Skip to main content

Sedimentbildung, Phosphaturie, Steinbildung

  • Chapter
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

In der Galle und im Harn ist eine nicht geringe Zahl von Stoffen in Konzentrationen enthalten, die die wässerige Löslichkeit weit übertreffen. Die Frage, warum diese Flüssigkeiten in der Regel amorphe oder krystallinische Niederschläge nicht enthalten, ist vielfach untersucht worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolt, N. A. und P. A. Heeres: Physikalisch-chemische Untersuchungen über die Bildung von Gallensteinen. Nederl. Tijdsehr. Geneesk. 65, 2074 (1921).

    Google Scholar 

  • Buchholtz, H.: Die Löslichkeit des oxalsauren Kalks im Harn. Inaug.-Diss. Göttingen 1913.

    Google Scholar 

  • Freundlich, H. und G.Losev: Hoppe-Seylers Z. 59, 284 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoeper, O.: Über die Entstehung der Harncylinder. Inaug.-Diss. Güttingen 1913.

    Google Scholar 

  • Iscovesco, H.: Extraction totale de la Cholesterine du serum sanguin. C. r. Soc. Biol. Paris 72, 257 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  • Klemperer, G. und F. Tritschler: Untersuchungen über Herkunft und Löslichkeit der im Harn ausgeschiedenen Oxalsäure. Z. klin. Med. 44, 387 (1902).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (1): Experimentelle Untersuchungen über die Bildung von Niederschlägen in der Galle. Dtsch. Arch. klin. Med. 92, 100 (1907).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (2): Untersuchungen über Kolloide im Urin. Hoppe-Seylers Z. 61,117 (1909); 64, 144 (1910).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (3): Über die Entstehung der Harnzylinder. Arch. f. Dermat. 131, 95 (1921).

    Google Scholar 

  • Marc, R.: Über die Krystallisation aus wässerigen Lösungen. Hoppe-Seylers Z. 68, 104 (1909); 73, 685 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  • Mörner, K. A. H.: Untersuchungen über die Proteinstoffe und die eiweißfällenden Sub­stanzen des normalen Menschenharns. Skand. Arch. Physiol. 6, 332 (1895).

    Google Scholar 

  • Tappolet, A.: Herzwirkung der Gallensäuren. Schweiz, med. Wschr. 1922, 1210.

    Google Scholar 

  • Bunge, G.: Lehrbuch der Physiologie des Menschen (1901).

    Google Scholar 

  • Camerer, W. und F. Söldner: Die chemische Zusammensetzung der Neugeborenen. Z. Biol. 39, 173 (1900); 40, 529 (1900); 43, 1 (1902); 44, 61 (1903).

    Google Scholar 

  • Dubois, M. und C. Stolte: Abhängigkeit der Kalkbilanz von der Alkalizufuhr. Jb. Kinderheilk. 77, 21 (1913).

    Google Scholar 

  • Dünner, L.: Phosphaturie und organische Nervenkrankheit. Berl. klin. Wschr. 1920, 608.

    Google Scholar 

  • Eckabdt, C.: Zur Deutung der Entstehung der vom IV. Ventrikel aus erzeugten Hydrurien. Z. Biol. 44, 404 (1903).

    Google Scholar 

  • Fingerling, G.: Die Bildung organischer Phosphorverbindungen aus Phosphaten. Biochem. Z. 38, 448 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  • Forbes, E. B. and Keith: Phosphorus compounds in animal metabolism (1914).

    Google Scholar 

  • Gerhardt, D. und W. Schlesinger: Übar Ca- und Mg-Ausscheidung beim Diabetes mellitus. Arch. f. exper. Path. 42, 82 (1899).

    Google Scholar 

  • Hart, E. B., E. Y. McCollum and J. G. Fuller: The role of inorganic phosphorus in the nutrition of animals. Amer. J. Physiol. 32, 246 (1909).

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Der Mineralstoffwechsel. In: Handbuch der Pharmakologie.

    Google Scholar 

  • Holsti, O.: Zur Kenntnis des P-Umsatzes beim Menschen. Skand. Arch. Physiol. 23, 143 (1910).

    Google Scholar 

  • v. Kittlitz, J.: Beitrag zur Kenntnis der Phosphaturie. Inaug.-Diss. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Klemperer, G.: Über Phosphaturie. Ther. Gegenw. 3, 48 (1908).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (1): Das schillernde Häutchen auf dem Harn bei Phosphaturie. Kongr. inn. Med. 29, 516 (1912).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (2): Über die Löslichkeit der wichtigsten Steinbildner im Harn. Z. exper. Path. u. Ther. 13, 271 (1913).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (3): Über die Bedeutung der Kolloide für die Konkrementbildung und Verkalkung. Dtsch. med. Wschr. 1910, Nr 15.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. und P. Jungmann: Abhängigkeit der Merenfunktion vom Nervensystem. Arch. f. exper. Path. 73, 49 (1913).

    Google Scholar 

  • Moraczewski, W.: Beitrag zur Kenntnis der Phosphaturie. Zbl. inn. Med. 1905, 401.

    Google Scholar 

  • Osborne, Th. B. und L.B.Mendel: Beobachtungen über Wachstum bei Fütterungs­versuchen mit isolierten Nahrungssubstanzen. Hoppe-Seylers Z. 80, 307 (1912).

    Google Scholar 

  • Plimmer, R. H. Q. and Scott: The transform, in the phosph. compounds in the hens egg during development. J. of Physiol. 38, 247 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  • Renvall, G.: Zur Kenntnis des P-, Ca- und Mg-Stoffwechsels bei erwachsenen Menschen. Skand. Arch. Physiol. 16, 94 (1904).

    Google Scholar 

  • Rindell, Arthur: Löslichkeit einiger Kalkphosphate. Helsingfors 1899.

    Google Scholar 

  • Rohde,E. und Ph. Ellinger: Über die Funktion der Nierennerven. Zbl. Physiol. 27, 1 (1913).

    Google Scholar 

  • Rtjbner, M.: Über die Frage des Kalkmangels in der Kost. Vtschr. gerichtl. Med. 60, 1 (1920); 61, 155 (1921).

    Google Scholar 

  • Rüdel, G.: Über die Resorption und Ausscheidung von Kalksalzen bei rachitischen Kindern. Arch. f. exper. Path. 33, 90 (1894).

    Google Scholar 

  • Sendtner: Zur Phosphaturie. Münch, med. Wschr. 1888, Nr 40.

    Google Scholar 

  • Sherman, H. C.: Calcium requirement of maintenance in man. J. of biol. Chem. 44, 21 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Soetbeer, F.: Über Phosphaturie. Jb. Kinderheilk. 54, 1 (1901).

    Google Scholar 

  • Soetbeer, F. und H.Krieger: Über Phosphaturie. Dtsch. Arch. klin. Med. 72, 553 (1902).

    Google Scholar 

  • Tigerstedt, A.: Beitrag zur Kenntnis des P-Stoffwechsels beim erwachsenen Menschen. Skand. Arch. Physiol. 16, 64 (1904); 24, 97 (1910).

    Google Scholar 

  • Tobler, L.: Phosphaturie und Kalkariurie. Arch. f. exper. Path. 52, 116 (1904).

    Google Scholar 

  • Umber, F.: Atropinbehandlung bei Phosphaturie. Ther. Gegenw. 53, 97 (1912).

    Google Scholar 

  • Voorhoeve, N.: Über den Einfluß großer Kalkgaben auf die Kalkbilanz. Dtsch. Arch. klin. Med. 110, 461 (1913).

    Google Scholar 

  • v. Wendt, G.: Über den Eiweiß- und Salzstoffwechsel beim Menschen. Skand. Arch. Physiol. 17, 260 (1905).

    Google Scholar 

  • Aschoff, L. (1): Über die Entstehung der Gallenblasensteine. Klin. Wschr. 1922, 1345.

    Google Scholar 

  • Aschoff, L. (2): Über rhythmische Fällungen im tierischen Organismus.

    Google Scholar 

  • Aschoff, L. (3): Dtsch. Arch. klin. Chir. 126, 333 (1923).

    Google Scholar 

  • Aschoff, L. Vorträge über Pathologie. 1925, 221.

    Google Scholar 

  • Aschoff, L. und A. Bacmeister: Die Cholelithiasis. Jena 1909.

    Google Scholar 

  • Aufrecht, S. (1): Der Ursprung der Gallensteine. Dtsch. Arch. klin. Med. 128, 242 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Bacmeister, A.: Die Entstehung des Gallensteinleidens. Erg. inn. Med. 11,1 (1913). (2): Die Gallensteinbildung und ihre Verhütung. Berl. Hin. Wschr. 1921, 1873.

    Google Scholar 

  • v. Bergmann, G.: Die Cholecystopathien. Dtsch. med. Wschr. 1926, 1757, 1801.

    Google Scholar 

  • v. Bokay, A.: Die Lithiasis des Kindesalters in Ungarn. Jb. Kinderheilk. 40, 2 (1895).

    Google Scholar 

  • Boysen, J.: Über die Struktur und die Pathogenese der Gallensteine. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Chauffard, A.: La lithiase biliaire. Paris 1922.

    Google Scholar 

  • Chauffard, A et A. Grigaut: Recherches sur l’origine de la Cholesterine biliaire. C. r. Soc. Bioh 74, 1005, 1093 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  • Febiger, zitiert nach Rovsing.

    Google Scholar 

  • Ffjimaki, J.: Progressof the science of Nutrition in Japan. Herausgeg. vom Völkerbund (1926).

    Google Scholar 

  • Gerlach, Fr.: Das Gallensteinpathogeneseproblem. Erg. inn. Med. 30, 221 (1926).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, V.: Über tetraedrisehe und würfelförmige Gallensteine. Arch. f. exper. Patb. 99, 33 (1923).

    Google Scholar 

  • Hansen, Svend: Undersogelser over Cholelithiasis. Ugeskr. f. Laeger 1922 Nr. 17, zitiertnach Rovsing.

    Google Scholar 

  • Hein: Über Gallensteine. Z. ration. Med. 1846.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, K.: Über Entstehung und Bau der Gallensteine. Zieglers Beitr. path. Anat- 72, 128 (1923).

    Google Scholar 

  • Kretz, R.: Über Gallen- und Pankreassteine. In: Krehl-Marchand, Handbuch der allge­meinen Pathologie 2, II, 423. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Küster,W.: Über das Vorkommen von Desoxycholsäure in Gallensteinen. Hoppe-Seylers- Z. 69, 463 (1910).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (1): Über die Bildung der Harn- und Gallensteine. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. (2): Prin­zipien der Konkrementbildung. Handbuch der normalen und pathologischen Physio­logie 4, 3/4, 591 (1929).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz, L. und Bock: Der Kalkgehalt der Galle und seine Bedeutung für die Bildung der Gallen­steine. Dtsch. med. Wschr. 1915, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Liesegang, R. Ed.: Die Achate (1915).

    Google Scholar 

  • Meckel von Hemsbach, H.: Mikrogeologie. Berlin 1856.

    Google Scholar 

  • Miyake, H.: Statistische, klinische und chemische Untersuchungen zur Ätiologie der Gallensteine. Grenzgeb. Med. u. Chir. 6, 54 (1900).

    Google Scholar 

  • Miyake, H. Statistische, klinische und chemische Untersuchungen zur Ätiologie der Gallensteine. Arch. klin. Chir. 101, 54 (1913).

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (1): Klinik der Cholelithiasis. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (2): Die Gallensteine, ihre Entstehung und ihr Bau. Jena 1921.

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (3): Über pseudokrystalline Formen der Gallen­steine. Dtsch. med. Wschr. 1922, 1244.

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (4): Weiteres übsr den Umbau der Gallen­steine. Arch. f. exper. Path. 93, 115 (1922).

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (5): Über die Facettierung und die Krystallmimese menschlicher Gallensteine. Ebenda 96, 145 (1923).

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (6): Kolloid­morphologie der Gallensteine des Menschen. Ebenda 99, 38 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Naunyn, B. (7): Weitere Beiträge zur Entstehung und zum Bau der Gallensteine. Grenzgeb. Med. u. Chir. 36, 1 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Naunyn, B. (8): Versuch einer Übersicht und Ordnung der Gallensteine der Menschen. Jena 1924.

    Google Scholar 

  • Naunyn, B. (9): Zur Deutung der krystallähnliehen Formen menschlicher Gallen­steine. Arch. f. exper. Path. 102, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Riedel: Über die Gallensteine. Berl. klin. Wschr. 1901, Nr 1 /2.

    Google Scholar 

  • Rosin, Ä.: Über die Lösung von Gallensteinen. Hoppe -Seylers Z. 124, 282 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Rovsing, Th.: Pathogenese der Gallensteinkrankheit. Acta chir. scand. 56, 103 (1923).

    Google Scholar 

  • Scheel, Victor: Undersogelser over Cholelithiasis. Ugeskr. f. Laeger 1911 Nr. 48, zitiert nach Rovsing.

    Google Scholar 

  • Schmieden, V.: Über die Stauungsgallenblase. Zbl. Chir. 1920, Nr 41.

    Google Scholar 

  • Schmieden, V. und C. Rohde: Die Stauungsgallenblase. Dtsch. Arch. klin. Chir. 118 (1921).

    Google Scholar 

  • Aschoff, L.: Histologische Untersuchungen über die Harnsäureablagerungen. Verh. dtsch. path. Ges. Meran 1900.

    Google Scholar 

  • v. Bokay, A.: Die Lithiasis des Kindesalters in Ungarn. Jb. Kinderheilk. 40, 2 (1895).

    Google Scholar 

  • Bornemann, W.: Die sogenannten Bakteriensteine im Nierenbecken. Frankf. Z. Path. 14, 458 1913 ).

    Google Scholar 

  • Carter, H. V.: The microscopie structure and mode of formation of urinary calculus. London 1873.

    Google Scholar 

  • Ebstein, W. (1): Die Natur und Behandlung der Harnsteine (1884).

    Google Scholar 

  • Ebstein, W. (2): Über Harn­steine bei Amphibien. Virehows Arch. 158, 515 (1900).

    Google Scholar 

  • Hallström, J.: Über Entstehen, Wachsen und spontanen Abgang von Nierensteinen. Zitiert nach Kongreß-Zbl. 42, 285 (1925).

    Google Scholar 

  • Heller, Fl.: Die Harnkonkretionen, ihre Entstehung, Erkennung und Analyse. Wien 186 (1925).

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Handbuch der historisch-geographischen Pathologie 3. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  • Keyser, L. D.: The etiology of urinary stones. Arch. Surg. 6, 525 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Kleinscmidt, O.: Die Harnsteine. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Kohlschütter, V. und C. Egg: Über somatoide Bildungsformen. Helvet. chim. Acta 8, 457 (1925).

    Google Scholar 

  • Krüche, A.: Über Struktur und Entstehung der Uratsteine. Inaug.-Diss. Jena 1879. Leroy d’Etiolles, zitiert nach Nakano.

    Google Scholar 

  • Liebermeister, G.: Nierensteine und Nierentuberkulose. Dtsch. Arch. klin. Med. 140, 195 (1922).

    Google Scholar 

  • Lubarsch, O.: Über die pathologischen Ablagerungen, Speicherungen und Ausscheidungen in den Nieren. Handbuch der spec. pathologischen Anatomie 6,1, 525 Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Moritz, F.: Über den Einschluß von organischen Substanzen in den krystallinisehen Sedi­menten des Harns. Kongr. inn. Med. 14, 323 (1896).

    Google Scholar 

  • Nakano, H.: Atlas der Harnsteine. Leipzig und Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Neumann, A.: Übsr Bakteriensteine im Nierenbecken. Dtsch. med. Wschr. 1911, 1473.

    Google Scholar 

  • Ord, W. M., zitiert nach Nakano.

    Google Scholar 

  • Peipers, A.: Über eine besondere Eorm von Nierensteinen. Münch, med. Wschr. 1894, 531.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E.: Ätiologie und Therapie der harnsauren Steine. Kongr. inn. Med. 5, 444 (1886).

    Google Scholar 

  • Posner, C.: Die Bildung der Harnsteine. Z. Urol. 7, 799 (1913).

    Google Scholar 

  • Praetorius, G.: Zunehmende Häufigkeit von Harnsteinen in Hannover. Dtsch. med. Wschr. 1925, 311.

    Google Scholar 

  • Sabbatini, L. et Selvioli: Etüde sur les processus de caleification et d’ossification. Arch. ital. de biol. (Pisa) 58, 252 (1913).

    Google Scholar 

  • Schade, H.: Beiträge zur Konkrementbildung. Münch, med. Wschr. 1909, 11; 1911, 723.

    Google Scholar 

  • Scheele, K.: Über spontane Verkleinerung von Nierensteinen. Z. Urol. 18, 528 (1924).

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Über amyloide Eiweißsteine im Nierenbecken. Zbl. Path. 23, 865 (1912).

    Google Scholar 

  • Smith, Eriot, zitiert nach Nakano.

    Google Scholar 

  • Southan, zitiert nach Nakano.

    Google Scholar 

  • Suter, F.: Die ein- und beiderseitig auftretenden Nierenkrankheiten (sogenannte chirurgische Nierenaffektionen). Mohr-Staehelin, Handbuch der inneren Medizin, I. Aufl., 3,2. Berlin, Julius Springer, 1918.

    Google Scholar 

  • Ultzmanit, B.: Die Harnkonkretionen des Menschen. Wien 1882.

    Google Scholar 

  • Walther,: Die Harnsteine, ihre Entstehung und Klassifikation. Berlin 1820.

    Google Scholar 

  • Gonnermann, M.: Biochemie der Kieselsäure und Tonerde. Biochem. Z. 88, 401 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  • Hopkins, F. S.: Calculus in the submaxillary gland. Boston Med. Surg. J. 1921 (2), 378.

    Google Scholar 

  • von Noorden, C. und Salomon: Handbuch der Ernährungslehre 1, 403. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Roedelius, E.: Beiträge zur Speichelsteinkrankheit. Dtsch. Z. Chir. 141, 263 (1917).

    Google Scholar 

  • Shattock, S.G.: Calculi of calcium oxalate from a pancreatic cyst. Brit. med. J. 1896 (1), 1034.

    Google Scholar 

  • Stoklasa, J.: Das Brot der Zukunft. Jena 1917.

    Google Scholar 

  • Taylor, J. George: A case of syphilis of the pancreas with a pancreatic calculus in the duct. Lancet 1909 (2), 1816.

    Google Scholar 

  • Wells, H. G.: Chemical Pathology. 5. Aufl., 1925, S. 519 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lichtwitz, L. (1930). Sedimentbildung, Phosphaturie, Steinbildung. In: Klinische Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99257-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99257-5_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98443-3

  • Online ISBN: 978-3-642-99257-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics