Skip to main content

Intellektuelle Verarbeitung des Gehörten

  • Chapter
Book cover Wer ist Musikalisch?
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir in ganz allgemeiner Weise die intellektuelle Verarbeitung und Verwertung sinnlicher Eindrücke ins Auge fassen, so können wir als die einfachste und grundlegende Leistung die Unterscheidung des Ungleichen voranstellen 1). Es ist eine der wichtigsten Tatsachen der Sinnesphysiologie, daß dieser Unterscheidung überall bestimmte Grenzen gesteckt sind. Wenn wir den Unterschied zweier Farben, zweier Helligkeiten, zweier Töne usw. geringer und geringer machen, so kommen wir an eine Grenze, bei der der Beobachter die beiden Empfindungen für gleich hält, also nicht anzugeben vermag, ob von zwei aneinanderstoßenden Feldern das rechte oder das linke heller, ob von zwei nacheinander gehörten Tönen der erste oder der zweite der höhere ist. Wir bezeichnen die an der Grenze der Erkennbarkeit stehenden Unterschiede als Schwellenwerte, speziell als Unterschiedsschwellen, und sprechen in diesem Sinne von einer Unterschiedsempfindlichkeit für Helligkeiten, für Tonhöhen usw. Die Unterschiedsempfindlichkeit steht im umgekehrten Verhältnis zu den Schwellenwerten: je geringer die eben noch wahrnehmbaren Unterschiede sind, um so höher werden wir die Unterschiedsempfindlichkeit bewerten. Die Tatsache, daß jeder Unterschied einen bestimmten Mindestwert erreichen muß, um erkennbar zu werden, hängt offenbar mit ganz allgemeinen physiologischen Verhältnissen zusammen, die freilich in ihrem letzten Grunde vorderhand noch dunkel sind. — Die Erfahrung lehrt ferner, daß für jedes Sinneswerkzeug auch der einzelne Reiz eine gewisse Mindeststärke besitzen muß, um überhaupt eine merkbare Empfindung hervorzurufen. Wir sprechen demgemäß auch von absoluten Schwellenwerten, die wir den Unterschiedsschwellen gegenüberzustellen pflegen, und einer absoluten Empfindlichkeit. Ein Schall muß, um hörbar zu sein, unserem Ohr einen Energiewert von mindestens 5. 10−16 Erg in der Sekunde zuführen; ein Licht von bestimmter Stärke und Ausdehnung wird unsichtbar, wenn wir die Zeit seiner Einwirkung auf das Auge unter einen gewissen Wert vermindern. Ganz entsprechenden Tatsachen begegnen wir übrigens auch in der Funktion unserer Bewegungsorgane. Auch der Muskel beantwortet eine äußere Einwirkung, einen Reiz, mit einer Bewegung nur dann, wenn jener Anstoß einen gewissen, wiederum als Schwelle zu bezeichnenden Stärkegrad erreicht. Der „unterschwellige“ Reiz bleibt unwirksam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Ehrenfels, Über Gestaltqualitäten. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie XIV. S. 249. 1890.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

von Kries, J. (1926). Intellektuelle Verarbeitung des Gehörten. In: Wer ist Musikalisch?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99284-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99284-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98470-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99284-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics