Skip to main content
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Der Niederwaldbetrieb setzt eine Bestückung von Laubholz voraus, dem bei uns allein die Fälligkeit der Bildung von Ausschlägen in einem Umfange zukommt, der zur Bestandesbildung ausreicht. Da der Grad der Ausschlagfähigkeit aber auch bei den einzelnen Laubholzarten sehr verschieden ist, so hat sich der Niederwaldbetrieb bei uns in der Hauptsache nur dort entwickeln und erhalten können, wo besonders ausschlagfähige Holzarten vorkommen und den Hauptanteil an der Bestückung bilden. Das sind insbesondere die Erlen (Schwarzerle), die Eichen, die Hainbuche, die Weiden, von eingeführten Holzarten auch noch Edelkastanie und Akazie. In diese Hauptholzarten des Niederwaldbetriebes eingesprengt finden wir aber noch zahlreiche Mischhölzer, wie Rotbuche, Birke, auf besseren Böden auch Ahorn, Rüstern und Eschen, auf den feuchten Böden Pappeln und fast überall eine reiche Zahl von Weichholzarten, wie Aspe, Salweide, Hasel und anderen Straucharten, die hier oft die Rolle von Füll- und Treibholz, namentlich bei lückig gewordener Bestückung spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Hamm, J.: Der Ausschlagwald.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schwappach, A.: Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands Bd 1, S. 183.

    Google Scholar 

  3. a. a. O., S. 109 ff.

    Google Scholar 

  4. Fischbach, C. v.: Praktische Forstwirtschaft, § 286.

    Google Scholar 

  5. a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  6. Grunert, J. Th.: Der Eichenschälwald im Reg.-Bez. Trier. Hannover 1868.

    Google Scholar 

  7. Neubrand, J. G.: Die Gerbrinde mit besonderer Beziehung auf die Eichenschälwaldwirtschaft. Frankfurt a. M. 1869.

    Google Scholar 

  8. Fribolin, F.: Der Eichenschäl waldbetrieb mit besonderer Berücksichtigung württembergischer Verhältnisse. Stuttgart 1876.

    Google Scholar 

  9. Jentsch, Fr.: Der deutsche Eichenschälwald und seine Zukunft. Berlin 1899.

    Book  Google Scholar 

  10. Über die sehr ausführliche Zeitschriftenliteratur vgl. die wohl erschöpfende Zusammenstellung in Bühler: Waldbau Bd. 2, S. 552.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jentsch: a. a. O., S. 139 ff.

    Google Scholar 

  12. Krahe, J. A.: Lehrbuch der rationellen Korbweidenkultur, 5. Aufl. Aachen 1897.

    Google Scholar 

  13. Schulze, R.: Die Korbweide, ihre Kultur, Pflege und Benutzung. Breslau 1885.

    Google Scholar 

  14. Förster, F. v.: Die Korbweidenkultur und ihr Wert für die Landwirtschaft der östlichen Provinzen Preußens. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  15. Kern, E.: Djährige praktische Erfahrungen im rationellen Korbweidenbau und Bandstockbetriebe. Dresden 1904.

    Google Scholar 

  16. v. Wissmann-Wagner: Korbweidenbau. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  17. Krahe (a. a. O.) hält ihn allerdings, entgegen der allgemeinen Anschauung, auch auf nur frischen Böden für gegeben und ist der Ansicht, daß viele Anlagen gerade wegen zu großer Feuchtigkeit geringe Leistungen zeigen.

    Google Scholar 

  18. Zacher: Über Bewirtschaftung von Erlenbrüchern in den litauischen Revieren Ostpreußens. Z.F.J.W. 1895, S. 497 ff.

    Google Scholar 

  19. Schwappach, A.: Untersuchungen über Form und Zuwachs der Schwarzerle. Neudamm 1902.

    Google Scholar 

  20. So sagt auch Burckhakdt: „Die Sense hat vielen Brüchern wehe getan.“ In: Säen und Pflanzen, S. 201.

    Google Scholar 

  21. Kienitz, M.: Bericht über Wiesenanlagen auf einem ertragslosen Moor der Oberförsterei Chorin. Z.F.J.W. 1893, S. 520.

    Google Scholar 

  22. Hauptsächlichste Literatur: Eberts: Der Akazienniederwald. A.F.J.Z. 1899, S. 168 u. 290; 1900, S. 74.

    Google Scholar 

  23. Hallbauer: Edelkastanie und Akazie als Waldbäume im Oberelsaß. Ebenda 1896, S. 249.

    Google Scholar 

  24. Bund, K.: Die Zucht der Akazie. Z.F.J.W. 1899, S. 199.

    Google Scholar 

  25. Rubner, K.: Die forstlichen Verhältnisse Rumäniens. F.Cbl. 1926, S. 255.

    Google Scholar 

  26. Badisches Finanz u. Wirtschaftsministerium: Die Nachzucht von Pappel u. Baumweide in d. bad. Auewaldungen. Karlsruhe. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  27. Wettstein, W. von: Die Vermehrung und Kultur der Pappel. Frankfurt a. M. 1937.

    Google Scholar 

  28. Houtzagers, G.: Die Gattung Populus u. ihre forstliche Bedeutung. Verlag M. & H. Sohaper, Hannover 1941.

    Google Scholar 

  29. Hauptsächlichste Literatur: Jäger, Joh.: Der Hack- und Köderwald. Darmstadt 1835.

    Google Scholar 

  30. Hauptsächlichste Literatur: Jäger, Joh.: Die Land- und Forstwirtschaft des Odenwaldes. Darmstadt 1843.

    Google Scholar 

  31. Strohecker, J. R.: Die Hackwaldwirtschaft, 2. Aufl. München 1867.

    Google Scholar 

  32. Bernhardt, A.: Die Haubergswirtschaft im Kreis Siegen. Berlin 1867.

    Google Scholar 

  33. Vogelmann, V.: Die Reutberge des Schwarzwaldes, 2. Aufl. Karlsruhe 1871.

    Google Scholar 

  34. Japing: Die Hauberge des Dillkreises. Z.F.J.W. 1925, S. 577.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Jentsch, Fr.: Der Eichenschälwald, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  36. Hausrath, H.: Pflanzengeographische Wandlungen der deutschen Landschaft, S. 118. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  37. Ähnlich auch das sog., , Schiffein“ in Eifel und Hunsrück.

    Google Scholar 

  38. Gelegentlich auch Hafer und Kartoffeln. Im allgemeinen ist aber die landwirtschaftliche Nutzung immer mehr eingeschränkt worden.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Gwinner, W. H., u. Dengler, L.: Waldbau, 4. Aufl., S. 200. Stuttgart 1858.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1944 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dengler, A. (1944). Der Niederwald. In: Waldbau auf ökologischer Grundlage Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99544-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99544-6_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98729-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99544-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics