Skip to main content

Werkstoffe

  • Chapter
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Dem Konstrukteur steht der Abnahmebeamte zur Seite, sei er vom Besteller oder der Werkskontrolle eingesetzt, um darüber zu wachen, daß die im Betrieb erzeugten Fabrikate auch wirklich in ihren Eigenschaften den gestellten Forderungen genügen. Die Erfahrungen des Abnahmebeamten bilden eine der wesentlichen Unterlagen für die Betriebsführung; trotzdem findet man vielfach wenig Verständnis für die große Bedeutung einer richtig arbeitenden Betriebsabnahme. Prüfmaschinen sind sehr teuer und daher eine Ausgabe, die die Unkosten stark vergrößert, ohne scheinbar etwas einzubringen. Trotzdem sollte die Abnahme genau so der gesamten Betriebsorganisation als wichtiges Glied eingeordnet werden, wie sonstige abrechnende Dienststellen der Lohn- und Materialkontrolle, deren Bedeutung für die Betriebswirtschaftlichkeit längst erkannt ist. Eine besondere Abnahmeabteilung sollte systematisch — nur der zentralen Leitung unterstehend — alle Betriebe überwachen, jeden Tag die erforderlichen Stichproben ausführen und ihre Tätigkeit nicht nur auf den Betrieb, sondern auch auf das Lager und die dort von auswärts eingehenden Rohstoffe ausdehnen. Mitunter werden Mißerfolge vermieden, wenn Fehler dort entdeckt werden, wo sie entstehen und nicht erst in irgend einem späteren Zweig der Weiterverarbeitung, wobei dann ein Betrieb auf den anderen die Schuld abzuwälzen sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ledebur, Leitfaden für Eisenhüttenwerk-Laboratorium. Verlag F. Vieweg & Sohn, Braunschweig. — Bauer-Deiß, Probenahme und Analyse von EisenV und ! Stahl. Verlag von J. Springer, Berlin. — Schott und Einenkel, Gießerei-Materialkunde, Verlag Hermann Meusser, Berlin. — H. Nissenson und Pohl, Laboratoriumsbuch für den Metallhüttenchemiker Verlag Knapp, Halle a. S.

    Google Scholar 

  2. Aus Gießereizeitung 1921, S. 2. Einfache Materialprüfvorrichtungen von H. Steudel.

    Google Scholar 

  3. Die Figur zeigt eine Skala statt des einfachen und billigeren Scherstifts.

    Google Scholar 

  4. Lieferant des Baumann — Prüfers H. Steinrück, Berlin W. 50, Lieferant des Werner-Prüfers Fritz Werner A. G., Berlin-Marienfelde.

    Google Scholar 

  5. Lieferanten; Schuchardt & Schütte, Berlin.

    Google Scholar 

  6. Eine einfache, handliche Konstruktion eines Werkstattmikroskops empfiehlt Zeiß, Jena.

    Google Scholar 

  7. Stahl und Eisen 1919, Nr. 50. Dr.-Ing. Kühnel: Die Einwirkung des Preß- und Ziehverfahrens auf die physikalischen Eigenschaften von zylindrischen Hohlkörpern.

    Google Scholar 

  8. Dr.-Ing. E. H. Schulz: Neue Erfahrungen über Wege zur Veredlung des Zinks. Metall und Erz 1916. S. 279.

    Google Scholar 

  9. Dr.-Ing. E. H. Schulz, Über die Reckverarbeitung, insbesondere das Warmpressen von Metallen und Legierungen. Zeitschr. Der Betrieb 1919, S. 93.

    Google Scholar 

  10. S. S. 395, Härten und Anlassen.

    Google Scholar 

  11. Stahl und Eisen 1919, Heft 50–51. Die Einwirkung des Preß- und Ziehverfahrens auf die physikalischen Eigenschaften von zylindrischen Hohlkörpern.

    Google Scholar 

  12. Aus: Legierungen von Dr.-Ing. E. H. Schulz, Bd. VII der Enzyklopädie der technischen Chemie von Dr. Fritz Ullmann, S. 541.

    Google Scholar 

  13. Aus Kruppschen Monatsheften, September 1921.

    Google Scholar 

  14. Martens — Heyn, Materialienkunde IIa, S. 259.

    Google Scholar 

  15. Stahl und Eisen 1921, S. 1261, 1366, 1403.

    Google Scholar 

  16. Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt 1917, S. 194.

    Google Scholar 

  17. Stahl und Eisen 1919, Heft 37.

    Google Scholar 

  18. Zeitschr. f. Metallkunde 1920, S. 369.

    Google Scholar 

  19. Die Bedeutung” des Glühens von Stahlformguß, P. Oberhoffer, Stahl und Eisen 1920, S. 1433; 1912, S. 889; 1913, S. 891; 1915, S. 93; 212; 1917, S. 396.

    Google Scholar 

  20. Aus Stahl und Eisen 1920, S. 1447.

    Google Scholar 

  21. S. auch unter Teil II, Abschnitt Eisen.

    Google Scholar 

  22. Hierüber berichtet die Elektrotechnische Zeitschrift 1921, Heft 2, S. 35.

    Google Scholar 

  23. Nach Enzyklopädie der technischen Chemie/Dr. Ullmann, Charlottenburg, S. 630: Löten, von Dr.-Ing. E. H. Schulz.

    Google Scholar 

  24. Nach Zeitschr. f. Metallkunde 1921, S. 373: Zur Kenntnis der Metallote, von W. Sterner, Rainer.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch die Legierungen von A. Ledebur. Verlag M. Krayn 1919, S. 183 u. f.

    Google Scholar 

  26. Aus Hülle, Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen, S. 163. Verlag von Julius Springer Berlin.

    Google Scholar 

  27. S. auch I. Teil, Prüfung auf Bearbeitbarkeit.

    Google Scholar 

  28. Aus „Die Werkzeugmaschine“, Jahrg. 1919, Heft 13, S. 157. Das „Schmieren“oder Fressen der Werkzeuge bei der Herstellung von Gewinden, von Dr.-Ing. Kühnel.

    Google Scholar 

  29. Nach W. Lange, Metallüberzüge als Rostschutzmittel, Zeitschr. f. Metallkunde 1921, S. 161.

    Google Scholar 

  30. Schoop & Günther. Das Schoopsche Metallspritzverfahren, Stuttgart 1917,

    Google Scholar 

  31. Die Metallspritzmaschine von S. Meurer, Metall u. Erz 1921, Heft 15, S. 384.

    Google Scholar 

  32. Betonblaseverfahren. Zeitschr. „Zement“1921, S. 399.

    Google Scholar 

  33. Praktische Winke für das Emaillieren von Gußeisen, von Dr.-Ing. Beyer, Gießereizeitung 1921, S. 53.

    Google Scholar 

  34. Das Gleiche gilt für Blech und Emaille bei Blechemaillierung.

    Google Scholar 

  35. 1. Vom heutigen Stand des In-Oxydationsverfahrens. K. Irresberger, Festnummer September 1921 der „Gießerei“. 2. Die Metallfärburrg. Von G. Buchner. Verlag M. Krayn, Berlin W 50.

    Google Scholar 

  36. Stahl und Eisen 1919, Heft 37.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. Metallkunde 1920, S. 369.

    Google Scholar 

  38. Kruppsche Monatshefte 1921, August, S. 147.

    Google Scholar 

  39. Näheres s. unter Absatz Eisen und Eisenlegierungen.

    Google Scholar 

  40. Nach Fehlands Ingenieurkalender. Verlag Julius Springer, Berlin 1918.

    Google Scholar 

  41. Nach E r b r e i c h, Eisenhüttenkunde. Verlag Oskar Leiner, Leipzig.

    Google Scholar 

  42. Bezeichnungen für Gußeiseu, die die Art und Herstellung nicht erkennen lassen, wie z. B. „Halbstahl“, „Stahleisen“, „Stahlguß“sind irreführend.

    Google Scholar 

  43. Aus Hütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute.

    Google Scholar 

  44. Schwefelgehalt z. Zt. höher.

    Google Scholar 

  45. Beitrag zur Untersuchung des Gußeisens von C. Jüngst, 1913. Verlag Stahleisen, Düssel dorf, Seite 194.

    Google Scholar 

  46. S. unter Gefüge des schmiedbaren Eisens S. 393.

    Google Scholar 

  47. Aus Erbreich, Eisenhüttenkunde, S. 93.

    Google Scholar 

  48. Das Verhalten gehärteter und angelassener untereutektischer Stähle von Dr.-Ing. Reinh. Kühnel. Verlag Born träger, Berlin 1913.

    Google Scholar 

  49. Aus Wüst, Legierungen und Lötkunst.

    Google Scholar 

  50. Nach den bisherigen Normvorschlagen zusammengestellt.

    Google Scholar 

  51. Aus O. Lasche, Konstruktion und Material. Kapitel Material der Laufschaufeln von Turbinen. Verlag Julius Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  52. Aus M.v.Schwarz, Legierungen 1920.

    Google Scholar 

  53. Aus O. Bauer, Legierungen, S. 178.

    Google Scholar 

  54. O. Bauer, Legierungen, S. 179.

    Google Scholar 

  55. Heyn-Bauer, Kupfer, Zinn, Sauerstoff. Mitteilungen aus dem Mat.-Prüf.-Amt 1904 S. 138.

    Google Scholar 

  56. Legierungen, S. 133.

    Google Scholar 

  57. Nach Zeitschr. f. Metallic. 1921, S. 40. Nickel von W. v. Selve.

    Google Scholar 

  58. Metallbörse 1921, S. 2089.

    Google Scholar 

  59. S. Teil II, Absatz: Oberflächenschutz.

    Google Scholar 

  60. Metall u. Erz, Jahrg. 1916, Heft 12. Neue Erfahrungen über Wege zur Veredelung des Zinks, Dr.-Ing. E. H. Schulz.

    Google Scholar 

  61. Messinge und Bronzen unter Kupferlegierungen.

    Google Scholar 

  62. Zeitschr. f. Materialkunde, Jahrg. 1921, S. 185.

    Google Scholar 

  63. Mit Ausnahme des Oberflächenschutzes bei Zinn.

    Google Scholar 

  64. Ob diese Theorie wirklich in allen Fällen (z. B. bei den Blenagermetallen) unbedingt zutrifft, bleibt noch abzuwarten.

    Google Scholar 

  65. Mitteilungen des Mat.-Prüf.-Arnts Lichterfelde 1911, S. 29, 63.

    Google Scholar 

  66. S. auch das Buch Czochralski — Welter, Lagermetalle. Verlag von Julius Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  67. Aus O. Bauer, Legierungen.

    Google Scholar 

  68. Metallkunde 1921, S. 333. Dr.-Ing. Sterner — Rainer, Gegenwart und Zukunft der deutschen Aluminiumindustrie.

    Google Scholar 

  69. Elektrolylische Gewinnung von Magnesium, Metallbörse, Jahrg. 22, S. 555.

    Google Scholar 

  70. Aus den Naturwissenschaften. Verlag von Julius Springer, Berlin, Jahrgang 1920. Stand der Leichtmetallindustrie. Von Dr.-Ing. E. H. Schulz.

    Google Scholar 

  71. Mitteilungen aus dem Mat.-Prof.-Amt zu Berlin-Lichterfelde-West, Jahrg. 1915, S. 146.

    Google Scholar 

  72. Nach H.Schirmeister, Stahl u. Eisen, l9l5, S, 649.

    Google Scholar 

  73. Die Naturwissenschaften 1920, S. 170. Verlag von Julius Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  74. Ausführliche Angaben über die Eigenschaften von Magnesiumlegierungen finden sich in Gießereizeitung 22, Heft 12, S. 189.

    Google Scholar 

  75. Näheres s. E. H.-Schulz, „Entwicklung und gegenwärtigerstand der Leichtmetallindustrie“, aus Naturwissenschaften 1920. S. 166.

    Google Scholar 

  76. Hersteller Rautenbach, Solingen. S. aucfr Czochralski, Zeitschr. f. Metallkunde 1921, S. 507.

    Google Scholar 

  77. Nach W. Kuntze, Lagervorräte, Bau- und Betriebsstoffe der Eisenbahnen. Kreideis Verlag. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  78. Aus Hawa-Nachrichten, Heft 5, 1921.

    Google Scholar 

  79. Versuch des Materialprüfungsamtes Gr.-Lichterfelde.

    Google Scholar 

  80. Nach Taschenbuch „Hütte“.

    Google Scholar 

  81. Materialprüfungsamt Gr.-Lichterfelde.

    Google Scholar 

  82. Aus „Hawa“-Nachrichten, S. 179, Jahrg. 21, Februarheft.

    Google Scholar 

  83. Aus „Hawa“-Nachrichten, S. 179, Jahr.21, Februarheft.

    Google Scholar 

  84. Nach Kuntze, Holz s. die vorhergehenden Anmerkungen.

    Google Scholar 

  85. Vgl. das Buch: Richtlinien für den Einkauf und die Prüfung von Schmierölen. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1921.

    Google Scholar 

  86. Vgl. das Buch: Richtlinien für den Einkauf und die Prüfung von Schmierölen. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1921.

    Google Scholar 

  87. Schmieröle aus Pflanzen wie Rüböl, Baumöl u. a., s. Taschenbuch Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbauer. Der hohe Preis schließt diese Öle meist für Schmierzwecke aus.

    Google Scholar 

  88. Nach Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau. Abs. Stoffkunde, S. 566. Verlag von Julius Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Kühnel, R. (1923). Werkstoffe. In: Brandt, O., et al. Taschenbuch für den Fabrikbetrieb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99589-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99589-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98774-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99589-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics