichgewichtszustände der Basenaustauschreaktionen von Bentoniten, Permutiten, Bodenkolloiden und Zeolithen. Soil Sci. 33, 95 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  69. Engelhardt, W. v.: Über silikatische Tonminerale. Fortschr. Min. Krist. u. Petrographie 21, 276 (1937).

    Google Scholar 

  70. Kelley, W. P., W. H. Dove u. S. M. Brown: Soil Sci. 31, 25 (1931). — Alten, F., u. B. Kurmies: Beih. Z. angew. Chem. u. Chem. Fabrik Nr 21 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  71. Vgl. C. W. Correns u. F. K. Schlünz: Z. Pflanzenernährg 44, 316 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  72. Vasel, A.: Keram. Rdsch. 43, 457 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  73. Schwarz, R., u. W. Klös: Beitrag zur Kenntnis des Kaolins. Z. anorg. u. allg. Chem. 196, 213 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  74. Koerner, O., K. Pukall u. H. Salmug: Untersuchungen über die Wasserbindung in der Tonsubstanz. Ebenda 223, 69 (1935).

    Google Scholar 

  75. Schwarz, R., u. G. Trageser: Über die Zusammensetzung der Tonsubstanz. Ebenda 226, 179 (1936).

    Google Scholar 

  76. Schwarz, R., u. R. Walcker: Die Genesis der natürlichen Aluminium- hydrosilikate. Ebenda 145, 304 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  77. Roborgh, R. H. I., u. N. H. Kolkmeier: Über die Struktur des Adsorptionskomplexes der Tone. Z. Kristallogr. A 94, 74 (1936). 3 — S. 77 u. 78.

    CAS  Google Scholar 

  78. Schachtschabel, P.: Über Dehydratisierung und Rehydratisierung des Kaolins. Chem. Erde 4, 395 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  79. Mehmel, M.: Beitrag zur Frage des Wassergehaltes der Minerale Kaolinit, Halloysit und Montmorillonit. Chem. Erde 11, 1 (1937) — Beziehungen zwischen Wassergehalt und Lichtbrechung bei den Tonmineralien. Fortschr. Min., Krist. u. Petrogr. 6, 21 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  80. Pallmann, H.: Über starre und elastische Umtauschkörper. Bodenkundl. Forsch. 6, 21 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  81. Noll, W.: Die Sorption des Kaliums in tonigen Sedimenten und ihre Bedeutung für die Bildung des Kaliglimmers bei der Metamorphose. Chem. Erde 6, 1 (1931).

    Google Scholar 

  82. Sciky, J. v.: Der chemische Charakter und die Bedeutung der kolloiden Fraktion des Bodens. Z. Pflanzenernährg 41, 165 (202) (1936).

    Google Scholar 

  83. Roborgh, R. H. I.: Studie über die Natur des Tons. Diss. Wageningen 1935.

    Google Scholar 

  84. Hellmers, J. H.: Die mineralogische Bodenuntersuchung. Chemik.-Ztg 59, 606 (1935).

    Google Scholar 

  85. Bujakowsky, W., u. G. Treschow: Zur Bestimmung des Verwitterungskomplexes im Boden. Kong. Vet.- og Landboh. Aarskrift 1933, 121.

    Google Scholar 

  86. Correns, C. W.: Petrographie der Tone. Naturwiss. 24, 117 (1936) — Über die Bestandteile der Tone. Z. dtsch. geol. Ges. 85, 706 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  87. Mehmel, M.: Über die Struktur von Halloysit und Metahalloysit. Z. Kristallogr. A 90, 35–43 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  88. Schlünz, F. K.: Eine mikroskopische, röntgenographische und chemische Untersuchung des Liastons von Dobbertin. Chem. Erde 10, 116 (1935).

    Google Scholar 

  89. Correns, C. W., u. F. K. Schlünz: Mineralogische Untersuchung dreier Mecklenburgischer Böden. Z. Pflanzenernährg 44, 316 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  90. Correns, C. W.: Mitt. mecklenb. geol. Landeanst. 43 (N. F. 8) 57 (1936).

    Google Scholar 

  91. Blanck, E., u. R. Themlitz: Der rote See bei Witzenhausen usw. Chem. Erde 11, 375 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  92. Schachtschabel, P.: Mikroskopische und röntgenographische Untersuchungen von Böden. Bodenkde u. Pflanzenernährg 5 (50), 375 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  93. Schucka, I.A.: Die Mineralbestandteile der Kolloidfraktionen der Böden. J. amer. Soc. Agronomy 24, 421 (1932).

    Article  Google Scholar 

  94. Engelhardt, W. v.: Mineralogische Beschreibung eines mecklenburgischen Bodenprofils. Chem. Erde 11, 17 (1937).

    Google Scholar 

  95. Schlünz, F. K.: Über den Elektrolytgehalt zweier Tone. Chem. Erde 8, 504 (1933).

    Google Scholar 

  96. Kelley, W. P., u. W. H. Dove: Die Beschaffenheit des basenaustauschenden Gebildes in Böden und bentonitischen Tonen. Proc. internat. Kongress Soil Sci. 2, 35 (1933). — Vanselow, A. P.: Untersuchung über das Gleichgewicht des Basenaustausches bei Bodenkolloiden, Bentoniten, Zeolithen und Permutiten. Ebenda 37 (1933).

    Google Scholar 

  97. Noll, W.: Synthese von Montmorilloniten. Chem. Erde 10, 129 (1935).

    Google Scholar 

  98. Grim, R. E.: Petrography of the fullers earth deposits, Olmstaed, Illinois. Econ. Geol. 28, 344 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  99. Hendricks, S. B., u. W. H. Fry: The results of X-ray and microscopical examinations of soil colloids. Soil Sci. 29, 437 (1930).

    Article  Google Scholar 

  100. Vgl. E. Dittler u. F. Kirnbauer: Das Bentonitvorkommen von Tomesti (Rumänien). Z. prakt. Geol. 41, 121 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  101. Hewett, D. F.: The origin of bentonite. J. Wash. Ac. Sci. 7, 196 (1917).

    Google Scholar 

  102. Wherry, E. T.: Clay derived from vulcanic dust in the Pierre in South Dakota. Ebenda 7, 576 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  103. Noll, W.: Über das Vorkommen von Montmorillonit in einigen Zersetzungsprodukten von Basalten des westlichen Vogelsberges. Chem. Erde 11, 294 (1937). 5 — S. 306.

    CAS  Google Scholar 

  104. Jung, H.: Zur Kenntnis des Montmorillonits. Chem. Erde 11, 287 (1937) — Montmorillonit vom Dolmar bei Meiningen. Ebenda 11, 217 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  105. Correns, C. W., u. M. Mehmel: Über den optischen und röntgenographischen Nachweis von Kaolinit, Halloysit, Montmorillonit. Z. Kristallogr. A 94, 337 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  106. Orcel, I., u. S. Caillère: Die unterschiedliche thermische Analyse der Montmorillonittone. C. r. Acad. Sci. Paris 197, 774 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  107. Agafonoff, V., u. St. Pavlovitch: Die sog. „thermische Analyse“ in ihrer Anwendung zur Bodenuntersuchung. C. r. Acad. Sci. Paris 197, 166 (1933).

    Google Scholar 

  108. Grosser, G.: Die Verfahren zur Berechnung und graphischen Darstellung der Gesteinsverwitterung. Chem. Erde 7, 130 (1932) — Der Verwitterungsverlauf eines Basaltes aus der Oberlausitz. Fortschr. Min., Krist. u. Petrogr. 16, 71 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  109. Grosser, G.: Die Veränderung im Chemismus der Eruptivgesteine durch die Verwitterung. Chem. Erde 11, 73 (1937) — Ein einfaches Verfahren zur Darstellung der Veränderungen im Chemismus der Gesteine durch die Verwitterung. Fortschr. Min., Krist. u. Petrogr. 21, 37 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  110. Blanck, E., u. R. Themlitz: Der rote See bei Witzenhausen, zugleich ein weiterer Beitrag zur rezenten und fossilen Verwitterung des Feldspatbasaltes. Chem. Erde 11, 405 (1937).

    Google Scholar 

  111. Edelman, C. H.: Sedimentpetrologische Onderzoekingen III. Meded. Landbouwhoogeschool 40, 1 (1936) — Problèmes minéralogiques se rapportant à l’étude du sol. Extrait du Congrès Internat. des Mines, de la Métallurgie et de la Géologie appliquée, VII. Sess. Paris 1935.

    Google Scholar 

  112. Grosser, G.: Die „nordische Verwitterung“. Bodenkde u. Pflanzenernährg 1 (44) 57 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  113. Blanck, E.: Über Granitverwitterung vom Schenkenberg bei Lindenfels im Odenwald. Chem. Erde 7, 553 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  114. Blanck, E., u. F. Giesecke: Über Verwitterung und Bodenbildung des Granites auf Spitzbergen. Geol. Rdsch. 23a, 143 (1932).

    Google Scholar 

  115. Blanck, E., W. Dörfeldt u. F. Laves: Verwitterungs- und Umwandlungserscheinungen an südhannoverschen Basaltvorkommnissen. Chem. Erde 7, 540 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  116. Pfeffer, P., u. J. H. Hellmers: Verwitterungsstudien an Basalten des Westerwaldes. Z. Pflanzenernährg A 36, 296 (1934). 4 — S. 307.

    Google Scholar 

  117. Blanck, E., u. R. Themlitz: Der rote See bei Witzenhausen, zugleich ein weiterer Beitrag zur rezenten und fossilen Verwitterung des Feldspatbasaltes. Chem. Erde 11, 402 u. 403 (1937).

    Google Scholar 

  118. Holler, K.: Hydrothermale Zersetzungserscheinungen an grönländischen Basalten. Chem. Erde 8, 25 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  119. Harada, M.: Volcanic soils from the Province of Tottori in Japan. Bodenkundl. Forsch. 2, 147 (1933).

    Google Scholar 

  120. Vgl. auch M. Harada: Studien über Verteilung und mineralogische Einteilung der zersetzten Bimssteine im nordwestlichen Teil des Kwanto-Distrikts. J. Sci. Soil Manure 9, 189 (1935).

    Google Scholar 

  121. Arrhenius, O.: Phosphatgehalt des Bodens von Schonen. Sver. Geolog. Undersökning 3, Nr 3, 28 (1934).

    Google Scholar 

  122. Salminen, A.: Über die Wirkung des Urgesteins auf den Gehalt an Pflanzennährstoffen. Maatl. Aikakauskirja 3, 153 (1931).

    Google Scholar 

  123. Baren, F. A. van: Das Vorkommen und die Bedeutung der kalihaltigen Mineralien in holländischen Böden. Diss. Wageningen 1934.

    Google Scholar 

  124. Wytschikow, L.: Apatit als Düngemittel. Chemisation soz. Landwirtsch. 4, 60 (1933).

    Google Scholar 

  125. Kirssanow, A., u. E. Kirssanow: Die Wirkung des Apatits nach Vegetationsversuchen. Ebenda 6, 40 (1933).

    Google Scholar 

  126. Melville, R.: Über auffällige Verwitterungserscheinungen am Taunusquarzit im südwestlichen Verbreitungsgebiet seines Vorkommens. Chem. Erde 11, 498 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  127. Krauss, G., u. W. Wöbst: Über die standörtlichen Ursachen der waldbaulichen Schwierigkeiten im vogtländischen Schiefergebiet. Tharandt. Forstl. Jb. 86, 169 (1935).

    Google Scholar 

  128. Hellmers, J. H., u. P. Pfeffer: Verwitterungsstudien an Bodenprofilen des mittleren und südlichen Thüringer Waldes. Jb. preuß. geol. Landesanst. für 1936 57, 333 (1937).

    Google Scholar 

  129. Hoppe, W.: Untersuchungen über Verwitterung und Bodenbildung des Muschelkalkes der Umgebung von Jena. Chem. Erde 5, 156 (1930).

    Google Scholar 

  130. Kuron, H.: Basen- und Nährstoffverhältnis einiger Bodenprofile auf Muschelkalk in Mitteldeutschland. Landw. Jb. 83, 585 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  131. Hübner, R.: Die natürlichen Verhältnisse der Göttinger Muschelkalkböden. Diss. Göttingen 1935.

    Google Scholar 

  132. Najmr, St., u. V. Káš: Einige Erkenntnisse über die Böden der böhmischen Devon-und Silurformation. Sborn. ceskoslov. Akad. zemed. 10, 311 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  133. Baren, J. van: Mitt. geol. Inst. Landbouwhgl. Wageningen 1930.

    Google Scholar 

  134. Erhart, H.: Eine pedologische Studie über die Lößböden des Elsaß. Rev. Bot. appl. 12, 605 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  135. Gschwind, M., u. P. Niggli: Untersuchungen über die Gesteinsverwitterung in der Schweiz. Beitr. Geol. Schweiz, geotechn. Ser. 17, 35 (48) (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Blanck, E. (1939). Verwitterungslehre und Beschaffenheit der durch die Verwitterung entstandenen Mineralstoffbestandteile des Bodens. In: Blanck, E., et al. Handbuch der Bodenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99617-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99617-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98802-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99617-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics