Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die deutsche soziale Gesetzgebung, die im Laufe von Jahren und Jahrzehnten aus kleinen Anfängen zu ihrer heutigen Höhe und komplizierten Gestaltung emporgewachsen ist, muß als ein wahrhaft monumentales Werk angesehen werden, das für die Volkswohlfahrt und Volksgesundheit zu einem unschätzbaren Gut geworden ist und sich aufs glänzendste bewährt hat. Wenn man die heutigen Leistungen der sozialen Gesetzgebung überblickt, so muß man mit Anerkennung und Ehrfurcht zugeben, daß hier in langer Arbeit ein Werk geschaffen ist, das bis vor kurzem dem deutschen Volke einen gewaltigen Vorsprung vor allen anderen Nationen gegeben hat auf dem Gebiete der sozialen Fürsorge, des Arbeiterschutzes, des Schutzes vor Gefahren und Krankheiten und ihren wirtschaftlichen Folgen. Das deutsche Volk kann auf dieses Gut stolz sein, das es dem weitschauenden Blick früherer Generationen von Staatsmännern verdankt, und das, aus dem Bestreben entstanden, die wirtschaftlichen Härten der fortschreitenden Entwickelung des industriellen und kommerziellen Lebens zu mildern, weit über den ursprünglichen Gedanken hinausgewachsen ist und heutigen Tages den breitesten Raum einnimmt unter all den Bestrebungen, die dem Wohle und der Gesunderhaltung des deutschen Volkes dienen. Es ist nicht Aufgabe dieses Werkes zu untersuchen, in wie vielfältiger Beziehung die Arbeiterschutzgesetzgebung und die Reichsversicherung auf die Hebung der Arbeiterklassen und die wirtschaftliche Förderung ganzer Berufskategorien eingewirkt haben, sondern der Betrachtungskreis beschränkt sich auf die Darstellung derjenigen Umstände, die ausschließlich der Gesundung und Gesunderhaltung der breiten Volksmassen gedient haben, sowie auf die Untersuchung, welche Faktoren hierbei beteiligt sind und wie ihre Wirkung zustande kommt. Aber trotz der Beschränkung auf diese Aufgaben wird sich erkennen lassen, welch ein gewaltiges Werk hier geleistet ist, und welch eines Ineinanderarbeitens von Staat, selbständigen Korporationen und der Ärzteschaft es dauernd bedarf, um diese Errungenschaften zu bewahren, zu erweitern und zu vertiefen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Wey mann, Gemeinverständliche Darstellung der deutschen Reichsversicherung. Frankfurt a. M. 1912.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Licht und Schatten bei der deutschen Arbeiterversicherung. (Vortrag ) Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Friedensburg, Die Praxis der deutschen Arbeiterversicherung. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Rosin, Das Recht der Arbeiterversicherung. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  • Stier-Somlo, Deutsche Sozialgesetzgebung. Geschichtliche Grundlagen und Krankenversicherungsrecht. Jena 1906.

    Google Scholar 

  • Die deutsche Arbeiterversicherung als soziale Einrichtung. Bearbeitet von Bielefeldt, Hartmann, Klein, Laß, Zahn. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Piloty, Das Reichs-Unfallversicherungsgesetz, dessen Entstehungsgeschichte und System. Würzburg 1890.

    Google Scholar 

  • Jaffé, Stellung und Aufgaben des Arztes auf dem Gebiete der Krankenversicherung. Handbuch der Sozialen Medizin. 2. Band. Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Windsche d, Der Arzt als Begutachter auf dem Gebiete der Unfall- und Invalidenversicherung. Handbuch der Sozialen Medizin. 8. Band. Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Krause, Vorwort zum Invalidenversicherungsgesetz; in der Ausgabe bei Reklam.

    Google Scholar 

  • Thiem, Handbuch der Unfallerkrankungen. Stuttgart 1909.

    Google Scholar 

  • Becker, Lehrbuch der ärztlichen Sachverständigentätigkeit. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Grober, Einführung in die Versicherungsmedizin. Jena 1907.

    Google Scholar 

  • Hahn, Das Krankenversicherungsgesetz. Groß-Lichterfelde 1907.

    Google Scholar 

  • Prausnitz, Abschnitt: Die österreichische Arbeiterversicherung in den „Grundzügen der Hygiene“. München 1912.

    Google Scholar 

  • Die Reichs Versicherungsordnung; in den Monatsblättern für Arbeiterversicherung 1911, Nr. 8/9.

    Google Scholar 

  • Brandt, Die Organisation der gewerblichen Unfallversicherung. Schmollers Jahrbücher 1911.

    Google Scholar 

  • Günthcr, Die Deutsche Reichsversicherungsordnung. Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung 1911.

    Google Scholar 

  • Manes, Der Gesetzentwurf betr. die Angestelltenversicherung. Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung 1911.

    Google Scholar 

  • Alden, Mr. Lloyd Georges Gesetzentwurf betr. die staatliche Versicherung gegen Krankheit, Invalidität und Arbeitslosigkeit. Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung 1911.

    Google Scholar 

  • Habermann, Versicherungsgesetz für Angestellte. Einleitung. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Teleky, Berufskrankheit und Unfall. II. Congrès international des maladies professionelles. Bruxelles.

    Google Scholar 

  • Wey mann, Gegenwärtiger Stand und Reform der deutschen Arbeiterversicherung. Bulletin des assurances sociales 1911, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Scholl. Das englische Arbeiterversicherungsgesetz. Münchener Medizinische Wochenschr. 1912, S. 147.

    Google Scholar 

  • Pach, Die ungarische Arbeiterversicherung im Jahre 1909. Arbeiterversorgung 1911. S. 1.

    Google Scholar 

  • Boediker, Die Unfallgesetzgebung der europäischen Staaten. Schmollers Forschungen. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Die staatliche Arbeiterversicherung in England. Reichsarbeitsblatt 1912, S. 55 und 140.

    Google Scholar 

  • Rosin, Die deutsche Arbeiterversicherung als soziale Einrichtung. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Rosin, Das Recht der Invaliden- und Altersversicherung. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Unerwünschte Folgen der deutschen Sozialpolitik. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Wuermeling, Zum „Kampfe um die Rente“. Concordia 1913, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ewald, W. (1914). Entwicklung der sozialen Versicherung. In: Soziale Medizin. Ein Lehrbuch für Ärzte, Studierende, Medizinal- und Verwaltungsbeamte, Sozialpolitiker, Behörden und Kommunen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99509-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99509-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98694-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99509-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics