Skip to main content

Die natürlichen Verbreitungsgebiete der deutschen Hauptholzarten

  • Chapter
Waldbau auf ökologischer Grundlage Ein Lehr- und Handbuch
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Verbreitung der Waldformen ist aber auch noch die Verbreitung der einzelnen Holzarten von Wichtigkeit, da wir aus der Abgrenzung ihrer Gebiete auf ihre natürlichen Lebensbedingungen und ihre Ansprüche an Klima und Boden schließen können. Zunächst einmal nur vergleichsweise: Die Gebiete der einzelnen Arten können ganz voneinander getrennt sein, wie das z. B. bei der echten Kastanie (Castanea vesca) und der Fichte oder Lärche der Fall ist. Das weist dann auf sehr verschiedene klimatische Ansprüche hin. Oder sie überschneiden sich mehr oder minder, fallen aber in den Hauptteilen doch weit auseinander, wie z. B. Fichte und Buche. Das zeigt dann schon etwas genäherte Lebensbedingungen. Noch mehr ist das anzunehmen, wenn die Verbreitungsgebiete sich großenteils decken und nur in Bandteilen voneinander abweichen, wie etwa Rotbuche und Traubeneiche. So wird man aus einem Vergleich der Verbreitungsgebiete schon gewisse Schlüsse auf die unterschiedlichen klimatischen Ansprüche ziehen dürfen. Auch ohne solche Vergleiche kann man aus den klimatischen Grenzwerten den Spielraum der einzelnen Art feststellen und daraus die Höchst- und Mindestwerte entnehmen, die sie noch erträgt bzw. braucht. Allerdings ist hierbei zu beachten, daß, abgesehen von der polaren und alpinen Baumgrenze, alle anderen Verbreitungsgrenzen der Holzarten niemals rein klimatisch bedingt sind, sondern daß sie immer von dem gegenseitigen Konkurrenzkampf der Arten mehr oder minder stark beeinflußt werden.

Hauptsächlichste Literatur: Willkomm, M.: Forstliche Flora von Deutschland und Österreich. Leipzig 1887. — Koppen, Fr. Th.: Geographische Verbreitung der Holzgewächse des Europäischen Rußlands. Petersburg 1889. — Kirchner, Loew u. Schroeter: Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Darin die meist von M. Büsgen bearbeiteten Familien der einzelnen Waldbäume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Schroeter, C. Das Pflanzenleben der Alpen, S. 52, 1926.

    Google Scholar 

  2. Dengler, A.: Die Wälder des Harzes einst und jetzt. Z.F.J.W. 1913, H. 3.

    Google Scholar 

  3. Hauptsächlichste Literatur: Willkomm, M.: Forstliche Flora von Deutschland und Österreich. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  4. Koppen, Fr. Th.: Geographische Verbreitung der Holzgewächse des Europäischen Rußlands. Petersburg 1889. — Kirchner, Loew u. Schroeter: Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Darin die meist von M. Büsgen bearbeiteten Familien der einzelnen Waldbäume. Ferner die in A. Englers Sammelwerk: Die Vegetation der Erde enthaltenen und hier in Betracht kommenden Einzelwerke: Pax, F.: Grundzüge der Pflanzen Verbreitung in den Karpaten. — Drude, O.: Der Hercynische Florenbezirk. — Willkomm, M.: Grundzüge der Pflanzenverbreitung auf der Iberischen Halbinsel. — Adamovic, B.: Die Vegetationsverhältnisse der Balkanländer. — Beck v. Managetta, G.: Die Vegetationsverhältnisse der illyrischen Länder. — Radde, G.: Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasusländern.

    Google Scholar 

  5. Ferner: Fekete, L. u. Blattny, T.: Die Verbreitung der Bäume und Sträucher im ungarischen Staate. Selmecbanya 1913.

    Google Scholar 

  6. Matthieu: Statistique forestière. Paris 1878.

    Google Scholar 

  7. Pax, F.: Pflanzengeographie von Polen. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  8. Für die Klimawerte: Hann: Handbuch der Klimatologie, 3. Aufl. Stuttgart 1911.

    Google Scholar 

  9. Köppen, W.: Die Klimate der Erde. Berlin u. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  10. So hat z. B. Enquist, Fr., (Studien über gleichzeitige Änderung von Klima und Vegetation. Svenska Geogr. Arbok 1929) und Svenska Skogvârdsforeningens Tidskrift 1933 derartige getrennte Berechnungen für Wärme-, Kälte-, Kontinentalklima-Grenze usw. einzelner Waldbäume durchgeführt.

    Google Scholar 

  11. Das natürliche Vorkommen in dieser Gegend ist aber neuerdings etwas zweifelhaft geworden. Vgl. hierzu Immel, R., A.F.J.Z. 1933, H. 6/7.

    Google Scholar 

  12. Dengler, A.: Die Horizontalverbreitung der Kiefer. Neudamm 1904. — Neues zur Frage der natürlichen Verbreitung der Kiefer. Z.F.J.W. 1910, S. 474 ff.

    Google Scholar 

  13. Dengler, A.: Die Horizontalverbreitung der Fichte und Weißtanne, S. 58 ff. Neudamm 1912. — Neues zur Frage der natürlichen Verbreitung der Kiefer. Z.F.J.W. 1910, S. 474.

    Google Scholar 

  14. Grobgescu, C.: Die Horizontalverbreitung v. Pinus silvestris in d. Rumänischen Karpaten. Bukarest 1940. Rumänisch m. deutsch. Referat.

    Google Scholar 

  15. Gradmann, R.: Petermanns Geogr. Mitt. 1899, III.

    Google Scholar 

  16. Nach Przewalski, zit. von M. Büsgen in Koniferen und Gnetaceen Mitteleuropas, S. 101. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  17. Jedlinski, W.: Zur Frage d. natürl. Verbreitg. d. Fichte in, Mittelpolen. Sylvana 1928.

    Google Scholar 

  18. Gross, H.: Die Fichte i. Ostpreußen. Z.F.J.W. 1934. H. 8.

    Google Scholar 

  19. Hesmer, H.: Untersuchg. z. Waldentwickig. i. Pommern. Ebenda 1931. H. 10.

    Google Scholar 

  20. Dengler, A.: Die Horizontalverbreitg. d. Fichte. Neudamm 1912.

    Google Scholar 

  21. Dengler, A.: Die Horizontalverbreitg. d. Fichte. Neudamm 1912.

    Google Scholar 

  22. Stromeyer, H.: Über das natürliche Vorkommen der Fichte in den Vogesen. Naturwissensch. Zeit sehr. f. Land- und Forstwirte 1913.

    Google Scholar 

  23. Beck v. Managetta, G.: Die Vegetationsverhältnisse der illyrischen Länder. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  24. Vajda, Z.: Die natürliche Verbreitung der Fichte in der Groß-Kapela. Z.F.J.W. 1938 H. 10.

    Google Scholar 

  25. Wiedemann, E.: Zuwachsrückgang und Wuchsstockungen der Fichte in den mittleren und unteren Höhenlagen der sächsischen Staatsforsten. Tharandt 1925.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu auch Rubner, K.: Pflanzengeographische Grundlagen des Waldbaus, 3. Aufl., S. 338. 1934. Daselbst auch weitere Angaben über Schädlinge und Literatur dazu.

    Google Scholar 

  27. Dengleb., A.: Pflanzengeographische Grundlagen des Waldbaus, 3. Aufl., S. 338. 1934

    Google Scholar 

  28. Dengler a. a. O. und die Wälder des Harzes einst und jetzt. Z.F. J.W. 1913, H. 3.

    Google Scholar 

  29. Dengler, A.: Die Horizontalverbreitung der Weißtanne. Neudamm 1912.

    Google Scholar 

  30. Hesmer, H.: Die Waldgeschichte der Nacheiszeit des nordwestdeutschen Berglandes. Z.F.J.W. 1928, H. 4. u. 5.

    Google Scholar 

  31. Noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  32. Fürst Windisch-Graetz: Die ursprüngliche natürliche Verbreitungsgrenze der Tanne in Süddeutschland. Dissert., München; Naturwiss. Z. f. Forst- u. Landw. 1912, H. 415.

    Google Scholar 

  33. Gradmann, R.: Der obergermanisch-fränkische Limes und das fränkische Nadelholzgebiet. Petermanns geograph. Mittlg. 1899.

    Google Scholar 

  34. Hjelmquist, H.: Studien über die Abhängigkeit der Baumgrenzen unter bes. Berücksichtigung der Buche und ihrer Klimarassen. Lund 1940.

    Google Scholar 

  35. Gross, H.: Die Verbreitung der Fichte und Kotbuche in Ostpreußen. Naturschutz Jg. 13, Nr. 4/5. — Die Rotbuche in Ostpreußen. Z.F.J.W. 1934, S. 622.

    Google Scholar 

  36. Tschermak, L.: Die Verbreitung der Rotbuche in Österreich. Wien 1929.

    Google Scholar 

  37. Der Versuch von Hjelmquist (a. a. O.), die verschiedenen Grenzlinien der Buche durch zahlenmäßige Temperaturwerte zu bestimmen und zu erklären, hat trotz mancher wertvollen Aufschlüsse doch in vielen Punkten nicht zu völlig befriedigenden Ergebnissen geführt, wie das bei derartigen ökologischen Fragen mit höchst komplexen Zusammenhängen auch nicht zu verwundern ist (vgl. auch S. 46).

    Google Scholar 

  38. Tschermak, L.: Die natürliche Verbreitung der Lärche in den Ostalpen. Wien 1935.

    Book  Google Scholar 

  39. Cieslar, A.: Studien über die Alpen- und Sudetenlärche. Cbl. ges.F.W. 1914.

    Google Scholar 

  40. Herrmann, E.: Beitrag zur Biologie und zum forstlichen Verhalten der Lärche in Schlesien. Jb.d. schles.Forstver. 1920.

    Google Scholar 

  41. Pax, F.: Pflanzengeographie von Polen, S. 29. — Mauve, K.: Die polnische Lärche. Jb. d. Dtsch. Dendrolog. Ges. 1932, S. 359.

    Google Scholar 

  42. Lang, R.: Der Standort der Lärche innerhalb und außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. F.Cbl. 1932, S. 17.

    Google Scholar 

  43. a. a. O. S. 271.

    Google Scholar 

  44. Fankhauser, F.: Zur Kenntnis der Lärche. Z.F.J.W. 1919.

    Google Scholar 

  45. Klamroth, K.: Larix europaea und ihr Anbau im Harz. Greifswald 1939.

    Google Scholar 

  46. Rikli, M.: Die Arve in der Schweiz. Neue Denkschrift d. Schweiz, naturforsch. Ges. 1909.

    Google Scholar 

  47. Nevole, J.: Die Verbreitung der Zirbel in der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1914.

    Google Scholar 

  48. Schröter u. Kirchner: Pinus montana. In: Die Koniferen und Gnetaceen Mitteleuropas. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  49. Fankhauser, F.: Beiträge zur Kenntnis der Bergkiefer. Lausanne 1926.

    Google Scholar 

  50. Hilf, R.: Die Eibenholzmonopole des 16. Jahrhunderts. Vierteljschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte.

    Google Scholar 

  51. Kollmann: Die Verbreitung der Eibe in Deutschland. Naturwiss.Z.f.Land-u.Forstw. 1909; die Forstbotan. Merkbücher der einzelnen preußischen Provinzen.

    Google Scholar 

  52. Kienitz, M.: Die in Deutschland wildwachsenden Ulmenarten. Z.F.J.W. 1882, S. 37ff. Dort auch eingehende Darstellung der verworrenen Nomenklatur und des ökologisch-forstlichen Verhaltens der drei Arten.

    Google Scholar 

  53. Ferner Walter, H.: Ulmaceen, Lief. 38/39 von Kirchner, Loew u. Schroeter: Die Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Stuttgart 1931.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1944 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dengler, A. (1944). Die natürlichen Verbreitungsgebiete der deutschen Hauptholzarten. In: Waldbau auf ökologischer Grundlage Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99544-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99544-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98729-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99544-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics