Skip to main content
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die Prüfung, ob ein Mensch innerhalb 24, resp. 40–50 Stunden eine gewisse Kochsalzmenge, die ihm außer seiner Nahrung gegeben wurde, quantitativ wieder ausscheidet, oder ob dazu der Organismus länger braucht, ist eine vielfach geübte klinische Untersuchungsmethode geworden. Bereits den älteren Klinikern war es bekannt, daß sich im Harne von Nierenkranken niedrige Kochsalzwerte finden. v. Noorden1), der sich zuerst mit dieser Frage eingehender beschäftigte, konnte zeigen, daß diese geringen Werte auf einer schlechten Bilanz zwischen eingeführtem und ausgeschiedenem Kochsalze beruhen. Dieser Befund, der vielfach Bestätigung fand, wurde bald Gemeingut der Ärzte und eine Zeitlang galt die gestörte Chlorausscheidung als Maß bei Beurteilung der Schwere einer Nephritis überhaupt. Erst später ist der Parallelismus zwischen Ödembildung und Chlorretention erkannt worden. Da man auf diese Weise kennen lernte, daß es hauptsächlich jene Nephritiker sind, die Ödeme haben, oder dazu disponieren, welche eine träge Chlorausscheidung zeigen, so hoffte man eben in der funktionellen Kochsalzbelastung eine Methode gefunden zu haben, die dem Kliniker sagen sollte, ob der betreffende Patient zu Schwellungen disponiert oder nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Noorden, Untersuchungen über den Stoffwechsel Nierenkranker. Zeit schr. f. klin. Med. 19. p. 197. 1891.

    Google Scholar 

  2. Schlayer, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 90. p. 1. 1907;

    Google Scholar 

  3. Schlayer, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 91. p. 59. 1907;

    Google Scholar 

  4. Schlayer, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 92. p. 127. 1908;

    Google Scholar 

  5. Schlayer, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 98. p. 18. 1910;

    Google Scholar 

  6. Schlayer, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 104. p. 44. 1910;

    Google Scholar 

  7. (*Schlayer) und neuere klinische Anschauungen über Nephritis. Beihefte zur med. Klinik 1912. Heft 9.

    Google Scholar 

  8. Koranyi, Beitr. zur Theorie und Therapie der Niereninsuffizienz. Berl. klin. W. 1899, Nr. 36.

    Google Scholar 

  9. Strauß, Die chronische Nierenentzündung. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  10. Munk, Über die Ausfuhr der Aschenbestandteile durch den Harn. Berl. klin. Woch. 1887.

    Google Scholar 

  11. C. Voit, Untersuchungen über den Einfluß d. NaCl. München 1860.

    Google Scholar 

  12. Müller u. Saxl, Chlorausscheidung im Harn. Zeitsch. f. klin. Med. 56. p. 546. 1905.

    Google Scholar 

  13. Grosz, Chlorstoffwechsel in den Organen. Wien. klin. Rundschau 1899. Nr. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  14. Ranvier, Techn. Lehrbuch d. Histologie. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  15. A. Exner, Verzögerung der Resorption, Arch. f. exp. Path. 50. p. 313.1903 u. Resorptionsfähigkeit d. tierischen Peritoneums. Zeitschr. f. Heilkunde 1903. Heft 12.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1917 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Eppinger, H. (1917). Drittes Kapitel. In: Zur Pathologie und Therapie des Menschlichen Ödems Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Schilddrüsenfunktion. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99514-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99514-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98699-4

  • Online ISBN: 978-3-642-99514-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics