Skip to main content
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Um die Verständigung zu erleichtern, soll der Leser zunächst mit den beim Tragflügel üblichen und praktisch normalisierten Bezeichnungen vertraut gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Gruschwitz, E.: Die turbulente Reibungsschicht bei Druckabfall und Druckanstieg. Diss. Göttingen 1931.

    Google Scholar 

  2. Buri, A.: Berechnungsgrundlage für die turbulente Grenzschicht bei beschleunigter und verzögerter Grundströmung. Diss. Zürich 1931.

    Google Scholar 

  3. Die Berechnung des endlich langen Flügels, die zur Ermittlung des induzierten Widerstandes führt, wurde 1914/15 gleichzeitig und unabhängig von Prandtl in Deutschland und von Lanchester in England erstmalig durchgeführt.

    Google Scholar 

  4. Prandtl, L.: Tragflügeltheorie. 1. u. 2. Mitt. Nachr. v. d. kgl. Ges. d. Wiss. 1918, S. 451; 1919, S. 107.

    Google Scholar 

  5. Ein Vergleich mit dem reinen Flächenwiderstand nach S. 116 ist leicht durchführbar. Die Koeffizienten cf, die sich auf die Oberfläche beziehen, müssen verdoppelt werden, da die Tragflächenbeiwerte sich auf die Tragfläche, d. h. auf die halbe Oberfläche, beziehen, cf ist der Größenordnung nach 0,005, sodaß für c wo der Wert 2 • 0,005 ~0,01 zu erwarten wäre, was mit den Angaben nach Abb. 192 übereinstimmt, wenn man sich auf Punkte mit kleinerem Auftrieb beschränkt.

    Google Scholar 

  6. Eck: Beitrag zur Tragflügeltheorie. Ingenieurarchiv 1936, S. 203.

    Google Scholar 

  7. Hueber: Z. Fhigtechn. Motorluftsch. 1933 S. 271.

    Google Scholar 

  8. Weinig: Z. VDI 1936 S. 299.

    Google Scholar 

  9. Die Abb. 202, 203, 204 stammen aus: Lippisch: Flügelprofile, ihre Eigenschaften und ihre Auswahl. Flugsport 1930.

    Google Scholar 

  10. Gutsche, F.: Kennwerteinflüsse bei Schiffsschrauben — Modellversuchen. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft Berlin. Bd. 37 (1936) S. 277.

    Google Scholar 

  11. Studer: Experimentelle Untersuchungen über Flügelschwingungen. Mitt. aus dem Institut für Aerodynamik. E. T. H. Zürich No. 4/5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Eck, B. (1941). Der Tragflügel. In: Technische Strömungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99528-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99528-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98713-7

  • Online ISBN: 978-3-642-99528-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics