Skip to main content

Part of the book series: Organische Chemie in Einzeldarstellungen ((ORGCHEMIE,volume 1))

Zusammenfassung

Von den zahlreichen Problemen des Zusammenhanges von chemischer Konstitution einerseits, und Farbe, Geruch, Geschmack, physiologischer Wirksamkeit und sonstigen Eigenschaften der Stoffe andererseits, ist besonders das Erstgenannte in den letzten Jahrzehnten eingehend bearbeitet worden2. Zwar ist seit einiger Zeit durch die stürmische Entwicklung der Naturstoffchemie die Frage des Zusammenhangs von Konstitution und physiologischer Wirkung besonders eifrig untersucht worden. Allein die erzielten Erfolge stecken noch zu sehr in den Anfängen, um einer allgemeinen, umfassenderen Deutung zuganglich zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weitere Angaben siehe Lachmann: Am. Soc. 46, 1477 (1924); 47, 260 (1925).

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. auch Stieglitz: Am. Soc. 36, 272 (1914). — Ferner M. Kuhara: On the Beckmann Bearrangement. Imp. University of Kyoto. Tokio 1926.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. die Darstellung bei Henrich: Theorien der organischen Chemie. Braunschweig.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dagegen Hertel: Ph. Ch. 44 (B), 261 (1939). — Neuere Darstellungen siehe bei B. Eistert: Buch, S. 173ff.

    Google Scholar 

  5. Hückel, E.: Z. El.Ch. 43, 829 (1937).

    Google Scholar 

  6. Lewis, G. N., u. M. Kalvin: Chem. Rev. 25, Nr 2 Okt. (1939).

    Google Scholar 

  7. Förster, Th.: Z. ELCh. 45, 548 (1939). Auf die Arbeiten von Th. Förster, in der sich eine sehr gute Zusammenstellung des betreffenden Schrifttums findet, ist im folgenden vielfach Bezug genommen. — Pauling, L.: A Theory of the Colour of Dyes. Proc. nat. Acad. Sci. USA. 25, Nov. 1931.

    Google Scholar 

  8. Stark, J., W. Staubing, C. J. Enklaar u. P. Lichy: Jahrbuch d. Badioaktivität und Elektronik 10, 139 (1913

    Google Scholar 

  9. Lorentz, H. A.: Zittingsyersl. Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam 1898/99, 506, 555.

    Google Scholar 

  10. Drude: Ann. Phys. Leipzig 14, 677, 936 (1904).

    Article  Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu besonders J. Stark, W. Staubing, C. J. Enklaar u. P. Lichy: Jahrbuch d. Radioaktivität u. Elektronik 10, 139 (1913).

    Google Scholar 

  12. Zusammenfassende Darstellung der Zusammenhänge von UV.-Absorptionsspektren und Konstitution organischer Verbindungen siehe K. Dimroth: Ang. Ch. 52, 545 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Scheibe, G., u. H. Grieneisen: Ph. Ch. (B) 25, 52 (1934).

    Google Scholar 

  14. Wolf, K. L.: Ph. Ch. (B) 2, 39 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  15. Heisenberg u. Schrodinger: Vgl. Kap. I, S. 4.

    Google Scholar 

  16. Hund: Z. Physik 73, 1, 563 (1931).

    Article  Google Scholar 

  17. Mulliken: Physic. Rev. 40, 55; 41, 40, 751 (1922) — J. chem. Physics 1, 4 92 (1933); 3, 506, 514, 517, 564, 635 (1935).

    Google Scholar 

  18. Slater: Physic. Rev. 37, 481; 38, 1109 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Pauling: Am. Soc. 53, 1367 (1931) — J. chem. Physics 1, 280 (1933); 1, 362, 679 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Hückel, E.: Z. Physik 70, 204; 72, 310 (1931); 83, 632 (1933) — Z. El.Ch. 43, 752, 827 (1937).

    Google Scholar 

  21. Sklar: J. chem. Physics 5, 669 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Förster, Th.: Ang. Ch. 52, 223 (1939).

    Google Scholar 

  23. Arndt, F.: B. 56, 2406 (1923); 63, 3125ff. (1930).

    Google Scholar 

  24. Eistert, B.: Tautomeric und Mesomerie, S. 173.

    Google Scholar 

  25. Zusammenhänge zwischen Fluorescenz und chemischer Konstitution siehe O. Mumm: B. 72, 29 (1939).

    Google Scholar 

  26. Über Chromoisomerie vgl. E. Hertel u. M. Schinzel: Z. El.Ch. 45, 401 (1939).

    CAS  Google Scholar 

  27. Graebe, C, u. H. Liebermann: B. 1, 106 (1868).

    Google Scholar 

  28. Witt, N. O.: B. 9, 522 (1876); 21, 321 (1888).

    Google Scholar 

  29. Pfeiffer: A. 376, 292 (1910).

    Google Scholar 

  30. Dilthey: B. 53, 261 (1920); 55, 1275 (1922) — J. pr. (2) 109, 273 (1925).

    Google Scholar 

  31. Wizinger: Ang. Ch. 39, 564 (1926); 40, 503, 675, 937 (1927) — B. 60, 1377 (1927). — Organische Farbstoffe. Bonn 1933.

    Google Scholar 

  32. Armstrong: Pr. chem. Soc. [London] 27(1882); 1892,101,189,195; 1902,101.

    Google Scholar 

  33. Nietzki: Chemie der organischen Farbstoffe. 5. Aufl. 1906, 142.

    Google Scholar 

  34. Baeyer, A. v.: A. 354, 152 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  35. Willstatter: B. 41, 1467 (1908).

    Google Scholar 

  36. Fierz u. Koechlin: Helv. 1, 211 (1918).

    Google Scholar 

  37. Konig: B. 55, 3297 (1922) — J. pr. (2) 109, 330 (1925); 112, 1 (1926) — B. 67, 1274 (1934).

    Google Scholar 

  38. Weitz, E.: Ang. Ch. 38, 1110 (1925) — Z. El.Ch. 34, 538 (1928).

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu auch Kauffmann: B. 45, 78 (1912); 52, 1422 (1914); 55, 1967 (1922) — Ph. Ch. 100, 238 (1922).

    Google Scholar 

  40. Bury: Am. Soc. 57, 2116 (1935).

    Article  Google Scholar 

  41. Arndt u. Eistert: Ang. Ch. 49, 33 (1936) — B. 69, 2393 (1936).

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu auch M. Pestemer: Ang. Ch. 50, 343 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Auf den Zusammenhang zwischen der Anzahl der möglichen Grenzformeln und der Lage der Absorption hat erstmals Eistert aufmerksam gemacht. Die Beziehung gilt nicht streng, aber in guter Näherung. Vgl. TH. Förster: Z. El.Ch., Zit. S. 350.

    Google Scholar 

  44. Smakula, A.: Ang. Ch. 47, 657 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  45. Forster: Z. El.Ch., Zit. S. 350.

    Google Scholar 

  46. Smakula, A.: Ang. Ch. 41, 667 (1934).

    Google Scholar 

  47. Kuhn, R.: B. 65, 1880 (1932).

    Google Scholar 

  48. Stark, J.: Jahrbuch d. Radioaktivität u. Elektronik 10, 139 (1913).

    Google Scholar 

  49. Scheibe, G., u. R. Pummerer: B. 60, 2163 (1927).

    Google Scholar 

  50. Wolf, K. L., u. W. Herold: Ph. Ch. (B) 13, 201 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  51. Wolf, K. L., u. O. Strasser: Ph.Ch. (B) 21, 389 (1933).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Th. Förster: Z. El.Ch., S. 557: Zit. S. 350.

    Google Scholar 

  53. Spektren von Azulenen siehe A. Pfau: Helv. 20, 469 (1937).

    Article  Google Scholar 

  54. Clar, E.: B. 72, 1817 (1939).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Förster: Z. El.Ch. 45, 557 (1939).

    Google Scholar 

  56. Pestemer, M., u. Cecelsky: Mh. Chem. 59, 113 (1934).

    Google Scholar 

  57. Sklar: J. chem. Physics 5, 669 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  58. Pickett, L. W., S. F. Walter u. H. France: Am. Soc. 58, 2296 (193

    Article  CAS  Google Scholar 

  59. Siehe 2.

    Google Scholar 

  60. Müller, E., u. H. Neuhoef: B. 72, 2063 (1939).

    Google Scholar 

  61. Orndorff, W. R., R. C. Gibbs, S. A. Mc.Nulty u. C. W. Shapiro: Am. Soc. 49, 1541 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  62. Dagegen sind in Farbsalzen vielfach indirekte Einflüsse durch induktive Effekte zu beobachten.

    Google Scholar 

  63. Pauling, L.: Zit. S. 350.

    Google Scholar 

  64. Forster: Z. El.Ch. 45, 559 (1939).

    Google Scholar 

  65. Abbildung entnommen aus Th. Förster, S. 560: Zit. S.350. Die Absorptionskurve des Radikals ist nach den Messungen von Ziegler und Ewald [A. 473, 163 (1929)] von Th. Förster korrigiert worden.

    CAS  Google Scholar 

  66. Anderson, L. C: Am. Soc. 57, 1673 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  67. Ziegler, K., u. L. Ewald: A. 473, 163 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  68. Die Zahl der als Ladungsträger in Frage kommenden Atome ist größer als die Zahl der Ladungen, so daÜ im Grund-und Anregungszustand der Sitz der Ladung verschieden ist und damit ein großes Übergangsmoment auftritt.

    Google Scholar 

  69. Quantitative Diskussion siehe Mullikan: J. chem. Physics 7, 14, 20 (1939).

    Article  Google Scholar 

  70. Marchlewsky, L., u. O. Wyrobek: Bull. int. Acad, polon. Sci. Lettres, CI. Sci. math.-natur., Ser. A 1939, 93; 1934, 22.

    Google Scholar 

  71. Über eine Deutung der Farbstoffe aus Chinaldin-und Isochinaldinsäure mittels der Mesomerieauffassung siehe Krollpfeiffer u. K. Schneider: A. 530, 34 (1937). Dort ist auch das interessante (diamagnetische) Besthornsche Rot erörtert. Eine Erklärung der von W. Schneider entdeckten tieffarbigen N-Aryl-pyridin-imine durch die Mesomerie dieser Verbindungen siehe A. 438, 115 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  72. Schneider, W., u. K. Weiss: B. 61, 2445 (1928).

    Google Scholar 

  73. Schneider, W., W. Dobling u. R.Cordua: B. 7O, 1645 (193

    Google Scholar 

  74. Über die Lichtabsorption von Tetraalkylammoniumsalzen vgl. S. Kortüm: B. 71, 695 (1938.

    Google Scholar 

  75. Scheibe, G.: B. 59, 2618 (1926).

    Google Scholar 

  76. Hausser, Kuhn u. Smakula: Ph. Ch. (B) 29, 371 (1938).

    Google Scholar 

  77. Vgl. B. Eistert: Tautomeric und Mesomerie, S. 184: Zit. S. 324.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Arndt u. Eistert: Ang. Ch. 49, 33 (1936).

    Google Scholar 

  79. Eistert: B. 69, 2396 (1936).

    Google Scholar 

  80. Vgl. B. Eistert: Buch, S. 183; Zit. S. 324.

    Google Scholar 

  81. Auch mit Piperidin wird Krystallviolett entfärbt: Gheller, E.: Ann. Sci. Univ. Jassy, Sect. I 33, 237 (1937).

    Google Scholar 

  82. Siehe auch W. Dilthey u. B. Wizinger: B. 59, 1856 (1926).

    Google Scholar 

  83. Schwarzenbach, G.: Helv. 20, 490 (1937)

    Article  CAS  Google Scholar 

  84. Molekulare Resonanzsysteme: Schwarzenbach, G., u. Mitarb.: Helv. 20, 627, 654, 1253, 1591 (1937); 21, 1636 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  85. Weitz, E.: Ang. Ch. 38 1110 (1925) — Z. El.Ch. 34, 5 3 8 (1928). Dort weitere Schrifttumsangaben.

    Google Scholar 

  86. Willstätter u. Piccard: B. 41, 1458 (1809.)

    Google Scholar 

  87. Michaelis, L.: Chem. Rev. 16, 243 (1935). Dort werden diese Verbindungen als Semichinone bezeichnet.

    Article  CAS  Google Scholar 

  88. Paramagnetismus eines Halbchinons vom Phenanthrenchinon-3-sulfonat: Michaelis, L., S. F. Bocker u. R. K. Beber: Am. Soc. 60, 202, 214 (193

    Article  CAS  Google Scholar 

  89. Halbchinonradikale in der Indamin-und Indophenolgruppe: Schwarzekbach, G., u. L. Michaelis: Am. Soc. 60, 1667 (1938).

    Article  Google Scholar 

  90. Potentiometrische und magnetische Untersuchungen des Durochinonsystems: Michaelis u.Mitarb.: Am. Soc. 60, 1678 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  91. Theorie reversibler zweistufiger Oxydation unter Beteiligung von freien Badikalen: Michaelis, L., u. M. P. Schubert: Chem. Rev. 22 437 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  92. Katz, H.: Z. Physik 87, 238 (1933/34).

    Article  CAS  Google Scholar 

  93. Weitz, E.: Zit: S. 367.

    Google Scholar 

  94. Müller, E.: Z. El.Ch. 45, 380 (1939). Auch durch Reduktion von Chinonen bei bestimmtem p H in alkalischer Lüsung entstehen halbchinoide Anionen, ebenso bei der Beduktion von Küpenfarbstoffen, z. B. die intensiv rote Halbküpe des Indigos [König, W.: J.pr., (2) 112, 1 (1926)]. Ob diesen Stoffen eine innermolekulare radikalische Form zukommt, ist noch nicht sicher erwiesen, da eingehende magnetische Messungen fehlen.

    Google Scholar 

  95. Kuhn, B., u. B. Ströbele: B. 70, 753 (1937).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Michaelis, Schubert u. Smythe: J. biol. Chemistry 116,587 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  97. Michaelis, L., u. G. Schwarzenbach zweifeln das Vorhandensein der Übergangsformen der Flavine in Lösung an [J. biol. Chemistry 123, 527 (1938

    CAS  Google Scholar 

  98. Privatmitteilung von B. Eistert.

    Google Scholar 

  99. Kuhn, R., u. Sorensen: B. 71, 1882 (1938).

    Google Scholar 

  100. Arndt, zitiert nach B. Eistert: Buch, S. 188: Zit. S. 324.

    Google Scholar 

  101. Van Alphen: B. 72, 525 (1939).

    Google Scholar 

  102. Privatmitteilung von B. Eistert.

    Google Scholar 

  103. Vgl. den Vortrag von Linstead: B. 72, Teil A, 9 3 (1939). Dort das einschlägige Schrifttum.

    Google Scholar 

  104. Robertson, J. M.: Soc. 1935, 615; 1936, 1195.

    Google Scholar 

  105. Nickelphtalocyanine siehe J.M. Robertson: Proc. Roy. Soc. [London] 146, 473 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  106. Katalytische Eigenschaften der Phtalocyanine: Cook, A. H.: Soc. 1938, 1761.

    Google Scholar 

  107. Mesomerieformeln des Porphyrins siehe F. Haurowitz: B. 71. 1404(1938).

    Google Scholar 

  108. Eistert, B.: Buch, S. 193: Zit. S. 324.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Müller, E. (1940). Konstitution und Farbe. In: Neuere Anschauungen der Organismen Chemie. Organische Chemie in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99202-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99202-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98390-0

  • Online ISBN: 978-3-642-99202-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics