Skip to main content

Die Nucleoproteide

  • Chapter
Klinische Chemie
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die Nucleoproteide sind zusammengesetzte Eiweißkörper, die die wesentlichen Bestandteile aller Zellkerne bilden und von Miescher zuerst in den Kernen von Eiterzellen gefunden wurden. Bei der überragenden Bedeutung, die den Zellkernen für alle Lebenserscheinungen zukommt, muß der Auf- und Abbau dieser Eiweißkörper von allergrößtem Interesse für die Vorgänge im gesunden und kranken Körper sein, und es trifft sich sehr glücklich, daß die eigenartige Zusammensetzung der Nucleoproteide uns einen tiefen Einblick in diese Verhältnisse gestattet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brugsch, Th. und A. Schittenhelm: Der Nueleinstoff Wechsel und seine Störungen. Jena 1910.

    Google Scholar 

  • Ebstein, W. : Die Natur und Behandlung der Gicht. Wiesbaden 1882.

    Google Scholar 

  • Feulgen, R. und H. Rossenbeck: Über die Existenz derTriphosphornucleinsäure. Hoppe-Seylers Z. 127, 67 (1922).

    Google Scholar 

  • Feulgen, R. (1): Über die Kohlehydratgruppe in den echten Nucleinsäuren. Ebenda 100, 241 (1917). — (2): Darstellung und Eigenschaften der Thyminsäure. Ebenda 101, 296 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  • Garrod, A. B. : Die Natur und Behandlung der Gicht. Übersetzt von Dr. Eisenmanst. Würzburg 1861.

    Google Scholar 

  • Gudzent, F. : Gicht und Rheumatismus. Berlin 1928.

    Chapter  Google Scholar 

  • Levene, P. A. (1): On yeast nucleinic acid. J. of biol. Chem. 48, 379 (1920). — (2): On the biochemistry of nucleidacids. J. amer. chem. Soc. 32, 2 (1909).

    Google Scholar 

  • Minkowski, O. : Die Gicbt. In: Nothnagels Handbuch.

    Google Scholar 

  • Mörner, K. A. H. : Untersuchungen über die Proteinstoffe und die eiweißfällenden Substanzen des Menschenharns. Skand. Arch. Physiol. 6, 332 (1895).

    Google Scholar 

  • Noorden, C. von: Die Gicht. In: von Hoordens Handbuch der Pathologie des Stoffwechsels 2. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. : IsTucleoproteide und Nucleinsäuren, Biochem. Handlexikon 10, 96. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. : Über den chemischen Aufbau des Nucleinsäuremoleküls und seine Veränderungen im Stoffwechsel des Menschen. Habilitationsschrift München 1917.

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und P. Sachs: Über die Hefenucleinsäure. Hoppe-Seylers Z. 109, 177 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Wiener, H. : Die Harnsäure in ihrer Bedeutung für die Pathologie. Erg. Physiol. 1, 377 (1903).

    Article  Google Scholar 

  • Abderhalden, E. , H. Einbeck,und J. Schmid: Studien über den Abbau des Histidins im Organismus. Hoppe-Seylers Z. 62, 322 (1909); 68, 395 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • Burian, R. und H. SchubÜber Kucleinbildung im Säugetierorganismus. Ebenda 28, 55 (1897). — (2): Das quantitative Verhalten der menschliehen Harnpurinausscheidung. Pflügers Arch. 94, 372 (1902). — (3): Über die Stellung der Purinkörper im menschlichen Stoffwechsel. Ebenda 80, 241, 262 (1900).

    Google Scholar 

  • Edlbacher, S. : Zur Kenntnis des intermediären Stoffwechsels des Histidins. Hoppe-Seylers Z. 157, 106 (1926).

    Google Scholar 

  • György, P. und H. Röthler: Über die Bedingungen der autolytischen NH3-Bildung in Geweben. Biochem. Z. 173, 334 (1926).

    Google Scholar 

  • Miescher, F. (1): Die histochemischen und physiologischen Arbeiten 1897. — (2): Statistische und biologische Beiträge zur Kenntnis vom Leben des Rheinlachses (1880).

    Google Scholar 

  • Rose, W. C. und K. G. Cook: The relation of histidine and arginine to creatine and purine metabolism. J. of biol. Chem. 64, 325 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Stewart, C. P. : Arginine and Histidine as precursors of purines. Biochem. J. 19, 1101 (1925).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tichomiroff, A. : Chemische Studien über die Entwicklung der Insekteneier. Hoppe-Seylers Z. 9, 518 (1885).

    Google Scholar 

  • Bass, R. (1): Experimenteller Beitrag zum Verständnis der Gichtpathologie. Zbl. inn. Med. 39 (1913). — (2): Über Harnsäure und Nucleinstoffe im menschlichen Blute, zugleich ein Beitrag zur Atophanwirkung. Dtsch. Arch. klin. Med. 196 (1913). — (3): Über die Purinkörper des menschlichen Blutes. Arch. f. exper. Path. 76, 40 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Bass, R. und Herzberg: Beiträge zur Pathologie der Gicht. Dtsch. Arch. klin. Med. 119, 482 (1916).

    Google Scholar 

  • Bornstein, A. und W. GriesbachÜber das Verhalten der Harnsäure im überlebenden Menschenblut. Biochem. Z. 101, 184 (1920). — (2): Über das Vorkommen von gebundener Harnsäure im Menschenblut. Ebenda 106, 190 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Brugsch, Th. und Rother (1): Die Rolle der Galle im Harnsäurestoffwechsel. Klin. Wschr. 1922, Nr 30. — (2): Die enterotropische Harnsäure. Ebenda 1922, Nr 35. —

    Google Scholar 

  • Chantraine, H. : Untersuchungen über Harnsäureausscheidung und Harnsäurezerstörung im menschlichen Körper. Biochem. Z. 138, 613 (1922).

    Google Scholar 

  • Davis, A. R. , E. B. Newtonand St. R. Benedict: The combined uric acid in beef blood. J. of biol. Chem. 54, 595 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Dohrni, M. : Über die Wirkung des Atophans, mit einem Beitrag zur Therapie der Gicht. Z. klin. Med. 74, 445 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  • Folin, O. , Berglund and Derick: The uric acid. problem. J. of biol. Chem. 60, 361 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Griesbach, W. und G. Samson: Beiträge zur Frage der Wirkungsweise des Atophans auf den Purinstoff Wechsel. Biochem. Z. 94, 277 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Horbaczewski, J. (1): Beitrag zur Kenntnis der Bildung der Harnsäure und der Xanthin- basen. Mh. Chem. 12, 221 (1891). — (2): Über die Entstehung von Harnsäure im Säugetierorganismus. Ebenda 10, 624 (1889).

    Google Scholar 

  • Jones, W. und Winternitz: Über die Adenase. Hoppe-Seylers Z. 44, 1 (1905).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jung, A. : Über den Einfluß der Wässerstoffionen-Konzentration auf die Löslichkeit der Harnsäure. A. exper. Path. Pharm. 122, 95 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Leyene, P. A. and Medigreceantj: On nucleases. I und II. J. of biol. Chem. 9, 55, 389 (1911); 12, 377 (1912).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. und L. Conitzer: Zur Frage der Uricolyse. Z. klin. Med. 1045, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • London, E. S. : Die Verdauung der Nucleoproteide. Hoppe-Seylers Z. 62, 451 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Schittenhelm, A. und Frank: Über die Umsetzung verfütterter Nucleinsäure beim normalen Menschen. Ebenda 63, 243 (1909).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, A. und K. Harpuder (1): Der Einfluß parenteral verabreichter freier und gebundener Purinkörper auf die Purinkörperausscheidung im Urin beim Menschen. Z. exper. Med. 27, 154 (1922). — (2): Resorption und bakterielle Zersetzung der Purin- substanzen im Darmkanal vom Mensch und Tier. Z. exper. Path. u. Ther. 27, 29 (1922). , — (3): Über das Schicksal gehäuft injizierter Harnsäure beim Menschen. Ebenda 27, 34 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Schittenhelm, A. und H. Wiener: Zur Frage der Harnsäurezerstörung beim Menschen. Z. exper. Med. 8, 397 (1914).

    Google Scholar 

  • Soctbeer, F. und Ibrahim: Schicksal eingeführter Harnsäure im menschlichen Organismus. Hoppe-Seylers Z. 85, 1 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Steinitz, E. (1): Untersuchungen über die Blutharnsäure. Ebenda 90, 108 (1914); Dtsch. med. Wschr. 1914, Nr 19. — (2): Über den Harnsäuregehalt des Blutes. 31. Dtsch. Kongr. inn. Med. 1914, S. 588.

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. Lurz und v. Gaza: Studien zur Frage der Uricolyse. Hoppe-Seylers Z. 156, 251 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. : Experimentelle Studien über den Nucleinstoff Wechsel. VI. Isolierung der krystallisierten Adenosinphosphorsäure. Ebenda 107, 157 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und Bommes: Stoffwechselyersuche mit Adenosin und Guanosin. Ebenda 91, 336 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und G. Czoniczer: Kennen wir Erkrankungen des Menschen, die durch eine Störung des intermediären Purinstoffwechsels verursacht werden ? Dtsch. Arch. klin. Med. 135, 224 (1921).

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und G. Dorfmüller: Über die Aufspaltung des Purinrings durch Bakterien der mensch-lichen Darmflora. Hoppe-Seylers Z. 102, 148 (1918).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und B. Ottenstein: Über die Einwirkung menschlichen Leberextraktes auf Nueleoside. Ebenda 114, 17 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und H. Schaber: Zur Frage der intermediären Urieolyse beim Menschen. Ebenda 115, 170 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Umber, Fr. und K. Retzlaff: Zur Harnsäureretention bei der Gicht. 17. Kongr. inn. Med, 1916.

    Google Scholar 

  • Wiechowski, W. (1): Über die Zersetzlichkeit der Harnsäure im menschlichen Organismus. Arch. f. exper. Path. 60, 185 (1909). — (2): Die Produkte der fermentativen Harnsäurezersetzung durch tierische Organe. Hofmeisters Beitr. 9, 295 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  • Abl, R. (1): Beziehungen zwischen Splanehnikustonus und Harnsäurezufuhr. Kongr. inn. Med. 187 (1913). — (2): Pharmakologische Beeinflussung der Harnsäureausscheidung. Arch. f. exper. Path. 74, 119 (1913).

    Google Scholar 

  • Dohrni, M. : Über die entzündungswidrigen Eigenschaften des Atophans und einiger Carbonsäuren. Ther. Gegenw. 1913, H. 5.

    Google Scholar 

  • Gudzent, F. , C. Maase und H. Zondek: Untersuchungen zum Harnsäurestoffwechsel des Menschen. Z. klin. Med. 86, 35 (1918).

    Google Scholar 

  • Gudzent, F. , und Keeser: Experimentelle Beiträge zur Pathogenese der Gicht. II. Z. klin. Med. 94, 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Harpuder, K. : Pharmakologische Beeinflussung des Purinstoffwechsels. Z. exper. Med. 42, 1 (1924); 4ß, 186 (1925).

    Google Scholar 

  • Hirschstein, L. : Die Beziehungen der endogenen Harnsäure zur Verdauung. Arch. f. exper. Path. 57, 229 (1907).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Joel, E. : Über die Reizwirkung der Nahrung im Purinstoff Wechsel. Z. klin. Med. 95170 (1922). Klin. Wschr. 1922 Nr 15.

    Google Scholar 

  • Mares, F. : Der physiologische Protoplasmastoffwechsel und die Purinbildung. Pflügers Arch. 184, 59 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • Schreiberund Waldvogel: Beitrag zur Kenntnis der Harnsäureausscheidung. Arch. f. exper. Path. 42, 69 (1899).

    Google Scholar 

  • Knopf, M. : Oxydation der Guanylsäure zur Xanthylsäure. Hoppe-Seylers Z. 92, 159 (1914).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kocher: Über den Harnsäuregehalt des Blutes als Krankheitssymptom. Dtsch. Arch. klin. Med. 115 (1914).

    Google Scholar 

  • Krauss, E. : Der Harnsäuregehalt des Blutes bei Erkrankungen der Niere im Vergleich zum Reststiekstoff und Kreatinin. Dtsch. Arch. klin. Med. 188, 340 (1922).

    Google Scholar 

  • Theis, R. C. und St. R. Benedict: Die Verteilung der Harnsäure im Blut. J. Labor, clin. Med. 6, 680 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Barkan, G. : Löslichkeit harnsaurer Salze. II. Biochem. Z. 146, 446 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Bechhold, H. und J. Ziegler: Vorstudien über Gicht. Ebenda 20, 189 (1909); 24, 146 (1910).

    Google Scholar 

  • Freundlich, H. und L. Farmer Loeb: Harnsaures Natrium als Kolloidelektrolyt. Ebenda 180, 141 (1926).

    Google Scholar 

  • Gudzent, F. : Physikalisch-chemisches Verhalten der Harnsäure und ihrer Salze im Blute. Hoppe-Seylers Z. 68, 455 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • His, W. und Th. Paul: Physikalisch-chemische Untersuchungen über das Verhalten der Harnsäure und ihrer Salze in Lösungen. Ebenda 31, 1, 64 (1900). Kongr. inn. Med. 18, 425 (1900).

    Google Scholar 

  • Jung, A. : Über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Löslichkeit der Harnsäure. Arch. exper. Path. 122, 95 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jung, A. und Fr. Leuthardt: Über den Einfluß der Pufferungskapazität auf die Löslichkeit der Harnsäure. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (1): Über die Harn- und Gallensteine. Berlin 1914. — (2): Über die Bedeutung der Kolloide für die Konkrementbildung und Verkalkung. Dtsch. med. Wschr. 1910, 704. — (3): Untersuchungen über die Kolloide im normalen menschlichen Harn. Hoppe-Seylers Z. 64, 144 (1910).

    Google Scholar 

  • Schade, H. : Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Harnsäurekolloids und der übersättigten Harnsäurelösung. Z. klin. Med. 93, 1 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Brugsch, Th. (1): Diagnose, Wesen und Behandlung der Gicht. Berl. klin. Wschr. 1912, Nr 34. — (2): Zur Frage der Gicht. Med. Klin. 18 (1922). — (3): Gicht und Kucleinstoff- wechsel im Licht neuerer Forschung. Klin. Wschr. 1922, Nr 15.

    Google Scholar 

  • His, W. (1): Die Ausscheidung der Harnsäure im Urin Gichtkranker. Dtsch. Arch. klin. Med. 65, 156 (1900). — (2): Die Behandlung der Gicht und des Rheumatismus durch Radium. Berl. klin. Wschr. 1911, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Magnus-Levy, A. (1): Über Gicht. Z. klin. Med. 86363 (1899). — (2): Zur Diagnose der Gicht aus dem Purinstoff Wechsel. Dtsch. med. Wschr. 1911, Nr 17.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. : Die Gicht. Wiesbaden 1891.

    Google Scholar 

  • Rother, J. : Über Harnsäureausscheidung nach parenteraler Zufuhr von Purinen und Nucleosiden beim gesunden Menschen. Hoppe-Seylers Z. 110, 245 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Steinitz, E. (1): Überden Einfluß therapeutischer Maßnahmen auf den Harnsäuregehalt des Blutes, Z. physik. u. diät. Ther. 22 (1918). — (2): Blutuntersuchungen bei atypischer Gicht. Berl. klin. Wschr. 1914, Nr 28.

    Google Scholar 

  • Ebstein, W. und Nikolaier: Über die Ausscheidung der Harnsäure durch die Nieren. Virchows Arch. 148, 337 (1896).

    Google Scholar 

  • Falta, W. und J. Nowaczynski: Über die Harnsäureausscheidung bei Erkrankungen der Hypophyse. Berl. klin. Wschr. 1912, Nr 38.

    Google Scholar 

  • Folin, O. und Lyman: Einfluß des Atophans auf die Harnsäureausscheidung. J. of Pharmacol. 80, 456 (1914).

    Google Scholar 

  • Frank, E. : Über Variationen des exogenen Purinstoffwechsels durch Atophan. Dtsch. Kongr. inn. Med. 29, 615 (1912).

    Google Scholar 

  • Frank, E. und Bauch: Über die Angriffspunkte des Atophans bei seiner Einwirkung auf die Harnsäureausscheidung. Berl. klin. Wschr. 1912, 32.

    Google Scholar 

  • Frank, E. und E. R. W. Przedborski: Untersuchungen über die Harnsäurebildung aus Nucleinsäure und Hypoxanthin unter dem Einflüsse des Atophans. Arch. f. exper. Path. 68, 349 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Fromherz, K. : Zur Kenntnis der Wirkungsweise der Phenylcinchoninsäure auf den Purinstoffwechsel der Hunde. Biochem. Z. 85, 494 (1911).

    Google Scholar 

  • Graham, G. : Die Quelle der Harnsäureausscheidung nach Atophan. Quart. J. Med. 14, 10 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. : Die Konzentrationsarbeit der Niere. Arch. f. exper. Path. 65, 128 (1911). Kongreß inn. Med. 27, 756 (1910).

    Google Scholar 

  • Lindemann, W. : Über die Funktionen der Niere. Erg. Physiol. 14, 618 (1914).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Loewenhardt, F. E. R. : Besteht bei der Gicht eine Partialfunktionsstörung der Niere für die Harnsäureausscheidung? Klin. Wschr. 1922, 2319.

    Google Scholar 

  • Maase, C. und H. Zondek: Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Harnsäure im Blut. Münch, med. Wschr. 1915, 1110.

    Google Scholar 

  • Mantz, J. : Der Harn der letzten Lebensstunden. Ein Beitrag zu den Teilfunktionen der Niere. Z. exper. Med. 46, 646 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Meissner, G. : Beiträge zur Kenntnis des Stoffwechsels. VI. Z. ration. Med. 31, 283 (1868).

    Google Scholar 

  • Minkowski, O. : Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie der Harnsäure bei Säugetieren. Arch. f. exper. Path. 41, 375 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Retzlaff, K. (1): Atophantherapie. Dtsch. med. Wschr. 1912, Nr 9. — (2): Atophan- Wirkung beim Gesunden und beim Giehtiker. Z. exper. Path. u. Ther. 12, 307 (1912).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, A. und Ullmann: Über den Nucleinstoffwechsel unter dem Einflüsse des Atophans. Ebenda 12, 360 (1912).

    Google Scholar 

  • Starkenstein, E. : Beitrag zur Physiologie und Pharmakologie des Purinhaushaltes. Biochem. Z. 106, 139 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Starkenstein, E. und W. Wiechowske: Über die Pharmakologie des Atophans. Prag. med. Wschr. 1913, Januar.

    Google Scholar 

  • Steinitz, E. : Die Ambardsehe Konstante der Harnsäure. Ther. Gegenw. 1922, Nr 10.

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. : Zur Pathogenese und Therapie der Gicht. Ther. Mh. 23 (1921).

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und W. Hemke: Besteht bei Gicht eine funktionelle Störung der Harnsäureausscheidung? Klin. Wschr. 1923, 65.

    Google Scholar 

  • Thannhauser, S. J. und M. Weikschenk: Die Bewertung der Harnsäurekonzentration im Blute zur Diagnose der Gicht. Dtsch. Arch. klin. Med. 139, 100 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Weintrafd, W. (1): Die Behandlung der Gicht mit Atophan. Ther. Gegenw. 1911, Nr 3. — (2): Zur Wirkung des Atophans bei Gicht. Dtsch. Kongr. inn. Med. 1913.

    Google Scholar 

  • Wolff, Ad. : Zur Wirkungsweise des Atophans. Biochem. Z. 165, 342 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Almagia, M. und Pfeiffer: Zur Lehre vom Harnsäurestoff Wechsel. Hofmeisters Beitr. 7, 459, 463, 466 (1905).

    Google Scholar 

  • Brugsch, Th. und Citron: Über die Adsorption von Harnsäure durch Knorpel. Z. exper. Path. u. Ther. 1908, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Ebstein, W. und Sprague: Beitrag zur Analyse gichtischer Tophi. Virchows Arch. 125, 207 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Freudweiler, M. (1): Experimentelle Untersuchungen über das Wesen der Gichtknoten. Dtsch. Arch. klin. Med. 68, 266 (1899). — (2): Experimentelle Untersuchungen über die Entstehung der Gichtknoten. Ebenda 69, 155 (1901).

    Google Scholar 

  • Kohlschütter, V. und Carla Egg: Über somatoide Bildungsformen. Helvet. Chimica Acta 8, 457 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Levison, F. : Die Harnsäurediathese. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  • van Loghem, J. J. : Experimentelles zur Gichtfrage. Dtsch. Arch. klin. Med. 85, 416 (1905).

    Google Scholar 

  • Nikolaier, A. und M. Dohrn: Über die Wirkung von Chinolincarbonsäuren und ihrer Derivate auf die Ausscheidung der Harnsäure. Ebenda 93, 331 (1908).

    Google Scholar 

  • Ord, W. und A. Greenfield: Transactions of the intern, med. Congr. London 2, 107 (1891).

    Google Scholar 

  • Riehl, G. : Zur Anatomie der Gicht. Wien. klin. Wschr. 1897, 761.

    Google Scholar 

  • Suzuki, K. und H. Steudel: Über die Bestimmung der Harnsäure in Gewebsauszügen. Hoppe-Seylers Z. 119, 166 (1922).

    Google Scholar 

  • Llewellyn, J. L. : The etiology of gout. Lancet 1922, Nr 10.

    Google Scholar 

  • Loewe, S. : Pharmakol. Grundlagen für die Colehieumtherapie der Gicht. Ther. Mh. 1920, S. 5.

    Google Scholar 

  • Widal, F. , P. Abrami, Ed. Joltrain: Die Cutanreaktion auf Wein bei Gichtkranken. Presse med. 1925, Nr 86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lichtwitz, L. (1930). Die Nucleoproteide. In: Klinische Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99257-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99257-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98443-3

  • Online ISBN: 978-3-642-99257-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics