Skip to main content

Part of the book series: Technologie der Textilfasern ((TETE,volume 6))

Zusammenfassung

Sobald die ausgewachsene Seidenraupe sich in den sogenannten Spinnhütten, Kunstbauten aus dürrem Reisig, einen zum Einspinnen geeigneten Platz ausgesucht hat, schlingt sie an der betreffenden Stelle in mehreren Verzweigungen des Reisigs aus dem Saft ihrer Spinndrüse ein Gewirr von Seidenfäden, welches als Halt für den eigentlichen Kokon dienen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Beckerath, H. V.: Die Kartelle der deutschen Seidenweberei-Industrie bis zum Frühjahr 1911.

    Google Scholar 

  • Berichte der Reunion de l’union International des Directeurs des Conditions de soie Europiennes.

    Google Scholar 

  • Bötzkes, Wilh.: Seidenwarenproduktion und der Seidenwarenhandelin Deutschland. 1909.

    Google Scholar 

  • Büttel, Dr. Mina: Die Seide auf dem Weltmarkt. 1919.

    Google Scholar 

  • Colombo, Dr. Guido: Sunto delle lezioni di Merceologia e Tecnologia dei Bozzoli e della Seta. 1917.

    Google Scholar 

  • Dahl, F.: Die Seidenspinne und Spinnseide. 1912.

    Google Scholar 

  • Dreger, M.: Beginn und Blüte der Wiener Seidenweberei. 1925.

    Google Scholar 

  • Dumont: Die Seide und ihre Veredlung. 1905.

    Google Scholar 

  • Falke, Otto: Kunstgeschichte der Seidenweberei. 1921.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K.: Die Materialien der Textilindustrie. 1925.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K.: Die Appretur der Bänder und Litzen. 1924.

    Google Scholar 

  • Finckh, Karl: Die rheinische Seidenveredlungsindustrie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. 1926.

    Google Scholar 

  • Ganswindt, A.: Das Färben der Seide, Wollseide, Halbseide und Kunstseide. 1914.

    Google Scholar 

  • Heermann, Färberei-und textilchemische Untersuchungen. 1923.

    Google Scholar 

  • Heermann, Färberei-und textilchemische Untersuchungen Technologie der Textilveredlung. 1921.

    Google Scholar 

  • Herzog, A.: Unterscheidung der künstlichen und natürlichen Seiden. 1910.

    Google Scholar 

  • Hooper, L.: Silk: Its Production and Manufacture.

    Google Scholar 

  • Hurst, G. H.: Silk Dyeing. 1892.

    Google Scholar 

  • Kline, S.: Manuel of the Processes of Winding, Warping and Quilling of Silk, and Other Various Yarns from the Skein to the Loom. 1918.

    Google Scholar 

  • Knepscher, Walther: Die Appretur der Seiden, Halbseiden und Samtgewebe. 1912.

    Google Scholar 

  • Krais, P.: Textilindustrie. 1924.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, G. P.: Der unbeschwerte Seidenstrumpf. 1926.

    Google Scholar 

  • Ley, H.: Neuzeitliche Seidenfärberei. 1921.

    Google Scholar 

  • Li, Kolu, Dr.: Die Seidenindustrie in China. 1927.

    Google Scholar 

  • Massot: Appretur und Schlichteanalyse. 1910.

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Einrichtung und Betrieb einer Seidenstoffabrik. 1908.

    Google Scholar 

  • Provasi, Achille: Filatura e Torcitura della Seta. 1923.

    Google Scholar 

  • Rawlley, Ratan C.: The Silk Industry and Trade.

    Google Scholar 

  • Rayner, H.: Silk Throwing and Waste Silk Spinning. 1911.

    Google Scholar 

  • Reimann, M.: Die Färberei der Seide als Garn, lose Seide und Stücke in Schwarz, Couleuren und Weiß, die Beschwerungen in Farben, wie in Schwarz, Braun und Weiß. 1901–1905.

    Google Scholar 

  • Reuff, W.: Stoffkunde und Warenuntersuchung. 1923.

    Google Scholar 

  • Reuff, W.: Materiallehre. 1926.

    Google Scholar 

  • Ristenpart, E.: (3. Auflage von Jacob Herzfeld, Das Färben und Bleichen), Chemische Technologie der Gespinstfasern. 1923–1928.

    Google Scholar 

  • Sameli, H.: Das graphische Rechnen in der Seidenfabrikation. 1911.

    Google Scholar 

  • Schlomann-Oldenburg: Faserrohstoffe. 1924.

    Google Scholar 

  • Schober, Josef: Seide und Seidenwaren. 1927.

    Google Scholar 

  • Silbermann: Die Seide. 1897.

    Google Scholar 

  • Spennrath-Gürtler: Materiallehre für die Textilindustrie. 1920.

    Google Scholar 

  • Wolff, Theodor: Abgekürzte Materialberechnung für Seide, Baumwolle, Wolle usw. 1926.

    Google Scholar 

  • Züricher Usancen: Für den Handel in roher Seide.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ley, H. (1929). Technologie der Seide. In: Ley, H., Raemisch, E. (eds) Technologie und Wirtschaft der Seide. Technologie der Textilfasern, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99258-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99258-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98444-0

  • Online ISBN: 978-3-642-99258-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics