Skip to main content

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie ((MONOGRAPHIEN))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Das gehäufte Vorkommen von Geistesstörungen hat schon lange die Frage, nach der Bedeutung der Vererbung in der Psychiatrie aufwerfen lassen. Immerhin wurde die „erbliche Belastung“ mehr nebenher untersucht, und man gab sich lange allzu schnell mit der Bemerkung „keine Heredität“ zufrieden, wenn die keineswegs besonders eingehenden Fragen nach dieser Richtung von den Kranken oder von anderen Auskunftgebern verneint wurden. Hatten auch kritische Beobachter schon früher die erbliche Belastung als wesentlichen Faktor in der Entstehung der Geistesstörungen angesehen, so gelangte man in der Psychiatrie zu exakten genealogischen Fragestellungen naturgemäß doch erst durch die Einführung der mendelistischen Betrachtungsweise. Schon ein Beispiel ist kennzeichnend für die Wichtigkeit des Mendelismus in der Psychiatrie: man war früher sicher vielfach geneigt, die diskontinuierliche Vererbung, soweit man sich überhaupt entschließen konnte, eine solche anzuerkennen, in ihrer Bedeutung zu unterschätzen; von dem Zeitpunkt an, da man den rezessiven Erbmodus außer dem dominanten kennen und sein Vorkommen bei der Vererbung der Seelenstörungen suchen lernte, war jeder Zweifel über das Auftreten diskontinuierlicher Erbgänge und über ihre Gleichberechtigung neben kontinuierlichen gebannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kahn: Erbbiologisch-klinische Betrachtungen und Versuche.

    Google Scholar 

  2. Wir möchten festlegen, daß wir die Pathogenese der Schizophrenie für nicht ausschließlich vom Genotypus ausgefüllt halten, wenn wir auch der Meinung sind, daß er den überwiegenden Anteil daran hat.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kahn: Konstitution, Erbbiologie und Psychiatrie.

    Google Scholar 

  4. Nach Weinbergs Kritik hat Wittermann dessen Methode nicht ganz richtig angewendet (zit. nach Rüdin)

    Google Scholar 

  5. Sind aus Hof f m an n s eigenen 5 Gruppen zu errechnen, wenn man 11 kranke Kinder annimmt; nimmt man 13 kranke Kinder an (s. Hoffmann, S. 91), so ergeben sich bei 127 Kindern insgesamt für die Kranken 10,23 0/0 Hoffmann hat zu seinen 5 Gruppen noch eine Gruppe von RR x DR-Kreuzungen von Rüdin genommen —23 Kinder, davon 2 krank — und dann aus der Summe von 150 Kindern und 13 bzw. 15 Kranken die Prozentsätze 8,6 bzw. 10 berechnet. Als Durchschnitt lassen sich jedenfalls 9 °/ U annehmen; er ist, wie Hoff mann betont, aber zu niedrig.

    Google Scholar 

  6. Medow sagt u. a. noch: „Die in der Verwandtschaft von Schizophrenen gefundenen Bilder stellen ohne Zweifel nur einen kleinenTei. der großen Gruppe der Haltlosen und moralisch Minderwertigen, sowie der Neurastheniker dar, mit denen sie ursächlich nichts gemein haben, und von denen sie doch symptomatologisch nicht abgetrennt werden können.“

    Google Scholar 

  7. Ist es wirklich die gleiche?

    Google Scholar 

  8. Auf die affinen Körperbautypen K r e t s c h m e r s gehen wir nicht ein, weil es an der Hand unseres Materials nicht möglich ist, zu ihnen Stellung zu nehmen.

    Google Scholar 

  9. Hoffmann hat „die auffallende Ähnlichkeit zwischen der schizoiden Charakteranomalie und der präpsychotischen Persönlichkeit bei der Dementia praecox“ besonders unterstrichen.

    Google Scholar 

  10. Anmerkung bei der Korrektur: Kretschmer scheint inzwischen seine Meinung in diesem Punkt modifiziert zu haben. (Kiin Wochenschr. 1912, 13. Heft.)

    Google Scholar 

  11. In den Fällen, in denen Medow Heredität findet, hält er einen rezessiven Erbgang für wahrscheinlich.

    Google Scholar 

  12. Vgl, das Zitat aus Kretschmer S. 15, außerdem Kretschmer: „Im großen biologischen Rahmen betrachtet aber sind die endogenen Psychosen nichts anderes als pointierte Zuspitzungen normaler Temperamentstypen“ (vgl. dazu die Fußnote S. 15).

    Google Scholar 

  13. Hoffmann weist mit Recht darauf hin, daß die Differenzierung schizoider und zykloider Psychopathen vielfach nicht besonders schwierig ist; bei „unreinen“ Fällen kompliziert sich aber hier die Differentialdiagnose erst recht.

    Google Scholar 

  14. Kahn: Konstitution, Erbbiologie und Psychiatrie.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach Nachtsheim.

    Google Scholar 

  16. Hier ist nicht zu übersehen, daß die einzelnen genotypischen Faktoren bei all ihrer Abhängigkeit von anderen genotypischen und von Umweltfaktoren doch eine gewaltige Konstanz in sich haben, eine Tatsache, die gelegentlich treffend als „ungeheures Gedächtnis der Vererbung“ bezeichnet wurde (Rüdin.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kahn, E., Rüdin, E. (1923). Allgemeine Erörterungen über den Erbgang der Schizophrenie. In: Rüdin, E. (eds) Studien über Vererbung und Entstehung Geistiger Störungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99331-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99331-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98517-1

  • Online ISBN: 978-3-642-99331-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics