Skip to main content

Bohrs Aufbauprinzip. Bogen- und Funken-Spektrum. Die Röntgenspektren. Bohrs Tabelle der Besetzungszahlen der stationären Zustände. Die Multiplettstruktur der Spektrallinien und die Schwierigkeiten ihrer Erklärung

  • Chapter
Book cover Probleme der Atomdynamik
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Die Ableitung des periodischen Systems von Bohr stützt sich auf das sogenannte „Aufbauprinzip“, d. h. die Annahme, daß jedes Atom durch Anlagerung eines Elektrons an ein Ion entsteht, das in der Hauptsache so beschaffen ist, wie das vorangehende Atom mit der gleichen Zahl von Elektronen. Hierauf beruht die Möglichkeit, aus der Struktur eines Atoms auf die des folgenden zu schließen; man wird zunächst annehmen, daß der Atomrest des zweiten dieselbe Struktur hat, wie das erste Atom, und nachsehen, ob das Spektrum auf Grund einfacher Abschätzungen der Rydberg-Konstanten nicht damit im Widerspruch steht. In vielen Fällen kennt man überdies die „Funkenspektra”, d. h. die Spektra der ionisierten Atome; auch diese Spektra kommen zustande, indem ein „Leuchtelektron“ um einen Rest umläuft, und dieser Rest wird in seiner Struktur demjenigen vorangehenden Atom gleichen, das dieselbe Elektronenzahl hat. Wir verstehen hierdurch sogleich den von Sommerfeld und Kossel ausgesprochenen „spektroskopischen Verschiebungssatz”: Das Spektrum eines neutralen Atoms (oft nach seiner bequemsten Erzeugungsweise „Bogenspektrum“ genannt) ähnelt in seiner Struktur dem ersten Funkenspektrum des folgenden Atoms, dem zweiten Funkenspektrum des nächstfolgenden Atoms usw., nur daß die Rydber-Konstante R durch 4 R, 9 R,?, allgemein Z*2 R zu ersetzen ist. Von dem einfachsten Beispiel zu diesem Satze, wo die Übereinstimmung der Spektren streng gilt, haben wir schon Gebrauch gemacht, als wir die Spektren der Gebilde H, He+, Li++,… durch Einführung einer beliebigen Kernladungszahl Z gleichzeitig behandelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Born, M. (1926). Bohrs Aufbauprinzip. Bogen- und Funken-Spektrum. Die Röntgenspektren. Bohrs Tabelle der Besetzungszahlen der stationären Zustände. Die Multiplettstruktur der Spektrallinien und die Schwierigkeiten ihrer Erklärung. In: Probleme der Atomdynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99600-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99600-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98785-4

  • Online ISBN: 978-3-642-99600-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics