Skip to main content

Chimären

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Über die Chimären gibt es ein gedrängtes Sammelreferat von Isaeff, welcher auch der Autor bekannter Chimärenliteratur ist (1922/23, 7–63). Außerdem existiert eine kurze Zusammenfassung mit Abbildungen über das Gebiet bei Baur (1930, S. 287–304); ferner muß auf das inhaltreiche Sammelreferat von Rudloff (1931) hingewiesen werden. Wir halten es trotzdem für notwendig, die Frage in dieser Arbeit und zwar auf verhältnismäßig breitem Raum und mit den notwendigen Ergänzungen aus der Literatur sowie aus den Originalarbeiten des Verfassers zu vervollständigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. hierzu Penzig 1921, Bd. II, S. 287 und S. 490 hier.

    Google Scholar 

  2. [Vgl. hierzu Czaja (1931). M.]

    Google Scholar 

  3. [D. Reinhold (1926) fand bei seinem Objekt niemals prothalloide Regenerate. E. Lawton (1932) gibt jedoch für eine ganze Anzahl von Farnen Prothallium-regenerate an. Weitere Literatur über das Problem s. bei E. Lawton (l. c.) oder bei A. Heilbronn (1927). Weitere Angaben über Regenerationsformen bei Farnen macht R. Beyerle (1932). Nach ihm sind die Regenerate der Farnprimärblätter im allgemeinen epidermaler Herkunft. M.]

    Google Scholar 

  4. [M. Ufer (1927) teilt einen weiteren Fall der Entstehung von derartigen Gigasformen für Oleome spinosa und Сleome gigantea mit. Beide Formen wurden ebenfalls aus dem Kallus erhalten, welcher sich nach Durchschneidung einer Pfropfstelle bildete. Allerdings gelang es Ufer noch nicht, die Chromosomenzahlen der Ausgangsrassen und der erhaltenen Gigasformen ganz sicher festzustellen. M.]

    Google Scholar 

  5. [Hier hat also der Mittelnerv sowohl wie das ihn umgebende Gewebe, welches nicht nur aus Epidermis besteht, „formbildenden Charakter“ bewiesen. Vgl. S. 647. M.]

    Google Scholar 

  6. [Diese Differenzierung ist bekanntlich mit der von Meyer angewandten Methodik unmöglich. M.]

    Google Scholar 

  7. [Für die von Winkler hergestellten Chimären Solanum tubingense und Solanum proteus sowie ihre Komponenten Solanum lycopersicum (außen) und Solanum nigrum (innen) ist (1932) eine vergleichend entwicklungsgeschichtliche Untersuchung der Fruchtknoten und Früchte von M. KrüGer erschienen. Auf diese Arbeit sei hier ausdrücklichst hingewiesen. M.]

    Google Scholar 

  8. [Ein wesentlich umfangreicherer „nasen“ ähnlicher Auswuchs wurde von mir 1932 im Botanischen Garten Kiel an Solanum lycopersicum beobachtet. M.]

    Google Scholar 

  9. [Zu den Stimulationschimären im Sinne Krenkes wird man die „Radio-morphosen“ Steins (1930) stellen müssen. Hierher gehören wohl auch z. T. die Variationen, welche Stubbe (1932) unter der Einwirkung verschiedenster Agentien erhalten hat. Bemerkt mag noch werden, daß die Natur der so erhaltenen Variationen, die Unabhängigkeit insbesondere von dem wirkenden äußeren Agens ein gewisses Material für den vom Autor an anderer Stelle dieser Arbeit behandelten Formparallelismus abgibt. M.]

    Google Scholar 

  10. s. S. 273–274.

    Google Scholar 

  11. [Es ergibt sich so die formal interessante Sachlage, daß die Erscheinungen der „echten“ Vererbung abhängen von einem Vorgang direkter Merkmalsübertragung (der Chromosomenzahl und Form des Chromosomeninhalts) der eigentlich als „scheinbare“ Vererbung zu werten ist. Vgl. aber die bedingt eingeführten Einschränkungen im folenden Absatz. M.]

    Google Scholar 

  12. [Doch wird dieser Ausdruck in Zukunft bewußt vermieden, da er (s. o.) schon in anderer Bedeutung angewandt wurde. M.]

    Google Scholar 

  13. [Eventuell aber für Plasmamerkmale (s. Pilzburdonen Burgeff). M.]

    Google Scholar 

  14. К = konstante Anzahl der Genomeren im Gen. С = Farbe bedingende Genomere. с = Farblosigkeit bedingende Genomere.

    Google Scholar 

  15. Diese Kotyledonen und Blätter waren an ihrer unteren (Bauch-) Seite nicht

    Google Scholar 

  16. Das heißt: Es fanden sich auf dem Busch rote Blüten der drei erwähnten Blüte a: intermediär-rot mit gelbem Sektor von 350 mit roten Tüpfelchen. Blüte c: 2½ Blütenblätter rot; 2½ Blütenblätter gelb mit roten Tüpfelchen. ? = Es besteht der Zweifel, ob dieser Zweig tatsächlich rein rote Blüten trug, zu unterscheiden war.

    Google Scholar 

  17. [Von mir stark gekürzt. M.]

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krenke, N.P. (1933). Chimären. In: Moritz, O. (eds) Wundkompensation Transplantation und Chimären bei Pflanzen. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99285-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99285-8_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98471-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99285-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics