Skip to main content

Part of the book series: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel ((CMNGM,volume 3))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Auffärbung von Nahrungs- und Genußmitteln mit fremden Farbstoffen ist sehr weit verbreitet. Zum Teil sind die künstlichen Auffärbungen stillschweigend geduldet (z. B. bei Butter und Käse), bei Margarine sogar vorgeschrieben, während sie bei Fleisch und Fett direkt verboten und bei anderen Nahrungs- und Genußmitteln dann gesetzlich unzulässig sind, wenn durch die künstliche Auffärbung eine bessere Beschaffenheit der Waren im Sinne des § 10 des Nahrungsmittelgesetzes vorgetäuscht werden soll. Unter allen Umständen verboten sind gesundheitsschädliche oder giftige bzw. gifthaltige Farbstoffe. In Bd. II, S. 891 habe ich verschiedene unerlaubte — vorwiegend unorganische — Farbstoffe aufgeführt und gelten nach § 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 5. Juli 1887 als schädliche Farben diejenigen Farbstoffe und Farbstoff Zubereitungen, welche Antimon, Arsen, Barium, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Uran, Zink, Zinn, Gummigutti, Korallin und Pikrinsäure enthalten. Sie dürfen auch zur Herstellung von Gefäßen, Umhüllungen oder Schutzbedeckungen nicht verwendet werden. Nur auf die Verwendung von schwefelsaurem Barium (Schwerspat, blanc fixe), Barytfarblacke, welche von kohlensaurem Barium frei sind, Chromoxyd, Kupfer, Zinn, Zink und deren Legierungen als Metallfarben, Zinnober, Zinnoxyd, Schwefelzinn als Musivgold, sowie auf alle in Glasmassen, Glasuren oder Emails eingebrannte Farben und auf deren äußeren Anstrich von Gefäßen aus wasserdichten Stoffen, findet diese Bestimmung nicht Anwendung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Th. Weyl, Die Teerfarben mit besonderer Rücksicht auf Schädlichkeit und Gesetzgebung. Berlin 1889. 1. und 2. Lieferung.

    Google Scholar 

  2. Die eingeklammerten Nummern entsprechen denen der „Tabellarische Übersicht der im Handel befindlichen künstlichen organischen Farbstoffe“ von G. Schultz und P. Julius. 4. Auflage, Berlin 1902.

    Google Scholar 

  3. Mitteilung a. d. Pharm. Institut u. Labor, f. angew. Chem. d. Universität Erlangen 1889, Heft 2, 51.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1889, 28, 639.

    Google Scholar 

  5. Da sich die Farbstoffe nur aus wässeriger Lösung auf die Faser niederschlagen lassen, so müssen alkoholische Auszüge erst von dem Lösungsmittel befreit und der Rückstand wieder in Wasser gelöst werden. Löst sich der Farbstoff nicht in Wasser, so kann er auch nicht ausgefärbt werden.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. f. öffentl. Chen;. 1898, 4, 563; vgl. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 2, 538.

    Google Scholar 

  7. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 1020; 1904, 7, 310.

    Google Scholar 

  8. Zeitschr. f. angew. Chem. 1893, 513.

    Google Scholar 

  9. Zu beziehen durch Glasbläser Hildenbrand in Erlangen.

    Google Scholar 

  10. Durch vorherige Filtration können kleine Mengen Farbstoff, z. B. Fuchsin, in dem Filter zurückgehalten werden.

    Google Scholar 

  11. Compt. rendus 1886, 102, 51.

    Google Scholar 

  12. Chem. Industrie 9, 1; Zeitschr. f. analyt. Chem. 1887, 21, 101.

    Google Scholar 

  13. Chem.-Ztg. 1887, 11, 13; 1888, 22, 232.

    Google Scholar 

  14. Ebendort 1898, 22, 437; Chem. Centralblatt 1898, 2, 384.

    Google Scholar 

  15. Nach einer Inaug.-Diss. Odessa 1904 in Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genuß-mittel 1906, 12, 634.

    Google Scholar 

  16. Das Tannin-Reagens besteht aus 25 g Tannin, 25 g essigsaurem Natrium und 250 g Wasser.

    Google Scholar 

  17. Nach Revue intern, falsif. 1902, 15, 17 in Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-und Genußmittel 1904, 17, 711.

    Google Scholar 

  18. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 11, 752.

    Google Scholar 

  19. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 11, 63.

    Google Scholar 

  20. Analyst 1887, 12, 150; Chem.-Ztg. 1887, 11, Rep. 188.

    Google Scholar 

  21. Aus Orlean durch Kochen mit 6 proz. Natronlauge und Ausschütteln mit Sesamöl erhalten. Die alkalische Flüssigkeit dient zum Färben von Käse. Zur Erkennung des Orleanfarbstoffes kann auch folgende Reaktion von Dokkem (Chem. Centralblatt 1904, 1, 1232) dienen: Eine verdünnte Lösung des Farbstoffes wird im Reagensglase mit dem gleichen Volumen verdünnter Salpetersäure überschichtet; bei Gegenwart von Orlean färbt sich die Trennungsfläche sofort stark blau, die Farbe teilt sich alsdann der Salpetersäure mit, geht aber rasch in Grün über, während in der oberen Flüssigkeit eine rote Trübung entsteht.

    Google Scholar 

  22. Curcuma wird durch Ammoniak rötlichbraun und beim Vertreiben des Ammoniaks kehrt die ursprüngliche Farbe zurück.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu auch vorstehende Tabelle S. 559 und 560.

    Google Scholar 

  24. Journ. Americ. Chem. Soc. 1887, 9, 41; Analyst 1887, 12, 150.

    Google Scholar 

  25. Vgl. W. Boeckmann, Chem.-techn. Untersuchungsmethoden. 2) F. = Faser. 3) W.-Wasser. 4) L. = Lösung.

    Google Scholar 

  26. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1891, 30, 655.

    Google Scholar 

  27. Journ. pharm, chim. [3] 1875, 22, 127.

    Google Scholar 

  28. Zeitschr. f. analyt, Chem. 1885, 24, 30.

    Google Scholar 

  29. Journ. of analytical chemistry 2; Zeitschr. f. analyt. Chem. 1890, 29, 368.

    Google Scholar 

  30. Zeitschr. f. analyt. Chem., 1890, 29, 283.

    Google Scholar 

  31. Bearbeitet von Dr. A. Scholl, Abt.-Vorsteher d. Landw. Versuchsstation in Münster i. W.

    Google Scholar 

  32. J. Formánek, Die qualitative Spektralanalyse. Berlin 1895 und Spektralanalytischer Nachweis künstlicher organ. Farbstoffe. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  33. J. Formanek, Spektralanalytischer Nachweis künstlicher organischer Farbstoffe. 1900, 10.

    Google Scholar 

  34. Oder man bringt 10 ccm frisches defibriniertes, mit 50 ccm Wasser verdünntes Blut in die 10 l-Flasche, schüttelt wiederholt und verdünnt hiervon 10 Tropfen mit Wasser bis zu 20 ccm; in derselben Weise verfährt man behufs Vergleiches mit normalem Blut.

    Google Scholar 

  35. Das ist aber nur angängig, wenn neben dem Kochsalz keine wesentlichen Mengen anderer Chloride vorhanden sind. Bei vorhandenen größeren Mengen an letzteren müssen auch die anderen Basen und Säuren bestimmt und das Kochsalz durch entsprechende Bindung von Basen und Säuren besonders berechnet werden.

    Google Scholar 

  36. Das Curcuminpapier wird durch einmaliges Tränken von weißem Filtrierpapier mit einer Lösung von 0,1 g Curcumin in 100 ccm 90 proz. Alkohol hergestellt. Das getrocknete Curcuminpapier ist gut in verschlossenen Gefäßen, vor Licht geschützt, aufzubewahren. Das Curcumin wird in folgender Weise hergestellt: 30 g feines bei 100° getrocknetes Curcuma-wurzelpulver (Curcuma longa) werden im Soxhletschen Extraktionsapparat zunächst 4 Stunden lang mit Petroleumäther ausgezogen. Das so entfettete und getrocknete Pulver wird alsdann in demselben Apparat mit heißem Benzol 8-10 Stunden lang, unter Anwendung von 100 ccm Benzol, erschöpft. Zum Erhitzen des Benzols kann ein Glycerinbad von 115-120° verwendet werden. Beim Erkalten der Benzollösung scheidet sich innerhalb 12 Stunden das für die Herstellung des Curcuminpapiers zu verwendende Curcumin ab.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1882, 21, 531 und Zeitschr. f. angew. Chemie 1897, 5.

    Google Scholar 

  38. Nach der ersten Rötung kann man mehr Glycerin zusetzen und falls Entfärbung eintritt, weiter titrieren.

    Google Scholar 

  39. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 2, 842.

    Google Scholar 

  40. Zeitschr. f. angew. Chem. 1896, 549. Honig und Spitz bestimmen in der Lösung von Boraten erst das Gesamtalkali durch Titration mit n/2 Salzsäure und Methylorange als Indikator, setzen dann zu der Lösung, welche die Borsäure im freien Zustande enthält, einige Tropfen Phenolphthalein und titrieren bis zum Eintritt der Rotfärbung mit n/2 Natronlauge. Die verbrauchten ccm n/2 Natronlauge, multipliziert mit 0,0175, geben die Menge Borsäureanhydrid (B2O3).

    Google Scholar 

  41. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1900, 17, 561.

    Google Scholar 

  42. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 55, 721, 1044.

    Google Scholar 

  43. Die Röhrchen werden hergestellt von der Firma Dr. Siebert & Kühn, in Kassel.

    Google Scholar 

  44. Die Curcuminlösungen geben reinere Farbentöne als die gewöhnlichen Curcumatinkturen (über die Darstellung der Cureuminlösung vgl. vorstehend S. 591, Anm. 1).

    Google Scholar 

  45. Zeitschr. f. Untersuchung d, Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 1172; 1902, 5, 1049.

    Google Scholar 

  46. Der Perforator (vgl. auch S. 468) wird von der Firma C. Gerhardt in Bonn hergestellt. Preis 12 Mk.

    Google Scholar 

  47. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1887, 26, 18.

    Google Scholar 

  48. Analyst 1887, 12, 92, 132.

    Google Scholar 

  49. Ann. Chem.-Pharm. 1856, 100, 82.

    Google Scholar 

  50. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1886, 25, 204.

    Google Scholar 

  51. Pharmaz. Ztg. 1895, 40, 407.

    Google Scholar 

  52. Forschungsberichte über Lebensmittel 1896, 3, 363.

    Google Scholar 

  53. Analyst 1896, 2l, 94.

    Google Scholar 

  54. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 356.

    Google Scholar 

  55. Chem. News 1895, 71, 247.

    Google Scholar 

  56. Forschungsberichte über Lebensmittel 1896, 3, 363.

    Google Scholar 

  57. Berichte d. Deutschen chem. Gesellschaft 1897, 30, 2510; 1899, 32, 2841.

    Google Scholar 

  58. Apotheker-Ztg. 1900, 15, 884.

    Google Scholar 

  59. Annal. di Farmacol. 1898 97; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 858. — E. Ramini hat außer 10 verschiedenen Aldehyden noch Aceton, Acetophenon, Benzophenon, Campher, Methylalkohol und Ameisensäure geprüft und gefunden, daß die Reaktion mit diesen nicht eintritt; er hält sie daher für Formaldehyd als kennzeichnend.

    Google Scholar 

  60. Chem.-Ztg. 1902, 26, 246.

    Google Scholar 

  61. Eine noch empfindlichere Reaktion auf Formaldehyd wurde von Arnold und Mentzel erhalten, als das Nitroprussidnatrium durch Kaliumferricyanid ersetzt wurde, wobei eine starke scharlachrote Färbung entstand, welche sich tagelang hielt. In alkoholischen Flüssigkeiten entsteht diese Reaktion, im Gegensatz zu der ersten, erst dann, wenn so viel Wasser zum Alkohol gesetzt wird, daß nach dem Zusatz des Kaliumferricyanids dieses gelöst bleibt. Für Milch ist diese Reaktion nicht zu empfehlen, für Fleischauszüge nur dann, wenn dieselben nicht durch Blutfarbstoff noch gerötet sind; in allen anderen Fällen aber kann sie auch verwendet werden, wenn die andere Reaktion wegen zu großer Verdünnung versagt.

    Google Scholar 

  62. Bericht d. Landw. Versuchsstation Connecticut 1901, 106; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 866.

    Google Scholar 

  63. Journ. Amer. Chem. Soc. 1900, 22, 132.

    Google Scholar 

  64. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 858.

    Google Scholar 

  65. Ebendort 1902, 5, 353.

    Google Scholar 

  66. Lösungen von Phenylhydrazin zersetzen sich leicht.

    Google Scholar 

  67. Analyst 1896, 21, 94; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1896, 11, 276.

    Google Scholar 

  68. Forschungsberichte über Lebensmittel 1896, 3, 363.

    Google Scholar 

  69. Analyst 1895, 20, 154; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1895, 10, 449.

    Google Scholar 

  70. Apotheker-Ztg. 1900, 15, 884.

    Google Scholar 

  71. Analyst 1896, 2l, 157.

    Google Scholar 

  72. Ebendort 1901, 26, 151.

    Google Scholar 

  73. Nach A. Jorissen (Journ. pharm, de Liège 1897, 4, 257; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 356) kann man die Milch auch durch Alkaloide (insbesondere Morphinchlorhydrat) ersetzen; man verwendet dann das Destillat zur Prüfung und verfährt wie folgt: Man bringt die auf Formaldehyd zu prüfende Flüssigkeit in einem Schälchen unter eine Glasglocke und stellt daneben ein Porzellanschälchen, in dem ein Krystall von Morphinchlorhydrat mit 10 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure (6 Schwefelsäure + 1 Wasser) übergössen ist. Nach kurzer Zeit tritt zunächst eine purpurrote und dann Blaufärbung auf.

    Google Scholar 

  74. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 420.

    Google Scholar 

  75. Ebendort 1898, 1, 356; 1899, 2, 867.

    Google Scholar 

  76. Berichte d. Deutschen ehem. Gesellschaft 1899, 32, 1961.

    Google Scholar 

  77. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1900, 39, 329.

    Google Scholar 

  78. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1903, 6, 603; 1904, 7 317.

    Google Scholar 

  79. Ebendort 1898, 1, 356; 1901, 4, 802.

    Google Scholar 

  80. Ebendort 1899, 2, 900; 1900, 3, 92; 1901, 4, 470.

    Google Scholar 

  81. Ebendort 1898, 1, 356; 1899, 2, 900.

    Google Scholar 

  82. Ebendort 1902, 5, 866 (Compt. rendus 1895, 120, 449).

    Google Scholar 

  83. Ebendort 1899, 2, 899; 1900, 3, 233; 1902, 5, 866

    Google Scholar 

  84. Ebendort 1903, 6, 602.

    Google Scholar 

  85. Pharm. Centralh. 1900, 41 465

    Google Scholar 

  86. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1904, 21, 226.

    Google Scholar 

  87. Pharm. Centralh. 1905, 46, 271.

    Google Scholar 

  88. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahmngs-u. Gcnnßmittel 1900, 11, 320.

    Google Scholar 

  89. Chem.-Ztg. 1891, 15, 351.

    Google Scholar 

  90. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 649.

    Google Scholar 

  91. Ebendort 1903, 6, 550.

    Google Scholar 

  92. Journ. f. prakt. Cliem. 1892, [2] 46, 470.

    Google Scholar 

  93. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1904, 21, 180.

    Google Scholar 

  94. Wochenschr. f. Brauerei 1896, 13, 324.

    Google Scholar 

  95. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900, 3, 582.

    Google Scholar 

  96. Vgl. die Lehrbücher der analyt. Chem., z. B. das von F. R Treadwell, 1903, 2, 325ff.

    Google Scholar 

  97. Chem. News 39, 179 bzw. Treadwell, ebendort 331.

    Google Scholar 

  98. Berichte d. Deutschen chem. Gesellschaft 1893, 26, 151.

    Google Scholar 

  99. Graf zu Leiningen, Die quantitative Bestimmung des Fluors. Inaug.-Diss. München 1904 und J. König, Untersuchung landw. u. gewerbl. wichtiger Stoffe. Berlin 1906, 916.

    Google Scholar 

  100. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1883, 22, 277.

    Google Scholar 

  101. Arch. d. Pharmazie 1899, 237, 170.

    Google Scholar 

  102. Pharm. Centralh. 1900, 41, 437.

    Google Scholar 

  103. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 656.

    Google Scholar 

  104. Ebendort 1906, 11, 483.

    Google Scholar 

  105. Zeitschr. f. öffentL Chem. 1903, 9, 21.

    Google Scholar 

  106. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 924.

    Google Scholar 

  107. Berichte d. Deutschen chem. Gesellschaft 1889, 22, 2312.

    Google Scholar 

  108. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1899, 38, 292.

    Google Scholar 

  109. Chem.-Ztg. 1896 20, 820.

    Google Scholar 

  110. Chem. Centralblatt 1901, 1, 422.

    Google Scholar 

  111. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-n. Gennßmittel 1907, 14, 312.

    Google Scholar 

  112. Ebendort 1902, 5, 684.

    Google Scholar 

  113. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 656.

    Google Scholar 

  114. Ebendort 1903, 6, 1038.

    Google Scholar 

  115. Bei Wein ist der Zusatz von Benzoesäure nach dem neuen Weingesetz direkt, bei Bier indirekt nach dessen Begriffserklärung verboten.

    Google Scholar 

  116. Pharm. Centralhalle 1907, 48, 122.

    Google Scholar 

  117. Chem.-Ztg. 1908, 32, 949.

    Google Scholar 

  118. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 17, 721.

    Google Scholar 

  119. Quantitativ wird nach dem Verfahren allerdings die Benzoesäure dem Fleisch auch nicht annähernd entzogen. Durch zahlreiche Versuche, bei denen von demselben Fleisch Proben mit und ohne Benzoesäurezusatz in vorstehender Weise untersucht wurden, konnte festgestellt werden, daß etwa 50–60% der zugesetzten Benzoesäure sich in dem Auszug befanden, wohingegen bei den anderen angedeuteten Verfahren — Ausziehen mit Wasser oder mit verdünnter Sodalösung — bei zahlreichen Versuchen erheblich weniger Benzoesäure wieder erhalten wurde.

    Google Scholar 

  120. Auch bei Fetten wird auf diese Weise die Benzoesäure bei weitem nicht quantitativ gewonnen. Durch wiederholtes Ausziehen aber läßt sich die Benzoesäure ziemlich ganz gewinnen.

    Google Scholar 

  121. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1882, 21, 531.

    Google Scholar 

  122. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 9, 50.

    Google Scholar 

  123. Chem.-Ztg. 1908, 32, 919.

    Google Scholar 

  124. Arch. d. Pharm. 1899, 237, 170.

    Google Scholar 

  125. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 685.

    Google Scholar 

  126. Ebendort 1908, 16, 223.

    Google Scholar 

  127. Ebendort 1908, 15, 29.

    Google Scholar 

  128. Nach dem Verfahren von Röhrig konnten von K. Fischer und O. Gruenert bei frischem Fleisch noch 0,02% Benzoesäure sicher nachgewiesen werden, bei geräuchertem Fleisch versagte dagegen die Reaktion. Bei Fetten ließen sich noch 0,01% nachweisen, jedoch empfiehlt es sich bei Fetten, Parallelversuche anzustellen.

    Google Scholar 

  129. Bearbeitet von Dr. A. Spieckermann, Abt.-Vorsteher der L ndw. Versuchsstation in Münster i. W.

    Google Scholar 

  130. Klöcker, Die Gärungsorganismen. 2. Aufl. Stuttgart 1906. S. 33.

    Google Scholar 

  131. Ebendort S. 37.

    Google Scholar 

  132. Centralblatt f. Bakter. II. Abt., 1907, 17, 684.

    Google Scholar 

  133. Klöcker, Die Gärungsorganismen. 2. Aufl. Stuttgart 1906. S. 36.

    Google Scholar 

  134. Centralblatt f. Bakter. I. Abt. Orig. 1903, 33, 567.

    Google Scholar 

  135. Centralblatt f. Bakter. II Abt., 1908, 20, 95. Neuerdings beschreibt Burri sein sehr aussichtsvolles Verfahren in einer besonderen Schrift „Das Tuschverfahren“ Jena 1909.

    Google Scholar 

  136. Zeitschr. f. wissenschaftl. Mikroskopie 1905, 22, 10.

    Google Scholar 

  137. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte, Biolog. Abt., 1903, 3, 445.

    Google Scholar 

  138. Eine Zusammenstellung zahlreicher Anhäufungsversuche von Beijerinck bringt Stock-hausen: Ökologie, „Anhäufungen“ nach Beijerinck. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  139. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig., 1909, 49, 305.

    Google Scholar 

  140. Ebendort I. Abt., 1906, 42, 97.

    Google Scholar 

  141. Ebendort II. Abt., 1908, 22, 44.

    Google Scholar 

  142. Ebendort II. Abt. 1907, 17, 804.

    Google Scholar 

  143. Centralblatt f. Bakter. IL Abt., 1902, 8, 533.

    Google Scholar 

  144. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig., 1908, 46, 377.

    Google Scholar 

  145. Ebendort I. Abt. 1909, 48, 122.

    Google Scholar 

  146. Ebendort I. Abt. 1905, 38, 619.

    Google Scholar 

  147. Ebendort I. Abt., Orig., 1905, 38, 619; 1907, 43, 17; 1907,44, 607.

    Google Scholar 

  148. Journ. of medic, research 1905, 14, 192.

    Google Scholar 

  149. Centralblatt f. Bakter. I. Abt. 1907, 44, 378.

    Google Scholar 

  150. Centralblatt f. Bakter. II. Abt., 1907, 19, 23.

    Google Scholar 

  151. Ebendort I. Abt. 1900, 27, 174.

    Google Scholar 

  152. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig. 1904, 35, 563; 1905, 38, 138.

    Google Scholar 

  153. Ebendort IL Abt., 1906, 15, 337.

    Google Scholar 

  154. Arch. f. Hyg. 1900, 37, 54.

    Google Scholar 

  155. Centralblatt f. Bakter. IL Abt., 1908, 21, 289.

    Google Scholar 

  156. Ebendort II. Abt. 1906, 16, 795.

    Google Scholar 

  157. Ebendort I. Abt., Orig., 1909, 49, 305.

    Google Scholar 

  158. Will, Anleitung zur biolog. Untersuchung usw., S. 387.

    Google Scholar 

  159. Arch. f. Hygiene 1899, 34, 200.

    Google Scholar 

  160. Ebendort 1907, 63, 123.

    Google Scholar 

  161. Entspricht annähernd der Lösung von Fraenkel.

    Google Scholar 

  162. Entspricht annähernd der Lösung von Uschinski.

    Google Scholar 

  163. Nährlösung für Aspergillus niger nach Raulin.

    Google Scholar 

  164. Besonders günstig für Spirillen.

    Google Scholar 

  165. Nährlösung für Pilze.

    Google Scholar 

  166. Nährlösung für Spirillen.

    Google Scholar 

  167. Hauptsächlichste Literatur: Winogradski, Ann. de l’Inst. Pasteur 4, 5; Omelianski, Centralblatt f. Bakter. II. Abt. 1899, 5, 537, 652; II. Abt. 1896, 2, 425.

    Google Scholar 

  168. Centralblatt f. Bakter. II Abt., 1903, 10, 38.

    Google Scholar 

  169. Ebendort IL Abt., 1908, 21, 84.

    Google Scholar 

  170. Zeitschr. f. Hygiene 1906, 53, 259.

    Google Scholar 

  171. Man vergleiche hierzu auch die ausführliche Darstellung der Eigenschaften der Sproß-pilze in Bd. II, S. 1157 u. f.

    Google Scholar 

  172. Will, Anleitung zur biologischen Untersuchung usw. München u. Berlin 1909, S. 112.

    Google Scholar 

  173. Über den Einfluß der verschiedenen Faktoren auf die Form der Kolonie vgl. Hutchinson, Centralblatt f. Bakter. II. Abt., 1907, 17, 65; dort findet sich auch die ältere Literatur über diesen Gegenstand; ferner Almagia, Arch. f. Hygiene 1906, 59, 159.

    Google Scholar 

  174. Empfehlenswert dürfte in vielen Fällen die Verwendung von Magnesium-und Kaliumsalzen in Form von Sulfaten und Phosphaten sein.

    Google Scholar 

  175. Die Zymasegärung. München u. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  176. Liebigs Ann. 1906, 149, 140.

    Google Scholar 

  177. Ebendort 1906, 149, 125.

    Google Scholar 

  178. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig., 1901, 29, 841.

    Google Scholar 

  179. Ebendort, Orig., 1904, 35, 1.

    Google Scholar 

  180. Centralblatt für Bakt. IL Abt., 1907, 17, 366.

    Google Scholar 

  181. Arch. f. Hygiene 1906, 55, 140; Centralblatt f. Bakter. II Abt., 1906, 16, 176, daselbst auch die ältere Literatur.

    Google Scholar 

  182. Centralblatt f. Bakter. II Abt., 1907, 18, 94.

    Google Scholar 

  183. Ebendort I. Abt., Ref., 1904, 34, 374.

    Google Scholar 

  184. Ebendort II Abt., 1905, 14, 257.

    Google Scholar 

  185. Landw. Jahrb. 1902, 31, 155.

    Google Scholar 

  186. Centralblatt f. Bakter. II Abt., 1902, 9, 562.

    Google Scholar 

  187. Ebendort I. Abt., 1892, 12, 66; II Abt., 1902, 8, 137.

    Google Scholar 

  188. Ebendort I. Abt., 1892, 12, 223; 1895, 16, 914.

    Google Scholar 

  189. Nach Lindner: Mikroskop. Betriebskontrolle, 4. Aufl., S. 237.

    Google Scholar 

  190. Arch. f. Hygiene 1908, 67, 99.

    Google Scholar 

  191. Archiv f. Hygiene 1908, 67, 134.

    Google Scholar 

  192. Beide Apparate liefert Dr. Siebert & Kühn, Kassel, Hohenzollernstr. 4.

    Google Scholar 

  193. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig., 1909, 49, 155.

    Google Scholar 

  194. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig., 1906, 40, 130.

    Google Scholar 

  195. Journ. of biologic. Chemistry 1906, 1, 257; vgl. auch Foster und de Graaf, Compt. rendus Séances de la Société de Biologie 1908, 64, 402 u. de Graaf, Centralblatt f. Bakter. I. Abt., Orig., 1909, 49, 175.

    Google Scholar 

  196. Centralblatt f. Bakter. II. Abt., 1906, 16, 386.

    Google Scholar 

  197. Ebendort I. Abt., Orig., 1906, 42, 97.

    Google Scholar 

  198. Centralblatt f. Bakter. I. Abt., 1903, 33, 1.

    Google Scholar 

  199. Migula hat einen beliebigen Wechsel der Teilungsfolge der Coccaceen nie beobachtet.

    Google Scholar 

  200. Centralblatt f. Bakt’er. I. Abt., 1901, 30, 49.

    Google Scholar 

  201. W. Zopf, Beiträge zur Physiologie und Morphologie niederer Organismen 3, 1.

    Google Scholar 

  202. W. Zopf, Beiträge zur Physiologie und Morphologie niederer Organismen 1893, 3, 1.

    Google Scholar 

  203. In Lafar: Handbuch d. techn. Mykologie 4.

    Google Scholar 

  204. Klöcker gibt Invertase 0, Diastase + an.

    Google Scholar 

  205. Centralblatt f. Bakter. II. Abt., 1904, 12, 529.

    Google Scholar 

  206. Über die einzelnen Arten wird Näheres im II. Teil mitgeteilt werden.

    Google Scholar 

  207. Eine sehr eingehende Darstellung der Aspergillaceen gibt Wehmer in Lafar, Handbuch d. techn. Mykologie 4.

    Google Scholar 

  208. Centralblatt f. Bakter. II. Abt., 1907, 19, 675.

    Google Scholar 

  209. Wich mann hat die Gattung Monilia in Lafars Handbuch der techn. Mykologie, 4 eingehender behandelt.

    Google Scholar 

  210. Vgl Will, in Lafar 4

    Google Scholar 

  211. Beim Hunde hat man den Kot durch Knochen abgrenzen können; dieselben werden 12 bis 24 Stunden vor Beginn und nach Abschluß einer Versuchsreihe mit Knochen gefüttert und liefern dann den kennzeichnenden Knochenkot von weißer krümeliger Beschaffenheit. Für diesen empfohlene Korkstückchen oder Kohlenpulver haben sich nicht bewährt.

    Google Scholar 

  212. Der Kot nach Fleischgenuß ist dunkelbraun, der Eierkot ist goldgelb, der Blutwurstkot schwarz, der nach gemischter Kost hellbraun.

    Google Scholar 

  213. Diarrhöen treten häufig nach Aufnahme von kalter, nicht von gekochter oder warmer Milch auf; auch ist meistens mit einer einmaligen dünnflüssigen Entleerung die Erscheinung verschwunden.

    Google Scholar 

  214. Zeitschr. f. Biologie 1879, 15, 115.

    Google Scholar 

  215. Die geringen durch die Haut abgegebenen Mengen gebundenen Stickstoffs können hierbei unberücksichtigt bleiben.

    Google Scholar 

  216. Man kann das Gewicht des Eierinhalts auch in der Weise ermitteln, daß man die entnommenen Eier wägt, in die Porzellanschale usw. entleert und die Eierschalen zurückwägt. Aufdiese Weise kann man den Inhalt der täglich entnommenen Eier immer in dieselbe Porzellanschale entleeren und im Wasserbade weiter trocknen bis zur Beendigung des Versuches. Auch kann man, da der Wassergehalt der Eier beim Kochen sich nur unwesentlich ändert, die entnommenen Eier sehr hart kochen und das Gewicht des Inhaltes nach dem Kochen ermitteln.

    Google Scholar 

  217. Auch das von anhängendem Fett befreite Fleisch enthält noch Fett, weshalb auch hiervon das Fett ebenfalls quantitativ bestimmt werden muß.

    Google Scholar 

  218. Die gleichmäßige Entrindung ist deshalb notwendig, weil Rinde und Inneres der Käse eine verschiedene Zusammensetzung besitzen.

    Google Scholar 

  219. Zeitschr. f. Biologie 1894, [N. F.] 12, 335.

    Google Scholar 

  220. Am 6. bzw. 5. Tage nach Beginn des Versuches kann aber nur dann noch der Kot, als zu der vorhergehenden Nahrung gehörig, entnommen werden, wenn er regelmäßig nur einmal im Tage und zwar morgens vor oder gleich nach dem ersten Frühstück entleert wird.

    Google Scholar 

  221. Die Erbsensuppe wurde in der Weise zubereitet, daß 600 g Erbsen mit 6 g Fleischextrakt und rund 300 g geräucherter Mettwurst bis zum völligen Weichwerden gekocht und dann durch ein Sieb gerührt wurden, um die gröbsten Schalen abzutrennen. Dem Erbsenbrei (bzw. Suppe) wurden dann entsprechende Anteile zum zweiten Frühstück, mittags und abends verabreicht.

    Google Scholar 

  222. Journ, f. prakt. Chem. 82, 40.

    Google Scholar 

  223. Die Zeichnung wie Beschreibung dieses Respirationsapparates ist mir freundlichst von dem Mechaniker W. Hoff meist er in Berlin N. 4, Hessische Str. 4, der auch den Apparat liefert, überlassen worden.

    Google Scholar 

  224. O. Kellner, Arbeiten d. Versuchsstation Möckern 1894 oder Landw. Versuchsstationen 1894, 44, 277.

    Google Scholar 

  225. 1 Gewtl. angesetzter Stickstoff × 6.0 (rund) = angesetzte fett-und aschenfreie Fleischtrockensubstanz.

    Google Scholar 

  226. Die Prüfung des ganzen Apparates auf Dichtheit erfolgt in der Weise, daß in dem Respirationskasten Kerzen verbrannt und die von einer bestimmten Menge Stearin gebildeten Mengen Kohlensäure und Wasser berechnet und mittels des Apparates festgestellt werden. Im Falle der Dichtheit und richtigen Ganges der Apparatur müssen beide Ergebnisse übereinstimmen. Da aber nach M. Rubner die Verbrennung von Kerzen nie vollständig verläuft, so ist es schon richtiger, dem Apparat eine bestimmte Menge fertig gebildeter Kohlensäure und Wasserdampf zuzufügen und diese zur Bestimmung zu verwenden.

    Google Scholar 

  227. Beiträge zur Physiologie. Festschrift der medizin. Fakultät zu Marburg zum 50jährigen Doktor-Jubiläum von C. Ludwig 1891; vgl. auch Ed. Cramer: Arch. f. Hygiene 1890, 10, 283.

    Google Scholar 

  228. Das T-Rohr mit Schlauch und Geißlerschem Hahn dient zum Anblasen und Absaugen der Luft aus den Volumenometern.

    Google Scholar 

  229. Auch dieser Apparat wird von W. Hoffmeister in Berlin N. 4, Hessische Str. 4 angefertigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1910). Sonstige allgemeine Untersuchungsverfahren. In: Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99603-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99603-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98788-5

  • Online ISBN: 978-3-642-99603-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics