Skip to main content
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Einteilung und Übersicht. Der Hochwald ist die alleinige Waldform der Natur. Nieder- und Mittelwald sind lediglich durch die Wirtschaft geschaffene Formen. Der Hochwald ist aber auch die weitverbreitetste Waldform. Gerade er hat mit zunehmender Entwicklung der waldbaulichen Technik außerordentlich viele und verschiedene Unterformen angenommen. In der Praxis gehen diese vielfach ineinander über, aber ihre grundlegenden Aufbaulinien sind in ihrer Wirkung so verschieden, daß eine klare theoretische Trennung von großer Wichtigkeit ist. Mit Recht hat man sich daher gerade in letzter Zeit bemüht, hier fest umrissene Bilder dieser Formen zu schaffen und eine klare Einteilung zu finden 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gayer, K.: Waldbau bei „Charakteristik der verschiedenen Bestandesformen“ S. 156, 1884.

    Google Scholar 

  2. Wappes, L.: Über das Prinzip und die Anwendbarkeit des Femelschlagverfahrens. C.ges.F.W. 1904, S. 389 unten.

    Google Scholar 

  3. Wagner,Ch.: Die Grundlagen der räumlichen Ordnung im Walde, S. 105. 1911.

    Google Scholar 

  4. Aufbau forstlicher Betriebssysteme. F.Cbl. 1913, S. 226.

    Google Scholar 

  5. Fabricius, L.: Zur Abwehr. Ebenda 1921, S. 401.

    Google Scholar 

  6. Seeholzer, M.: Saumfemelschlag und Blendersaumschlag. Ebenda 1922, S. 125.

    Google Scholar 

  7. Wimmer, E.: Der Bestandesbegriff im Waldbau. Ebenda 1922, S. 371.

    Google Scholar 

  8. Neubauer, W.: Zur Systematik der waldbaulichen Betriebsformen. C.ges.F.W. 63. Jahrg., 3, 4, 7/8, und 64. Jahrg., 3, 4.M

    Google Scholar 

  9. Dazu Dengler, A.: Zur Frage der Systematik der waldbaulichen Betriebsformen. Ebenda 1938, H. 5/6, und Entgegnung von Neubauer in H. 9.

    Google Scholar 

  10. Pfeil, W.: Das forstliche Verhalten der deutschen Waldbäume, S. 228, 1829; Krit. Blätter Bd. 7, S. 74; Bd. 27, S. 252.

    Google Scholar 

  11. Wagner, Chr.: Die räumliche Ordnung im Walde, S. 135 ff. 1911.

    Google Scholar 

  12. Wiedemann, E.: Die zweckmäßige Breite der Kahlschlage im Kiefernwald. Z.F. J.W. 1926, S. 333.

    Google Scholar 

  13. a. a. O.

    Google Scholar 

  14. Zitiert nach Wiedemann: a. a. O.

    Google Scholar 

  15. Feddersen: Der Maikäfer und seine Bekämpfung. Z.F.J.W. 1896, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  16. Hollweg: Zur Schlagführung im Kiefernwalde des Reg.-Bez. Bromberg. Z.F.J.W. 1894, S. 577.

    Google Scholar 

  17. Hollweg: Kulissenverjüngung im Kiefernwalde. Ebenda 1901, S. 323.

    Google Scholar 

  18. Holzzucht, 2. Aufl., S. 200–207.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu nach Hollweg: Kulissenverjüngung im Kiefernwalde. Z.F.J.W. 1901, S. 323.

    Google Scholar 

  20. Zeising: Form, Größe und Aneinanderreihung der Kahlschläge in Kiefernwäldern. Verhandlungen d. märk. Forstver. 1899.

    Google Scholar 

  21. Varendorff, v.: Welchen Vorteil gewährt die jährliche Aneinanderreihung der Schläge bei Kiefernkahlschlagbetrieb? Z.F. J.W. 1904, S. 172.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu die Zusammenstellung von Morosow, G. F.: Die Lehre vom Walde, S. 176 ff., wo auch zahlreiche gleichsinnige Ergebnisse russischer Untersuchungen wiedergegeben werden.

    Google Scholar 

  23. z. B. Wittich, W.: Untersuchungen über den Einfluß des Kahlschlags auf den Bodenzustand. Mitt.F.W.W. 1930, H. 4.

    Google Scholar 

  24. Heinrich, F.: (vgl. S. 121).

    Google Scholar 

  25. Wiedemann, E.: Zuwachsrückgang und Wuchsstockungen der Fichte. Tharandt 1925.

    Google Scholar 

  26. Hennecke, K.: Vergleichende Untersuchungen der Ertragsleistung usw. Z.F.J.W. 1932, S. 385 ff.

    Google Scholar 

  27. Dengler, A.: Die Hauptfragen einer neuzeitlichen Ausgestaltung unserer ostdeutschen Kiefernwirtschaft. Z.F.J.W. 1928, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu den Vortrag von Ortegel und die anschließende Erörterung auf der Vers. d. Dtsch. Forstver. Bonn 1934, sowie Dengler, A.: Einzelstammwirtschaft. Z.F.J.W. 1935, H. 1.

    Google Scholar 

  29. Dengler, A.: Die Stetigkeit des Waldwesens. Silva 1928, S. 1.

    Google Scholar 

  30. Schwappach, A.: Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte S. 402 u. 698 ff.

    Google Scholar 

  31. Hausrath, H.: Zur Geschichte des Schirmschlags. A.F.J.Z. 1943, H. 1.

    Google Scholar 

  32. Jentsch, J.: Forstpolitische Aufgaben. Th.Jb. 1911, S. 96.

    Google Scholar 

  33. Hauptsächlichste Literatur: Gayer, K.: Der gemischte Wald, seine Begründung und Pflege, insbesondere durch Horst- und Gruppenwirtschaft. Berlin 1886.

    Google Scholar 

  34. Hauptsächlichste Literatur: Gayer, K.: Über den Femelschlagbetrieb und seine Ausgestaltung in Bayern. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  35. Bericht über die 19. Versammlung dtsch. Forstm. Kassel 1890: Die wirtschaftliche und finanzielle Bedeutung des horst- und gruppenweisen Femelschlagbetriebes im Hochwald. Ref.: Braza und Esslinger.—Bericht über die 2. Hauptversammlung dtsch. Forstver. 1901 in Regensburg: Beruht in dem Femelschlagverfahren sowie in der Kombination desselben mit dem Saumschlagverfahren das vorzüglichste Mittel, Mischbestände in sicherster und vollkommenster Weise zu erziehen? Ref.: Esslinger und Wappes.

    Google Scholar 

  36. Mitt. a. d. Staatsforstverwaltung Bayerns 1894, H. 1: Wirtschaftsregeln für das Revier Neuessing, Waldstandsrevision im Ilzertriftkomplex und Wirtschaftsregeln für den Hienheimer Forst im Forstamt Kelheim-Süd.

    Google Scholar 

  37. Wappes, L.: Über das Prinzip und die Anwendbarkeit des Femelschlagverfahrens. C.ges.F. W. 1904, S. 387.

    Google Scholar 

  38. Engler, A.: Aus Theorie und Praxis des Femelschlagbetriebes. Schweiz. Z. f. F.W. 1905, S. 29.

    Google Scholar 

  39. Seeholzer, M.: Naturverjüngung auf den Juraböden der Oberpfalz. F.Cbl. 1912, S. 6.

    Google Scholar 

  40. Wirtschaft im Forstbezirk Riedenburg. Ebenda 1923, S. 244.

    Google Scholar 

  41. Seeger, M.: Kritik des badischen Femelschlages. Ebenda 1925, S. 877.

    Google Scholar 

  42. Rebel, K.: Künstlicher Femelschlag im Buntsandstein des Vorspessarts und Künstlicher Femelschlag in Plößberg und Tännesberg in Waldbauliches aus Bayern Bd. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  43. Hauptsächlichste Literatur: Gayer, K.: Wirtschaftsgrundsätze für den Frankenwald. Mitt. a. d. Staatsforstverwaltung Bayerns. München 1929.

    Google Scholar 

  44. Mitt. a. d. Staatsforstverw. Bayerns, München 1894, H. 1.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Literatur S. 528.

    Google Scholar 

  46. Mortzfeld: Über forstwirtschaftlichen Vorverjüngungsbetrieb. Z.F. J.W. 1896, S. 2.

    Google Scholar 

  47. F.Cbl. 1925, S. 877.

    Google Scholar 

  48. In der weiteren Entwicklung des badischen Femelschlagverfahrens sind besonders die Anregungen von Gerwig, Schätzle, Diesslin und Siefert zu nennen.

    Google Scholar 

  49. Richtlinien für Erziehung und Verjüngung der Hochwaldungen in Baden. Karlsruhe 1925.

    Google Scholar 

  50. Stephani, K.: Tannen- und Fichtenstarkholzzucht im Schwarzwald. A.F.J.Z. 1921.

    Google Scholar 

  51. Erfahrungen auf dem Gebiet der Femelschlagwirtschaft. Ebenda 1926.

    Google Scholar 

  52. Diskussion zum Femelschlagthema. Dtsch. Forstver. Regensburg 1901.

    Google Scholar 

  53. Kuhn, W.: Kiefernstarkholzzucht. F.Cbl. 1918, S. 41. Diese Arbeit gibt ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis über die ganze Überhaltfrage und stellt auch sehr eingehend ihre geschichtliche Entwicklung dar.

    Google Scholar 

  54. Von mir s. Z. für eine Untersuchung über Kiefernüberhaltbetrieb erbeten.

    Google Scholar 

  55. Einige inzwischen von mir ausgeführte Analysen haben z. B. in 60 Freistandsjähren nur eine durchschnittliche Kronenverbreiterung von 2–3 m im Durchmesser ergeben!

    Google Scholar 

  56. Dengler, A.: Einzelstammwirtschaft. Z.F.J.W. 1935, H. 1.

    Google Scholar 

  57. Baader, G.: Der Kiefernüberhaltbetrieb. Frankfurt a. M. 1941.

    Google Scholar 

  58. Vanselow, K.: Die Waldbautechnik im Spessart, S. 115. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  59. Hartig, G. L.: Anweisungen zur Taxation und Beschreibung der Forste, S. 68. 1795.

    Google Scholar 

  60. Hartig, G. L.: Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange, S. 68. 1831.

    Google Scholar 

  61. Seebach, v.: Der modifizierte Buchenhochwaldbetrieb. Pfeils Krit. Blätter Bd. 21, H. 1, S. 147.

    Google Scholar 

  62. Ferner Ertragsuntersuchungen im Buchenhochwalde. Ebenda Bd. 23, H. 1, S. 74.

    Google Scholar 

  63. Weitere Artikel desselben Verfassers in: Monatsschr.f.d.F.J.W. 1858, S. 428; 1863, S. 89 u. 121.

    Google Scholar 

  64. Hartig, G. L.: Verhandlungen d. Hils-Solling-Forstver. 1861, u. 1862.

    Google Scholar 

  65. Kraft, G.: Über die Ergebnisse des v. Seebachschen modifizierten Buchenhochwaldbetriebes nebst Beitrag zur Zuwachslehre. Aus dem Walde 1876. H. 7, S. 40.

    Google Scholar 

  66. Schwappach, A.: Die Rotbuche. 1911.

    Google Scholar 

  67. Wiedemann, E.: Die Rotbuche. 1931. Mitt.F.W.W. 1932, S. 227.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Burckhardt, H.: Säen und Pflanzen, 5. Aufl., S. 109; Aus dem Walde Bd. 7, S. 40.

    Google Scholar 

  69. Ferner Wallmann: Ber. über die Versammlung d. dtsch. Forstm. in Hannover 1881, S. 169.

    Google Scholar 

  70. Abetz, K., Verstärkung der Vornutzungen und Lichtwuchsbetrieb zur Sicherung der Holz bedarf sdeckung in und. nach dem Kriege. Dtsch. F. W. 1943, H. 73/78.

    Google Scholar 

  71. Burckhardt, H.: Säen und Pflanzen, 5. Aufl., S. 26; Aus dem Walde, H. 9, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  72. Erdmann, F.: Der zweialtrige Hochwaldbetrieb in der Oberförsterei Neubruchhausen. Silva 1920, Nr. 38.

    Google Scholar 

  73. Erdmann, F.: Die Erkrankung der Waldböden, ihre Ursachen und Wege zur Heilung. Bericht über die 44. Versammlung d. Ver. mecklenburg. Forstw. in Schwerin 1923.

    Google Scholar 

  74. Erdmann, F.: Bodenerkrankung. Sonderh. d. Forstver. f. Westfalen u. Niederrhein 1924.

    Google Scholar 

  75. Erdmann, F.: Waldbau auf natürlicher Grundlage. Z.F.J.W. 1926, S. 3.

    Google Scholar 

  76. Hassenkamp: Der Einfluß von Standort und Wirtschaftsführung auf die Rohhumusbildung in der Oberförsterei Erdmannshausen. Ebenda 1928, S. 3.

    Google Scholar 

  77. Entgegnung von Erdmam: Die Grundlagen der Wirtschaftsführung in der Oberförsterei Neubrauchhausen von 1892–1924. Ebenda 1928, S. 585, ferner Hassenkamps Entgegnung hierauf. Ebenda 1931.

    Google Scholar 

  78. Wagener, G.: Der Waldbau und seine Fortbildung. Stuttgart 1884.

    Google Scholar 

  79. Wagener, G.: Die Fortbildung des Waldbaues. A.F.J.Z. 1887, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  80. Danckelmann, B.: Waldbauliche Theorien und Reformbestrebungen von Gustav Wagener. Z.F.J.W. 1887, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  81. Bericht über die Versammig. d. Dtsch. Forst-Ver. 1935, S. 391.

    Google Scholar 

  82. Vogl: Aus der Praxis 25 jähriger Forstfinanzwirtschaft. Österr. Vierteljahrschr. f. Forstwes. 1887, S. 315.

    Google Scholar 

  83. Die Forste der Herrschaft Kogl. Ebenda 1889, S. 303.

    Google Scholar 

  84. Zum Lichtwuchsbetrieb. A.F.J.Z. 1902, S. 270.

    Google Scholar 

  85. Heck, K. R.: Forstliche Reisebilder. A.F.J.Z. 1905, S. 53; 1912, S. 312.

    Google Scholar 

  86. Heck, K. R.: Josef Vogl in Salzburg. Ein Lebensbild. Ebenda 1919, S. 241.

    Google Scholar 

  87. Thaler: Natur- und Kunstverjüngung. A.F. J.Z. 1908, S. 8; Entgegnung von Wagner, S. 153.

    Google Scholar 

  88. Eulefeld: Die Waldwirtschaft von Prof. Wagner. Ebenda 1908, S. 353.

    Google Scholar 

  89. Fabricius, L.: Anwendbarkeit der Wagnerschen Verjüngung. F.Cbl. 1909, S. 401; Entgegnung von Wagner, S. 539.

    Google Scholar 

  90. Fabricius, L.: Fabricius zum gleichen Thema. Ebenda 1910, S. 37, und Wagner, S. 214.

    Google Scholar 

  91. Fabricius, L.: Ferner von Eberhard-Langenbrand mehrere eingehende Kritiken. A.F.J.Z. 1908, S. 113. Naturwiss. Z. f. Forstwes. 1912, S. 573. Z.F.J.W. 1914, S. 408. F.Cbl. 1921, S. 446.

    Google Scholar 

  92. Kienitz, H.: Aus dem Gebiet des Blendersaumschlages. Z.F.J.W. 1910, S. 215.

    Google Scholar 

  93. Kienitz, H.: Besprechung des Blendersaumschlages und sein System. Ebenda 1913, S. 727.

    Google Scholar 

  94. Kienitz, H.: Bericht über die Versammlung d. Dtsch. Forstver. Trier 1913 mit Referaten von Wagner und Möller.

    Google Scholar 

  95. Trebeljahr, W.: Der Blendersaumschlag Wagners im nordostdeutschen Kieferngebiet. Silva 1913, S. 455.

    Google Scholar 

  96. Seeholzer, M.: Saumfemelschlag und Blendersaumschlag. F.Cbl. 1922, S. 525; Entgegnung von Rau, Fr. A.F.J.Z. 1922.

    Google Scholar 

  97. Rebel, K.: Waldbauliches aus Bayern Bd. 1, S. 115.

    Google Scholar 

  98. Haufe, H.: Fichtennaturverjüngung in Gaildorf. Mitt. d. sächs. forstl. Versuchsanst. Tharandt Bd. 3, H. 1 (1927).

    Google Scholar 

  99. Haufe, H.: Deutscher Forstverein: Jahresbericht der Vers. in Stuttgart. 1932. Vorträge von Wagner, Baader und Wörnle über den Blendersaumschlag und Diskussion.

    Google Scholar 

  100. Wagner, Chr.: Die Grenzen des offenen Betriebssystems.

    Google Scholar 

  101. Dengler, A.: Saumschlag und norddeutsche Kiefernwirtschaft. Z.F.J.W. 1932, H. 12.

    Google Scholar 

  102. Nach fr dl. Mitteilung der Württembergischen Forstdirektion.

    Google Scholar 

  103. Eberhard, J.: Die Grundlagen naturgemäßer Bestandesbegründung. F.Cbl. 1914, S. 75; 1919, S. 441; Silva 1920, S. 161; 1922, S. 41.

    Google Scholar 

  104. Ferner besonders Eberhard, J.: Der Schirmkeilschlag und die Langenbrander Wirtschaft. F.Cbl. 1922, S. 41 ff. Dort auch ausführliches Literaturverzeichnis überhaupt, S. 149.

    Google Scholar 

  105. Eberhard, J.: F.Cbl. 1922, S. 146.

    Google Scholar 

  106. Philipp, K., u. Kurz, E.: Die Verlustquellen in der Forstwirtschaft, Anl. 2. Karlsruhe 1928.

    Google Scholar 

  107. Busse, J.: Der Vielsaumbetrieb in Biesenthal. Silva 1922, S. 65.

    Google Scholar 

  108. Karlsruhe: Verlag Badenia 1931.

    Google Scholar 

  109. Kautz, H.: Die Verjüngung und Pflege der Buchen- und Fichtenhochwaldbestände im Schmalschlagbetrieb in der Oberlörsterei Sieber (Harz). Z.F.J.W. 1921, S. 348.

    Google Scholar 

  110. Die Verjüngung der Buche und Fichte. Ebenda 1922, S. 93.

    Google Scholar 

  111. Bräuer: Breitsamenschlag oder Schmalschlag. Silva 1922, S. 361.

    Google Scholar 

  112. Otto: Saumschlag oder Großschirmschlag. A.F.J.Z. 1929, S. 321.

    Google Scholar 

  113. Dengler, A.: Die Wälder des Harzes einst und jetzt. Z.F.J.W. 1913.

    Google Scholar 

  114. Dannecker, K.: Der Plenterwald einst und jetzt. Stuttgart 1929.

    Google Scholar 

  115. Ammon, W.: Das Plenterprinzip in der schweizerischen Forstwirtschaft. Bern-Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  116. Wagner, Chr.: Lehrbuch der theoretischen Forsteinrichtung, S. 123. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  117. Ernst: Zur Ableitung des Wortes „Plenterwald“. F.Cbl. 1933, S. 17.

    Google Scholar 

  118. Über die Entstehung dieses Wortes vgl. S. 528.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu Seeholzer, H.: F.Cbl. 1922, S. 131.

    Google Scholar 

  120. Wappes: C.ges.F.W. 1904, S. 389.

    Google Scholar 

  121. Eberhard, J.: F.Cbl. 1921, S. 440.

    Google Scholar 

  122. So z. B. der Wald von Panveggio in Südtirol in Wessely, J.: Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste; der Dürsrüti-, Hasli- und Honeggwald und die Wälder bei Couvet in der Schweiz in Veröffentlichungen von Fankhauser, F.: F.Cbl. 1908, S. 417.

    Google Scholar 

  123. Balsiger, R.: Der Plenterwald. Bern 1925 u. a. m.

    Google Scholar 

  124. Tichy, A.: Der qualifizierte Plenterbetrieb. München 1891.

    Google Scholar 

  125. Vgl. hierzu Fürst, H.: Plenterwald oder schlagweiser Hochwald. Eine forstliche Tagesfrage. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  126. Flury. Ph.: Über den Aufbau des Plenterwaldes. Mitt.Schw.Anst. XV, H. 2, 1939.

    Google Scholar 

  127. Ders.: Über das Wachstumsverhältnis des Plenterwaldes. Ebenda XVIII, H. 1, 1933.

    Google Scholar 

  128. Borgmann, W.: Grundzüge der Geschichte und Wirtschaft der kgl. Oberförsterei Eberswalde. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  129. Gehrhardt, E.: Leistet der Plenterwald mehr Massenzuwachs als der gleichalterige Hochwald? Z.F.J.W. 1934, H. 12.

    Google Scholar 

  130. Hierzu besonders Schuberg, K.: Schlaglichter zur Streitfrage: Schlagweiser Hochwald oder Femelbetrieb. F.Cbl. 1886, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  131. Hufnagl, L.: Der Plenterwald, sein Normalbild, Holzvorrat, Zuwachs und Ertrag. Österr. Viertel -jschr. f. Forstw. 1893, S. 133.

    Google Scholar 

  132. Fankhauser, F.: Über die Notwendigkeit von Ertragsnachweisen im Plenterwald. F.Cbl. 1908, S. 417.

    Google Scholar 

  133. Ferner Balsiger, R.: Der Plenterwald, a. a. O.

    Google Scholar 

  134. Biolley, H. E.: Méthode du contrôle. Deutsch von Eberbach. Karlsruhe 1922.

    Google Scholar 

  135. Ammon, W.: Méthode du contrôle. Deutsch von Eberbach. Karlsruhe 1922 a. a. O.

    Google Scholar 

  136. Zimmerle, H.: Nochmals zur Plenterwaldfrage. A.F.J.Z. 1941, S. 85 ff. Dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  137. Burger, H.: Holz, Blattmenge und Zuwachs. VI. Ein Plenterwald mittlerer Standortsgüte. Der bernische Staatswald Toppwald i. Emmental. Mitt. Schw. Anst. XXII, 2, 1942.

    Google Scholar 

  138. So z. B. Fankhauser u. Balsiger: a. a. O., demgegenüber insbesondere Fürst, H.: Plenterwald oder schlagweiser Hochwald. Eine forstliche Tagesfrage, S. 23 ff. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  139. Wagner, Chr.: Grundlagen der räumlichen Ordnung im Walde. Abschn. 3, Kap. 1.

    Google Scholar 

  140. Ferner: Blenderwald oder schlagweiser Hochwald? E.Cbl. 1908, S. 16; 1909, S. 23.

    Google Scholar 

  141. Dengler, A.: Einzelstammwirtschaft. Z.F.J.W. 1935, H. 1.

    Google Scholar 

  142. Ammon, W.: Das Plenterprinzip in der schweizerischen Forstwirtschaft. Bern-Leipzig, Verlag J. Haupt 1937.

    Google Scholar 

  143. Berlin: Parey 1910.

    Google Scholar 

  144. Auch Balsiger erkennt das unbedingt an, indem er sagt: „Wo die Weißtanne von Natur vorherrscht, da hat der Plenterwald Berechtigung, ohne sie sinkt er zur Zufälligkeit herab.“

    Google Scholar 

  145. Möller, A.: Der Dauerwaldgedanke. Sein Sinn und seine Bedeutung. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  146. Noch eingehendere Ausführungen zu diesen grundlegenden Gedanken in Dengler, A.: Die Stetigkeit des Waldwesens. Eine kritische Betrachtung zur Ökologie des Waldes und den Zielen der Wirtschaft. Silva 1928, S. 1.

    Google Scholar 

  147. Wiebecke: Der Dauerwald, 1. Aufl., S. 16.

    Google Scholar 

  148. Schwappach, A.: Besprechung in Forstl. Rdsch. 1921, Nr. 4.

    Google Scholar 

  149. Zentgraf, E.: Für den Plenterwald. Z.F.J.W. 1921, S. 840 ff.

    Google Scholar 

  150. Beck, R.: Waldbau. In Lorey: Handbuch d. Forstw. Bd. 2, S. 62 (1925).

    Google Scholar 

  151. Japing: Natürliche Verjüngung und damit Stetigkeit des Waldwesens auf der ganzen Fläche. Z.F.J.W. 1921, S. 45.

    Google Scholar 

  152. Wiedemann, E.: Fichtenwachstum und Humuszustand, S. 60.

    Google Scholar 

  153. Hausendorff, E.: Zur Frage der Dauerwaldwirtschaft. Silva 1925, S. 99.

    Google Scholar 

  154. Trebeljahr, W.: Bärenthoren. Silva 1922, S. 309.

    Google Scholar 

  155. Möller, A.: Kieferndauer Waldwirtschaft. Z.F.J.W. 1920, S. 4.

    Google Scholar 

  156. Wiedemann, E.: Die praktischen Erfolge der Kieferndauer Waldwirtschaft. Braunschweig 1925.

    Book  Google Scholar 

  157. Ganssen, R. H.: Bodenuntersuchungen in Bärenthoren. Z.F.J.W. 1933, S. 449.

    Google Scholar 

  158. Krutzsch: Bärenthoren 1924. Neudamm 1926.

    Google Scholar 

  159. Krutzsch-Weck: Bärenthoren 1934. Der naturgemäße Wirtschaftswald. Neudamm 1935.

    Google Scholar 

  160. Trittel: Forstgeschichtliches aus dem Kreise Zerbst. Z.F.J.W., 1936, S. 292.

    Google Scholar 

  161. Außer den schon angeführten Schriften von Möller, Wiedemann und Krutzsch sind diese Fragen besonders behandelt in Trebeljahr, W.: Kieferndauerwaldwirtschaft. Z.F. J.W. 1920, S. 289.

    Google Scholar 

  162. Graml: Die Bedeutung der Altersklassenverhältnisse. Silva 1920, S. 241.

    Google Scholar 

  163. Busse, J.: Der Fehler in dem Möllerschen Dauerwaldexempel. Ebenda 1921, S. 57.

    Google Scholar 

  164. Schade: Ist die Kahlschlagwirtschaft dem Dauerwaldbetrieb hinsichtlich Holzmassenerzeugung wirklich unterlegen? Ebenda 1921, S. 81.

    Google Scholar 

  165. Justus: Massenertrag von Kiefernkahlschlagwirtschaft und Dauerwald. Ebenda 1921, S. 138.

    Google Scholar 

  166. Wiebecke: Der Dauerwald, S. 50.

    Google Scholar 

  167. Krutzsch: Bärenthoren 1924, S. 64 u. 65.

    Google Scholar 

  168. Wiedemann, E.: Der laufende jährliche Zuwachs 1913–24 in Bärenthoren. Z.F. J.W. 1926, S. 717.

    Google Scholar 

  169. Dengler, A.: Bärenthoren 1924 von anderer Seite. Dtsch.F.W. 1927, Nr. 8 u. 9.

    Google Scholar 

  170. Krutzsch-Weck: Bärenthoren 1934. Neudamm 1935.

    Google Scholar 

  171. Wiedemann, E.: Bärenthoren 1934. Z.E.J.W. 1936, S. 513.

    Google Scholar 

  172. Wiedemann, E.: Die praktischen Erfolge des Kieferndauerwaldes.

    Google Scholar 

  173. Wiedemann, E.: Die Kiefernnaturverjüngung in der Umgebung von Bärenthoren. Z.F.J.W. 1926, S. 269.

    Google Scholar 

  174. Tangermann, K.: Kiefernkulturen unter Schirm in der Oberförsterei Freienwalde. Z.F.J.W. 1930, S. 591 ff.

    Google Scholar 

  175. Wiebecke: Der Dauerwald in 16 Fragen und Antworten. Stettin: Verlag d. Landwirtsch. -Kammer 1920.

    Google Scholar 

  176. Vgl. die Anweisungen dazu a. a. O., Seite 31.

    Google Scholar 

  177. Vgl. die eingehenden Darstellungen und Aufnahmen bei Wiedemann, E.: Die praktischen Erfolge des Kieferndauerwaldes, S. 120 ff., und Wittich, W.: Einzelstamm wirtschaft im norddeutschen Kiefernwald. Z.F.J.W. 1935, H. 4. S. 288.

    Google Scholar 

  178. Weck, H.: „Bärenthoren 1934.“ F.Arch. 1936, S. 421.

    Google Scholar 

  179. Vgl. dazu v. Keudell: Welche Schlüsse lassen sich aus der Entwicklung des Hohenlübbichower Waldzustandes in den letzten 25 Jahren für die norddeutsche Forstwirtschaft ziehen? Jber. märk. Forstver. 1933 mit Exkursionsführer.

    Google Scholar 

  180. Derselbe: 34 Jahre Hohenlübbichower Waldwirtschaft. Neudamm. Dazu zahlreiche Exkursions- und Reiseberichte in den forstlichen Zeitschriften.

    Google Scholar 

  181. Wobst, A.: Vorratswirtschaft und Verjüngung in Sachsen. Dtsch.F.W. 1940, Nr. 57/58.

    Google Scholar 

  182. Heber, K.: 15 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft in Bärenfels. A.F.J.Z. 1942, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  183. Heybey, R.: Die Bärenfelser Wirtschaft im Lichte der Hauptrevision 1941. Z.F. J.W. 1943, H. 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1944 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dengler, A. (1944). Der Hochwald und seine besonderen Formen. In: Waldbau auf ökologischer Grundlage Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99544-6_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99544-6_41

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98729-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99544-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics