Skip to main content
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Welches Lebens-Schicksal ist den ehemaligen Fürsorgezöglingen beschieden, wenn sie die Anstalt verlassen haben, und auf welcher psychischen Artung ihrer Träger baut es sich auf? Zur Beantwortung dieser Frage sollen individuelle Lebensläufe mit einer Methode, über die im folgenden Rechenschaft abgelegt wird, untersucht und das Material der Fälle selber, das zunächst beziehungslos auseinander zu fallen scheint, in Typen geordnet werden. So charakterisieren sich diese Darstellungen dadurch, daß sie sich nicht allein um die Erfassung objektiver Daten, wie es der statistischen Methode eigentümlich ist, bemühen, sondern um die Erfassung der Persönlichkeiten selbst ; und zwar gehen sie von ihrem Spätschicksal aus, während bisher nur solche Fälle, die noch in der Fürsorgeerziehung selber standen, nach ihrer persönlichen Artung untersucht wurden1. Eine ähnliche Aufgabe zur Nachprüfung von Persönlichkeit und Spätschicksal stellte sich Kurt Schneider in seinen Studien über eingeschriebene Prostituierte, die 1926 durch die Kata-mnesen Luise von der Heydens ergänzt wurden ; Homburger untersuchte den geisteskranken Strafgefangenen, Wilmanns den Landstreicher in seinem Lebensgange2; auf dem Gebiet der Fürsorgeerziehung ist die vorliegende Arbeit ein erster Versuch in der gleichen Richtung. Die bisherige deutsche Literatur hat sich im wesentlichen statistisch mit diesem Gegenstand beschäftigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Z. B. Gregor und Voigtländer: Die Verwahrlosung, ihre klinisch-psychologische Bewertung und ihre Bekämpfung. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  2. Gruhle: Die Ursachen der jugendlich0en Verwahrlosung und Kriminalität. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  3. Schneider, Kurt: Studien über Persönlichkeit und Schicksal eingeschriebener Prostituierter. 2. Aufl. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  4. Homburger: Lebensschicksale geisteskranker Strafgefangener. Berlin 1912.

    Book  Google Scholar 

  5. Wilmanns: Psychopathologie des Landstreichers. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  6. v. Grabe: Spätschicksale von Fürsorgezöglingen und Prostituierten. Arch. Kriminol. 1923, 75.

    Google Scholar 

  7. Rehm: Das soziale Schicksal psychopathischer Fürsorgezöglinge. Neur. 106, 4/5 1926.

    Google Scholar 

  8. v. Grabe stellt in 65,1% der Fälle eine geordnete Lebensführung fest. Rehm fand unter 103 nachprüfbaren Fällen bei 45% einen guten, bei 20% einen zweifelhaften, bei 35% einen schlechten Erfolg. Unter der ersten dieser drei Gruppen faßt Rehm eine sozial einwandfreie Lebenshaltung, unter der zweiten eine wohl schwankende, aber keine kriminelle Führung, unter der dritten Unstete, Verbrechen, Vergehen und Prostitution. Bei der Kürze seiner Untersuchungsfrist hält Rehm dieses Ergebnis nicht für endgültig und rechnet mit einer weiteren Verschiebung innerhalb der Gruppen derart, daß von den guten Fällen eine Abwanderung zu ungünstigen und umgekehrt vor sich gehen wird. Weiterhin ist soeben eine Arbeit von Fischer erschienen : Der Lebenserfolg der Fürsorgeerziehung, in der Festgabe für Dr. Chr. J. Klumker, S. 52–102. Berlin 1929. Fischer erweiterte seine Untersuchungen dadurch, daß er nicht nur Erhebungen über eine eventuell eingetretene Kriminalität machte, sondern seine Fälle durch drei Abteilungsleiter der Nürnberger Fürsorgeerziehungsbehörde einer persönlichen Nachschau unterziehen ließ. Seine Absicht dabei war die, neben der aus Strafregistern und Akten ersichtlichen Kriminalität oder Nichtkriminalität einen persönlichen Eindruck von der gegenwärtigen Lebenslage und Lebensführung des einzelnen zu gewinnen. Auch der Beschaffenheit der Persönlichkeiten selbst geht er in einem Umriß insofern nach, als er eine Scheidung unter ihnen dadurch vornimmt, ob sie aus Gründen des Milieus oder der Anlage oder einer Mischung beider verwahrlosten. Ob die Beobachtungen darüber der jetzigen Nachschau entstammen, läßt sich nicht genau ersehen; es scheint, daß sie in den früheren Fürsorgeerziehungsakten bereits enthalten waren. Bei der „Anlage“ unterscheidet F., ohne in die konkreten Differenziertheiten vordringen zu wollen, in allgemeingehaltener Formulierung „Psychopathie“ und „Schwachsinn“, die er bei 74,1 % der Fälle feststellt. — F. untersucht 212 männliche und weibliche Fürsorgezöglinge in ihrer Lebenshaltung über einen Zeitraum von 4½—5½ Jahren nach Entlassung aus der Anstalt, in einem Durchschnittsalter von 23–24 Jahren. In der Frage nach ihrer Lebensbewährung ist er zu folgenden Resultaten gekommen: Voller Lebenserfolg......42,4% Schwacher Lebenserfolg .... 10,9 % Befriedigender Lebenserfolg. . . 19,8% Mißerfolg.........26,9% An diesen Erfolgsstufen haben die männlichen Zöglinge, die hier als Vergleichsmaterial besonders interessieren, einen anderen Anteil als die weiblichen, und zwar an dem guten und befriedigenden Erfolg einen geringeren: Voller Lebenserfolg......39,1% Schwacher Lebenserfolg .... 13,6% Befriedigender Lebenserfolg. . . 19,3% Mißerfolg.........28%

    Google Scholar 

  9. Dilthey: Gesammelte Werke. 5. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  10. Spranger: Lebensformen. 5. Aufl. Halle 1925.

    Google Scholar 

  11. Derselbe: Psychologie des Jugendalters. 2. Aufl. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  12. Kerschensteiner: Grundaxiom des Bildungsprozesses. 3. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  13. Schneider, Kurt: Die psychopathischen Persönlichkeiten. Leipzig u. Wien 1923.

    Google Scholar 

  14. Eine Einengung der psychopathischen Persönlichkeiten auf den Umkreis, der unter Fürsorgezöglingen angetroffen wird, gibt Kurt Schneider in einem Vortrag: Die Verwahrlosung vom Standpunkt des Psychiaters. Ber. 3. Tag. über Psychopathenfürsorge 1924. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  15. Kretschmer: Körperbau und Charakter. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  16. Es wird, wo z. B. ein Schwachsinn vorliegt, nicht dieser selbst zum Einteilungsprinzip erhoben, sondern nur in seiner Kombination mit einer haltlosen, einer gemütsarmen Persönlichkeit usw. dargelegt werden.

    Google Scholar 

  17. 1910 zu wiederholtem Male aufgenommen wurden aus der Gruppe der Leichtkriminellen neun (18, 20, 27, 28, 32, 34, 35, 37, 43), aus der Gruppe der Schwerkriminellen sechs (47, 50, 51, 52, 55, 59).

    Google Scholar 

  18. Die Fälle persönlicher Nachschau sind im Text mit einem * versehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs-Kamp, A. (1929). Fragestellung und Methode. In: Lebensschicksal und Persönlichkeit Ehemaliger Fürsorgezöglinge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99473-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99473-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98658-1

  • Online ISBN: 978-3-642-99473-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics