Skip to main content

Die einfache Atombindung

  • Chapter
  • 35 Accesses

Part of the book series: Organische Chemie in Einzeldarstellungen ((ORGCHEMIE,volume 1))

Zusammenfassung

Die Entwieklung unserer Vorstellung vom Bau der Atome1 und Moleküle2 legte den Gedanken nahe, daß alle chemischen Vorgänge letzten Endes auf elektrische Kräfte zurückzuführen seien. Ein frühzeitiger Versuch, mittels der Elektronentheorie chemise he Wechselwirkung zu erklären, wurde von J. Stark 3 unternommen. Er mußte aber ohne größere nachhaltigere Wirkungen bleiben, da die damaligen physikalischen Erkenntnisse für eine Übertragung in das Stoffgebiet der Chemie noch nicht reif waren. Den ersten erfolgreichen Versuch, eine elektrostatische Theorie der Bindung aufzustellen, unternahm im Jahre 1916 W. Kossel 4. Die ältere Quantentheorie hatte auf Grund der Versuche von Lord Rutherford 5 und später von Moseley zu der Erkenntnis geführt, daß die Atome aus einem positiv geladenem Kern, der fast die gesamte Masse darstellt, und aus negativ geladenen Teilchen, den Elektronen, aufgebaut sind. Diese Elektronen, die zu Gruppen oder Schalen gleicher Energie zusammengefaßt sind, umkreisen auf bestimmten Bahnen, die durch Quantenzahlen gekennzeiehnet sind, den positiven Kern. Da die Atome nach außen elektrisch neutral sind, ist die Zahl der Elektronen gleich der Zahl der positiven Kernladungen. In dieser Form ist das Rutherford-Bohr-Sommerfeldsche Atommodell vielfach mit einem Planetensystem verglichen worden.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-99202-5_7

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. A. Haas: Atomtheorie. Berlin: Verlag Walter de Gruyter & Co. 1936.

    Google Scholar 

  2. Stuart, H.A.: Molekülstruktur. Berlin: Verlag Julius Springer 1934.

    Google Scholar 

  3. Stark, J.: Prinzipien der Atomdynamik. Leipzig 1910–1915.

    Google Scholar 

  4. Kossel, W.: Ann. Phys. 49, 229 (1916).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu A. Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien. 5. Aufl. Braunschweig: Verlag Vieweg 1931.

    Google Scholar 

  6. Kossel: Ann. Phys. 49, 229 (1916)

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Siehe dazu B. Erstert: Tautomerie und Mesomerie. Stuttgart: Verlag Ferd. Enke 1938.

    Google Scholar 

  8. Lewis, G. N.: Valence and the structure of Atoms and Molecules. New York 1923.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Langmuir: Am. Soc. 41, 868 (1919); 42, 274 (1920).

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Jeder „Valenz“-Strich = 1 Elektronenpaar, an ein Atom geschriebene Striche = einsame Elcktronenpaare.

    Google Scholar 

  11. Heitler u. London: Z. Physik 44, 455 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu A. HAAS: Materiewellen und Quantenmechanik. 4. u. 5. Aufl. Leipzig: Akadem. Verlags-Ges. 19

    Google Scholar 

  13. Zusammenfassende Darstellung: Hellmann: Quantenchemie. Leipzig und Wien: Verlag F. Deuticke 1937.

    Google Scholar 

  14. Heitler U. London: Zit. S. 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. F. London: Z. Physik 46, 455 (1928); 50, 24 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Heitler, W.: Z. Physik 47, 835 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Vgl.R. Robinson: Versuch einer Elektronentheorie organisch-chemischer Reaktionen. Sammlung chem. u. chem.-techn. Vorträge, herausgeg. v. R. Pummerer-Erlangen, N. F. 14, 9 (1932).

    Google Scholar 

  18. Eistert, B.: B. 71, 237 (1938); vgl. auch P. Baumgarten: B. 71, 260 6 (1938).

    Google Scholar 

  19. P. Baumgarten: B. 71, 260 6 (1938).

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu E. Hückel, siehe auch F. Hund: Z. Physik 51, 759 (1928) 63, 719 (1930); 73, 1 (1932).

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. dazu E. Hückel, siehe auch F. Hund: Z. Physik 51, 759 (1928) 63, 719 (1930); 73, 1 (1932).

    Google Scholar 

  22. Hund, F.: Zit. vgl. Anm. 1; vgl. auch H. A. Stuart: Molekülstruktur. Berlin: Julius Springer 1934.

    Google Scholar 

  23. Aus den Untersuchungen einer Reihe von Kohlenwasserstoffen mittels der Elektronenbeugung folgt für die C-C-Einfachbindung der Abstand 1,54±0,02 Å. L. Pauling u. L. O. Brockway: Am. Soc. 59, 1223 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Siehe auch G. Wittig: Stereochemie. Leipzig: Akadem. Verlags.-Ges. 19

    Google Scholar 

  25. Vgl. z. B. A. Eucken u. K. Schäfer: Naturwiss. 27, 122 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu G. Briegleb: Zwischenmolekulare Kräfte und Molekülstruktur. Sammlung chem. u. chem.-techn. Vorträge, N. F. 31 (1937). Stuttgart: Verlag Ferd.

    Google Scholar 

  27. Siehe Stuart: Molekülstruktur, S. 89ff. Ferner San-Ichiro Mizushima, Yonezo Morino u. Masaji Kubo: Innermolekulares Potential in Äthanderivaten, Untersuchungen mittels Raman-Effekt und Dipolmoment. C. 1938 I, 565. — Nach Untersuchungen von Kemp U. Pitzer [Am. Soc. 59, 276 (1937)], Kemp U. Egan [Am. Soc. 60,1521 (1938)] sowie Kistiakowsky, Lacher u. Stitt [J. chem. Physics 7, 289 (1939)] beträgt die periodische Änderung der potentiellen Energie bei der Drehung der beiden CH3-Gruppen um die Kernverbindungsachse im Äthan etwa 3 Cal/Mol. Die Potentialfunktion hat bei einer vollständigen Rotation drei Maxima und drei Minima entsprechend der trigonalen Symmetric der Methylgruppen.

    Google Scholar 

  28. Siehe hierzu die Darstellung von R. Kremann: Zusammenhänge zwischen physikalischen Eigenschaften und chemischer Konstitution, S. 27ff. Dresden u. Leipzig: Verlag Th. Steinkopff. — Ferner H. Mark u. F. Schossberger: Krystallstrukturbestimmung organischer Verbindungen. Ergebn. exakt. Naturwiss. 16, 183 (19

    Google Scholar 

  29. Wierl, R.: Ann. Phys. 8, 521 (1931); 13, 453 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Stuart: Molekülstruktur, S. 101.

    Google Scholar 

  31. Müller, Alex.: Pr. Roy. Soc. 124, 317 (1929)

    Article  Google Scholar 

  32. vgl. auch K. Freudenberg: Lehrbuch der Stereochemie, S. 550. Wien: Verlag Deuticke 1933.

    Google Scholar 

  33. Untersuchungen an Paraffineinkrystallen siehe P. A. Thiessen u. Th. Schoon: Ph. Ch. B 36, 216 (1937); dort weitere Schrifttumsangaben.

    Google Scholar 

  34. Näheres siehe in Kap. II, S. 86ff.

    Google Scholar 

  35. Baeyer, A. V.: B. 18, 2277 (1885).

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu W. Hückel: Der gegenwärtige Stand der Spannungstheorie. Fortschr. Chem., Physik phys. Chem., herausgeg. v. Eucken 19, 4 (1927). Verlag Bornträger — W. Huckel: Theoretische Grundlagen d. org. Chemie. Bd. I, S. 58ff. Leipzig: Akadem. Verlags-Ges. 1934.

    Google Scholar 

  37. Sachse: Ph. Ch. 10, 203 (1892).

    Google Scholar 

  38. Mohr: J. pr. (2) 98, 322 (1918).

    Article  Google Scholar 

  39. Hückel, W.: A. 441, 1 (1925); 451, 109 (1926); vgl. auch W. Hückel: Spannungstheorie, S. 38–46. Fortschr. Chem., Physik physik. Chem. 19 (1928).

    Google Scholar 

  40. Willstatter u. Bruce: B. 40, 4459 (1907). — Nach einer Privatmitteilung von H. Stuart dürfte das Cyclopropan ein anderes Valenzwinkelgerüst besitzen, so daß man hier nicht von einem auf Spannung beanspruchten Valenzwinkel sprechen kann. Nimmt man nämlich, was physikalisch begründet ist, eine Deformationsenergie an, die quadratisch mit der Spreizung verläuft, so würde man hier Beträge finden, die die beobachteten um ein Mehrfaches übersteigen.

    Google Scholar 

  41. Thorpe u. Ingold: Soc. 107, 1081 (1915); 115, 322 (1919); 1923, 3140; 1928, 1318 — J. Soc. chem. Ind. 50, 464 (1931).

    Google Scholar 

  42. Vgl. W. Huckel: Grundlagen: Zit. S. 15.

    Google Scholar 

  43. Baeyer, A.: A. 258, 217 (1890).

    Google Scholar 

  44. Boeseken: B. 46, 2612 (1913); 55, 3758 (1922). Weiteres Schrifttum bei W. Huckel: Zit. S. 15, Bd. I, S. 67 Anm. 2.

    Google Scholar 

  45. Vgl. den zusammenfassenden Vortrag von Adolf Müller: Österr. Chemiker-Ztg. 41, 89 (1938).

    Google Scholar 

  46. Ruzicka: Helv. 9, 499 (1926); 11, 496 (1928); 13, 1152 (1930); 16, 493 (1933). Vgl. auch Freundlich u. Salomon: B. 66, 355 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Stoll, M., u. G. Stollcomte: Helv. 13, 1185 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Ziegler, K.: A. 504, 99 (1933).

    Google Scholar 

  49. Ruggli: A. 392, 92 (1912); 399, 174 (1913); 412, 1 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  50. Ziegler, K., A. 511, 1 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  51. Ziegler, K.: A. 513, 164 (1934).

    Google Scholar 

  52. Ziegler, K., u. R. Aurnhammer: A. 513, 43 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  53. Ziegler, K., u. W. Hechelhammer: A. 528, 114 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  54. Ruzicka u. Giaconello: Helv. 20, 548 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  55. Ziegler, K., u. R. Aurnhammer: Zit. S. 20.

    Google Scholar 

  56. Ziegler, K., u. A. Lüttringhaus: A. 511, 1 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  57. Ein ähnlich ausgeprägtes Ausbeuteminimum wie bei den cyclischen Ketonen existert hier nicht.

    Google Scholar 

  58. Luttringhatts, A.: A. 528, 181 (1937).

    Google Scholar 

  59. Luttringhaus, A., u. K. Ziegler: A. 528, 155 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  60. Ziegler, K., u. A. Lüttringhaits: A. 511, 4 (1934).

    Google Scholar 

  61. Der Vergleich der Ausbeuten für C-und O-Ringe ergibt für den 10-Ring C10:O10 = 1:10, beim 13-Ring C13:O13 = 12:70 ~ 1:6; vgl. K. Ziegler, u. H. Holl: A. 528, 143 (1937).

    Google Scholar 

  62. Lüttringhaus, A.: A. 528, 181 (1937).

    Google Scholar 

  63. Lüttringhaus, A.: A. 528, 211 (1937).

    Google Scholar 

  64. Lüttringhaus, A.: A. 528, 223 (1937).

    Google Scholar 

  65. Lüttringhaus, A.: B. 72, 887 (1939).

    Google Scholar 

  66. Kohlhaas, R., u. A. Lüttringhaus: B. 72, 887, 897, 907 (193

    Google Scholar 

  67. Coop, E., u. L. E. Sutton: Soc. 1938, 1869 bestimmen aus Messungen des Dipolmomentes den O-Winkel in Diphenyläthern zu 124° ± 5° (in Dampfform: 128° ± 4°).

    Google Scholar 

  68. Eistert: Buch, S. 100.

    Google Scholar 

  69. Luttringhaus, A.: Ang. Chem. 53, 513 (1939).

    Google Scholar 

  70. Über die relative Geschwindigkeit bei Ringschlußreaktionen vgl. G. Salomon: Trans. Faraday Soc. 34, 1311 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  71. Auf diese Möglichkeit hat zuerHt .J. v. Braun, B. 66, 1473 (1933) aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  72. Konfigurationsbeweis: Hückel, W., u. Friedrich: A. 451, 132 (192

    Google Scholar 

  73. Roth u. Lassé: A. 441, 48 (1925). — Hückel, W.: 451, 117, 131 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  74. Lettré, H., u. H. H. Inhoffen: Sterine, Gallensäuren und verwandte Naturstoffe. Sammlung chem. u. chem.-techn. Vorträge, N. F. H. 29, 83ff. (1936). Stuttgart: Verlag Ferd. Enke.

    Google Scholar 

  75. Zur Stereochemie epimerer Alkohole mit OH in 3-oder 17-Stellung siehe L. Ruzicka, Furter u. Goldberg: Helv. 21, 498 (1938

    Google Scholar 

  76. Über bicyclische Ringsysteme mit N als Verzweigungsatom, z. B. das I-Azabic3rclo-[1,2,2]-heptan; siehe G. R. Clemo u. V. Prelog: Soc. 1938, 400.

    Google Scholar 

  77. Moycho, St., u. F. Zienkowski: A. 340, 17 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  78. Meerwein, H., u. K. Van Emster: B. 53, 1815 (1920).

    Google Scholar 

  79. Meerwein, H.: A. 398, 196 (1913) — J. pr. (2) 104, 161 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  80. Vgl. Kap. II, S. 160. — In Brückenringsystemen ist eine Doppelbindung am Brückenkopf aus „spannungstheoretischen“ Gründen unmöglich (Regel von Bredt). ES bildet sich in geeigneten Füllen unter Umlagerung ein isomerer, spannungsfreier Stoff. — Bredt u. Savelsberg: J. pr. (2) 97, 1 (1918) — A. 437, 1 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  81. Z. B. 3-Methyl-cyclohexan-spiro-cyclopropan-2’,3’-dicarbonsäure. C. 1932II, 370.

    Google Scholar 

  82. Cyclopentan-spiro-cyclohexan; Zelinsky, N. D., u. N. J. Schuikin: B. 62, 2180 (1929). — R.D. Desai u. M. A. Wali: C. 1938 I, 63.

    Google Scholar 

  83. Über das Spiro-[4,4]-nonan siehe N. N. Chatterjee: C. 1938 I, 2175.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu Böttger: B. 70, 314 (1937).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kap. I, S. 25.

    Google Scholar 

  86. Zusammenfassende Darstellungen: Wittig, G.: Stereochemie. Leipzig: Akadem. Verlags-Ges. 1930. — Freudenberg: Stereochemie. Leipzig u. Wien: Verlag F. Deuticke 1933. — Eucken-Wolf: Hand-u. Jahrbuch d. chem. Physik, 4. Stereochemie. Leipzig: Akadem. Verlags-Ges. 1933.

    Google Scholar 

  87. Pasteur: Über die Asymmetrie bei naturlich vorkommenden, organischen Verbindungen. Übersetzt u. herausgeg. von M. u. A. Ladenburg, Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  88. Van’t Hoff: Die Lagerung der Atome im Raum. 3.Aufl. Braunschweig 1908.

    Google Scholar 

  89. Van’t Hoff: Vgl. hierzu den Vortrag von P. Walden: 50 Jahre stereochem. Lehre und Forschung. B. 58, 237 bes. 246 (1925).

    Google Scholar 

  90. Van’t Hoff: Dix années dans l’histoire d’une theorie. 1887.

    Google Scholar 

  91. Le Bel: Bl. (2) 22, 337 (1874); (3) 3, 790 (1890); 7, 613 (1892).

    Google Scholar 

  92. Zusammenfassende Darstellungen: Pringsheim, H.: Zuckerchemie. Leipzig 1925 — Haworth, W. N.: Die Konstitution der Kohlenhydrate. Dresden u. Leipzig 1932. — Ohle, Heinz: Die Chemie der Monosaccharide und der Glykolyse. Verlag J. F. Bergmann, jetzt Julius Springer, München 1931. — Micheel, F.: Chemie der Zucker und Polysaccharide, Akadem. Verlagsges. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Anm. 4 auf S. 32.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu die Schrifttumsangaben auf S. 32.

    Google Scholar 

  95. Rets, A.: Z. Krist. 66, 417 (1928).

    Google Scholar 

  96. Partielle Racemate haben im allgemeinen einen endlichen Drehungswert im Gegensatz zu wahren Racematen, die stets die Drehung Null besitzen.

    Google Scholar 

  97. Lettre, H.: Ang. Ch. 50, 581 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  98. Näheres siehe in den angegebenen Spezialdarstellungen der Stereochemie; vgl. ferner E. Fischer: B. 27, 3189 (1894).

    CAS  Google Scholar 

  99. Wohl, A.: B. 50, 459 (1917).

    Google Scholar 

  100. Fretjdenberg, K.: B. 55, 1339 (1922).

    Google Scholar 

  101. Van”t Hoff: Die Lagerung der Atome im Raum. 2. Aufl., S. 36 (1894).

    Google Scholar 

  102. Vgl. den Aufsatz von K. L. Wolf u. O. Fuchs in Freudenberg: Stereochemie, S. 278.

    Google Scholar 

  103. Aus H. A. Stuart: Molekülstruktur, S. 149.

    Google Scholar 

  104. Backer, H. J., u. Schurink: R. 50, 921 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  105. Vgl. S. 48.

    Google Scholar 

  106. Goldsworthy, J.: Soc. 125,. 2012 (1924); neuere Konfigurationsbestimmungen mittels der genannten Methode siehe bei W. Hückel: A. 451, 140 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  107. Kuhn, R.: B. 58, 919 (1925).

    Google Scholar 

  108. Werner, A.: B. 32, 3046 (1899).

    CAS  Google Scholar 

  109. Baeyer, A. v.: A. 245, 128 (1888).

    Google Scholar 

  110. Siehe H. Stobbe: B. 52, 666, 1021 (1919).

    Google Scholar 

  111. Stoermer, R.: B. 58, 1164, 2718 (1925).

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wittig: Stereochemie, S. 93/94.

    Google Scholar 

  113. Über die absolute Konfiguration optisch aktiver Verbindungen vgl. W. Kuhn, Naturwiss. 26, 289 (1938).

    Google Scholar 

  114. Wohl, A., u. K. Freudenberg: B. 56, 309 (1923).

    Google Scholar 

  115. Wohl, A., u. K. Fretjdenberg: B. 56, 312 (1923).

    Google Scholar 

  116. Walden, P.: B. 29, 133 (1896); 30, 2795, 3146 (1897); 32, 1833, 1855 (1899).

    Google Scholar 

  117. Den Ausdruck prägte E. Fischer: B. 39, 2895 (1906). Zusammenfassende Darstellung. P. Walden: Optische Umkehrerscheinungen. Braunschweig 1919. SieheauchB. 58, 259 (1925). — P. Pfeiffer: Waldensche Umkehrung in „Organische Molekülverbindungen“. 2. Aufl. S. 401, 405. Stuttgart 1

    Google Scholar 

  118. Freudenberg, K.: B. 61, 1083 (1928).

    Google Scholar 

  119. Kuhn, R., u. Th. Wagner-Jauregg: B. 61, 504 (1928).

    Google Scholar 

  120. Walden, P.: B. 29, 133 (1896); 32, 1841 (1899).

    Google Scholar 

  121. Senter, G.: Soc. 107, 638, 908 (1915); 109, 690, 1091 (1916); 111, 447 (1917); 113, 140, 151 (1918); 125, 2137 (1924); 127. 1847 (1925).

    Google Scholar 

  122. Zur Theorie der Waldenschen Umkehr vgl. z. B. E. D. Hughes: Trans. Faraday Soc. 34, 202 (1938). Siehe auch Kap. I, S. 68.

    Google Scholar 

  123. Kögl, F., J. Erxleben u. A. M. Akkermann: 1. Mitt. H. 258, 57 (1939) sowie Verh. Kon. Nederl. Akad. Wetensch. Amsterdam II, Teil 38, Nr 1; 2. Mitt. H. 261, 141 (1939).

    Google Scholar 

  124. Über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Racemisierung und dem Altern der Organismen vgl. W. Kuhn, Ang. Ch. 49, 215 (1936).

    Google Scholar 

  125. Die von Lobry De Bruyn gefundene Umlagerung der d-Glucose⇋d-Fructose ⇋d-Mannose verläuft in alkalischer Lösung ebenfalls über eine Keto⇋Enol-Umwandlung. In neutraler Losung scheint ein anderer Reaktionsweg beschritten zu werden. Vgl. hierzu die Untersuchungen der Hexoseumlagerung in D2O von H. Fredenhagen u. K. F. Bonhoeffer: Ph. Ch. (A) 181, 392 (1938).

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu R. Kuhn u. L. Birkofer: B. 71, 1535 (1938).

    Google Scholar 

  127. Vgl. den folgenden Abschnitt.

    Google Scholar 

  128. Kaufler: B. 40, 3250 (1907).

    Google Scholar 

  129. Christie u. Kenner: Soc. 121, 614 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  130. King: Pr. chem. Soc. 30, 249 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  131. Thorpe: Soc. 119, 535 (1921).

    Google Scholar 

  132. Kuhn, R.: A. 455, 255 (1927).

    Google Scholar 

  133. Turner: Soc. 1926, 2042, 2476.

    Google Scholar 

  134. Sircar: J. Soc. chem. Ind. 5, 397 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  135. Christie, Holderness u. Kenner: Soc. 1926, 671.

    Google Scholar 

  136. Adams: Eine zusammenfassende Darstellung dieses Gebiets mit ausführlicher Angabe desSchrifttums findet sich bei H. Hillemann: Ang.Ch. 50, 438 (1937).

    Google Scholar 

  137. Christie u. Kenner: Zit. S. 49.

    Google Scholar 

  138. Meisenheimer: B. 60, 1425 (1927).

    Google Scholar 

  139. Mills: J. Soc. chem. Ind. 45, 884, 905 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  140. Adams: Am. Soc. 52, 1200, 4471 (1930). Zusammenfassende Darstellung. Yuan u. Adams: Chem. Rev. 12, 261–338 (1933).

    Article  Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu auch Brockway: Rev. mod. Physics 8, Nr 5 (1936) u. Anm. 4, Adams, vorige Seite.

    Google Scholar 

  142. Stearns u. Adams: Am. Soc. 52, 2070 (1930).

    Article  Google Scholar 

  143. Scarle u. Adams: Am. Soc. 55, 1649 (1933); 56, 2112 (1934).

    Article  Google Scholar 

  144. Lesslie u. Turner: Soc. 1933, 1588.

    Google Scholar 

  145. Stoughton u. Adams: Am. Soc. 52, 5263 (1930). Vgl. ferner R.Adams u. H. R. Snyder, die über den Einfluß von Substituenten in der 4-Stellung des 2-Nitro-6-carboxy-2′-methoxy-biphenyls auf die Racemisierung berichten. Cl verzögert, NO2 und CH3 beschleunigen, und Br läßt die Racemisierung unbeeinflußt. Am. Soc. 60, 1411, 1489 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  146. Kuhn, R., u. Albrecht: A. 455, 272 (1927); 458, 221 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  147. Kistiakowsky u. Smith: Am. Soc. 58, 1043 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  148. Kuhn, R., u. Wagner-Jatjregg: Naturwiss. 17, 103 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  149. Meisenheimer u. Horing: B. 60, 1425 (1927).

    Google Scholar 

  150. Sako: Mem. Coll. Engng., Kyushu. Imp. Univ. 6, 263 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  151. Kuhn, R., u. Goldfinger: A. 470,183 (1929)

    CAS  Google Scholar 

  152. Kuhn, R., u. Albrecht: A. 465, 282 (1928).

    Google Scholar 

  153. Kuhn, R., u. Albrecht: A. 464, 91 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  154. Bell: Soc. 1934, 835.

    Google Scholar 

  155. Browning u. Adams: Am. Soc. 52, 4098 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  156. Adams, R., u. T. L. Caires: Am. Soc. 61, 2179 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  157. Knauf, Shildneck u.Adams: Am.Soc. 56, 2109 (1934).; 53, 343, 2203 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  158. Bock u. Adams: Am. Soc. 53, 374, 3519 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  159. Chang u. Adams: Am. Soc. 53, 2353 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  160. Chang u. Adams: Am. Soc. 56. 2089 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  161. Mills u. Elliot: Soc. 1928, 1291.

    Google Scholar 

  162. Mills u. Kelham: Soc. 1937, 274.

    Google Scholar 

  163. Meisenheimer, Theilacker u. Beiszwenger: A. 495, 249 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  164. Fresnel: A. ch. (1) 28, 147 (1825).

    Google Scholar 

  165. Theorie und Grundgesetze der optischen Aktivität von W. Kuhn in Freudenberg: Stereochemie. (Dort ausführliche Schrifttumsangabe.). — Vgl. auch H. A. Stuart: Molekülstruktur, S. 243ff. — W. Kuhn: Naturwiss. 36, 289 (1938); das Problem der absoluten Konfiguration opt.-aktiver Stoffe.

    Article  Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu W. Kuhn: Ang. Ch. 49, 215 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  167. Kuhn, W.: Naturwiss. 26, 289, 305 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  168. Kuhn, W., u. E. Braun: Naturwiss. 17, 227 (1929).

    Article  Google Scholar 

  169. Kuhn, W., u. E. Knopf: Ph. Ch. (B) 7, 292 (1930).

    Google Scholar 

  170. Vgl. hierzu W. Langenbeck: Ch. Z. 63, 1 (1938).

    Google Scholar 

  171. Erlenmeyer, H., u. Mitarb.: Helv. 19, 145, 331, 1169, 1199, 1381, 1053 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  172. R. Adams u. D. S. Tarbell: Am. Soc. 60, 1260 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  173. Vgl. z. B. Ch. P. Smyth: Dipolmomente zur Lösung organisch-chemischer Probleme. J. org. Chemistry 1, 17 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  174. Stuart, H.: Molekülstruktur, S. 7Iff., dort weiteres Schrifttum. Über die verschiedenen interatomaren Abstände in Halogenalkylen siehe auch S. B. B. M. Sutherland, Trans. Faraday Soc. 34, 325 (1938). Üntersuchungen mittels der Elektronenbeugung: Beach, J. Y., u. D. P. Stevenson: Am. Soc. 60, 475 (1938) und Levy, H. A., u. L. O. Brockway: Am. Soc. 59, 1662 (1937). (CBr4:C-Br = 1,91 ± 0,02 Å, Br-Br = 3,12 ± 0,03 Å; in CHBr3: C-Br = 1,91 Å; in CH2Br2: C-Br = 1,91 ± 0,02 Å; Br-Br = 3,17±0,03 Å; in CH3Br: C-Br = 1,91 ± 0,06 Å.)

    Article  Google Scholar 

  175. Pauling, L., u. L. O. Brockway: J. chem. Physics 2, 867 (1934) — Am. Soc. 57, 2684 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  176. Das verdickte Ende der C ◂Cl-Bindung soil den Elektronenzug zum Chloratom hin andeuten. Zur Formulierung von Reaktionsabläufen vgl. B. Eistert: B. 71, 240 (1938).

    Google Scholar 

  177. Meerwein, H.: A. 455, 227 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  178. Vgl. auch E. D. Hughes u. U. G. Shapiro: Soc. 1935, 246; 1937, 1177. — Bancroft, W. D., u. J.E. Magoffin: J. Franklin Inst. 224, 283, 475 (193

    Google Scholar 

  179. Ogg jr., R. A.: Am. Soc. 61, 1946 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  180. Vgl. hierzu D. Hughes u. Mitarb.: Soc. 1937, 11

    Google Scholar 

  181. Ingold, Hughes u. Mitarb.: Soc. 1931, 1271.

    Google Scholar 

  182. Kenyon. Mitarb.: Soc. 1937, 207; 1938, 485; vgl. auch H. B. Watson: Modern theories of organic chemistry. Oxford 1937, Kap. IV, 45ff.

    Google Scholar 

  183. London: Z. El. Ch. 35, 552 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  184. Über Zusammenhänge im Molekülbau und Reaktionsgeschwindigkeit vgl. W. Hückel u. Mitarbeiter: A. 533, 128 (1937).

    Google Scholar 

  185. Hughes u. Ingold: Soc. 1935, 244.

    Google Scholar 

  186. Vgl. z. B. die Untersuchungen von M. Bodenstein über den Mechanismus der Chlorknallgasreaktion. Später werden wir noch andere Beispiele für einen atomaren Reaktionsablauf kennenlernen, z. B. die Seitenkettenchlorierung von Benzolderivaten bei höheren Temperaturen und im Licht (Kap. II, S. 197, ferner S.205).

    Google Scholar 

  187. Vgl. hierzu H. J. Schumacher: Chemische Gasreaktionen. Dresden: Verlag Steinkopff 1938. Siehe ferner die Nitrierung von n-Pentan mit 68 proz. HNO3 bei 400°; Hass, H. B., u. J. A. Patterson: C. 1938 II, 47; Mccleary, R. F., u. Ed. F. Degering: C. 1938 II, 47.

    Google Scholar 

  188. Vgl. hierzu W. Hückel: Ang. Ch. 53, 49 (1940); dort auch weitere Schrifttumsanga

    Article  Google Scholar 

  189. Eistert, B.: S. 31 ff.: Zit. S. 63.

    Google Scholar 

  190. Ansätze zu einer quantentheoretischen Behandlung des Problems liegen inzwischen vor. (E. Hückel, Privatmitteilung an B. Eistert.)

    Google Scholar 

  191. Arndt u. Scholz: B. 66, 1013 (1933).

    Google Scholar 

  192. Arndt u. Eistert: B. 69, 805 (1936). Ferner E. S. Wallis u. F. H. Adams: Am. Soc. 55, 3838 (1933).

    Google Scholar 

  193. Gomberg, M., u. W.E. Gordon: Am. Soc. 57, 119 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  194. Arndt, Scholz u. Eistert: Zit. S. 68.

    Google Scholar 

  195. Vgl. hierzu B. Eistert: B. 71, 240 (193

    Google Scholar 

  196. Vgl. hierzu die wichtigen Versuche von W. Hückel u. H. Pietrzock: A. 540, 250 (1939), durch die gerade die besonderen Schwierigkeiten bei der Deutung solcher Reaktionen klar zutage treten. — Vgl auch W. Hückel: A. 533, 1 (1937). — Kenyon u. Mitarb.: Soc. 1937, 207; 1938, 485.

    Google Scholar 

  197. Zusammenfassende Darstellung E. Bergmann: Helv. 20, 590 (1937); dort zahlreiche Schrifttumsangaben.

    Article  CAS  Google Scholar 

  198. Hughes u. Mitarb.: Soc. 1935,1525; siehe auch Soc. 1936,1173 u. 1938, 209.

    Google Scholar 

  199. Vgl. E. Bergmann: Am. Soc. 60, 1997 (193

    Article  CAS  Google Scholar 

  200. Z. B. Wren: Soc. 95, 1597 (1909).

    Google Scholar 

  201. Brockmann: A. 521, 20 (1935); vgl. B. Eistert, Buch, S. 38.

    Google Scholar 

  202. Hückel, W.: A. 533, 1 (1937).

    Google Scholar 

  203. Einzelheiten dieser beiden Hypothesen vgl. das Original. Soc. 1937, 1256; Trans. Faraday Soc. 34, 262 (1938); Ph. Ch. B 19, 164 (1932); 20, 161 (1933).

    Google Scholar 

  204. Vgl. Theorie der Veresterung, Kap. II, S. 14g. — Siehe ferner B. Holmberg: B. 45, 2997 (1912).

    Google Scholar 

  205. Fischer, E.: A. 394, 360 (1912).

    Google Scholar 

  206. Freudenberg, K.: B. 58, 2408 (1925).

    Google Scholar 

  207. Ein Asymmetriezentrum kann andererseits auf den sterischen Verlauf der Reaktion am benachbarten C-Atom richtend wirken, so daß nur eines der beiden möglichen Diastereomeren entsteht. Diese sterisch gesteuerten Reaktionen sind unter dem Namen einer intramolekularen, asymmetrischen Induktion bekannt. Der Begriff stammt von Erlenmeyer, der ihn als Wirkung einer von asymmetrischen Molekülen ausgehenden Kraft definierte. Diese Kraft soil die Konfiguration veränderlicher Moleküle derart beeinflussen, daß sie aus einer ursprünglich symmetrischen in eine asymmetrische Form übergehen. Die zunächst auf intermolekulare Vorgänge beschrankte Definition ist später auf intramolekulare Vorgänge erweitert worden. Vgl. hierzu A. Mckenzie u. A.D. Wood: Bl. (4) 45, 414 (1929); Mckenzie, A., E. M. Luis, M. Tiffeneau u. P. Weill: Soc. 1939, 1536; Tiffeneau, M., J.Lévy U. E.Ditz: C.r. 190, 57 (1930); 192, 955 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  208. Phillips, Kenyon u. Mitarb.: Soc. 123, 44 (1923); 127, 399, 2552 (1925); Soc. 1926, 2052; 1933, 173; 1935, 1072; 1937, 153. —Mathers u. Robertson: Soc. 1933, 1076.

    Google Scholar 

  209. Al. Müller: B. 67, 421 (1934); 68, 1094 (1935).

    Google Scholar 

  210. Stoll: W. 207, 147 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  211. Wagner-Jauregg: H. 213, 119 (1932). — Heilbron: Soc. 1936, 907.

    CAS  Google Scholar 

  212. Butenandt: B. 69, 2776 (1936).

    Google Scholar 

  213. Criegee u. Stanger: B. 69, 2753 (1936). Vgl. Kap. I, S. 71.

    Google Scholar 

  214. Adams u. Wallis: Am. Soc. 54, 4753 (1932). Nach D. S. Tarbell u. M. Weiss entsteht aus optisch-aktivem 2-Chloroctan über die Li-Verbindung mit CO2 eine inaktive Säure. Am. Soc. 61, 1203 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  215. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Kompliziertheit der hier behandelten Erscheinungen stellen die Untersuchungen von W. Hückel u. H. Pietrzock über die Umsetzung des Menthols mit PCl5 dar. A. 540, 250 (1939).

    Google Scholar 

  216. Vgl. hierzu H.A.Stuart: Molekülstruktur, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  217. Methode von Slater-Pauling, Slater: Physic. Rev. 38, 1109 (1931). — Pauling, L.: Physic. Rev. 40, 891 (1932).

    Article  Google Scholar 

  218. Eyring, H.: Am. Soc. 54, 3191 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  219. Stuart, H. A: Ph. Ch. (B) 36, 155 (1937).

    Google Scholar 

  220. Mecke, R., u. W. Baumann: Physik. Z. 33, 833(1932); Z. Physik 81,313,445 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  221. Freudenberg, K., u. R. Mecke: Z. Physik 81, 465 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  222. Vgl. K. L. Wolf u. O. Fuchs: Handbuch der Stereochemie v. Freudenberg.

    Google Scholar 

  223. Stuart, H. A.: Z. Physik 63, 533 (1930). Der C-O-Abstand beträgt im CH3OH:1,41 ± 0,02 Å, Schomaker, V, u. D.P.Stevenson: Am. Soc. 61, 2924 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  224. Smyth, Ch. P., u. W. S. Walls: Am. Soc. 53, 527, 2115 (1931); siehe auch H.A.Stuart: Molekülstruktur, S. 151.

    Article  CAS  Google Scholar 

  225. Stuart, H. A.: Z. Phvsik 59, 13 (1929). — CO-Abstand: 1,42 ± 0,02 Å, Sutton, L. E., u. L. O. Brockway: Am. Soc. 57, 473 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  226. Stuart, H. A.: Z. Physik 63, 533 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  227. Stuart, H. A.: Molekülstruktur, S. 101 u. Physik. Z. 32, 793 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  228. Stuart, H. A., u. H. Volkmann: Ann. Physik (5) 18, 121 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  229. Wierl: Ann. Physik 13, 453 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  230. Über den Sauerstoffwinkel in Heterocyclen vgl. R. Paul: C. r. 206, 1028 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  231. Collie u. Tickle wiesen besonders auf die Formulierung dieser Stoffe mit „vierwertigem“ Sauerstoff zuerst hin. Die vierte „Valenz“ ist im Gegensatz zu den drei ersten eine Ionenbeziehung. Vgl. hierzu F. Arndt: B. 57, 1903 (1924).

    Google Scholar 

  232. Friedel: Bl. (2) 24, 160, 241 (1875). — B. 8, 642, 777 (1875).

    Google Scholar 

  233. Meerwein, H.: J. pr. (2) 147, 257 (1937). Diese Oxoniumsalze sind gute Methylierungsmittel. Die Stabilisierung der Oxoniumkomplexe erfolgt durch die HBF4 — bzw. BF 4 -Bildung. Nach De Boer u. Van Linpt: R. (B) 46, 130 (1927) verläuft dieser Vorgang unter beträchtlichem Energiegewinn, (BF3)Gas + (F-)Gas=(BF4)-Gas + 70 Cal.

    CAS  Google Scholar 

  234. Meerwein, H., u. W. Pannwitz: J. pr. (2) 141, 123 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  235. Auch Verbindungen des Typus BF3 · 2 ROH, stark saure, im Vakuum unzersetzt destillierende Flüssigkeiten, sind bekannt. Die Bildung ähnlicher Verbindungen tritt auch mit Säuren ein, BF3+CH3COOH→(CH3CO-0→BF3)H, es entsteht eine Säure, die ähnlich stark wie Schwefelsäure ist. Meerwein, H.: A. 455, 227 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  236. Meerwein, H.: A. 416, 113 (1929).

    Google Scholar 

  237. Der Stickstoff besitzt in seiner äußeren Elektronenschale (L-Schale) fünf Elektronen, von denen zwei s-und drei p-Elektronen sind. Vgl. hierzu Kap. II, S. 96, Anm. 3.

    Google Scholar 

  238. Z.B. Badger, R. M., u. C. H. Cartwright: Physic. Rev. 33, 692 (1929); vgl. auch H. A. Stuart: Buch, S. 321 ff.

    Article  CAS  Google Scholar 

  239. Vgl. hierzu Meisenheimer: B. 57, 1747 (1924). Weitere Arbeiten von Meisenheimer, der sich um die „Entratselung“ so mancher merkwürdiger Isomeriefälle bei Verbindungen des Typs Nabc sehr verdient gemacht hat, siehe in dem eingangs zitierten Schrifttum über Stereochemie. Eine quantenmechanische Begründung für die Nicht-Existenz der optischen Antipoden Nabc siehe Uhlenbeck u. Dennison: Physic. Bev. (2) 41, 313 (1932).

    Google Scholar 

  240. Durch eine neuerlich durchgeführte Fourier-Analyse der Elektronenbeugungsaufnahmen von Hexamethylentetramin konnten H. G. Grimm, R. Brill u. Mitarbeiter [Naturwiss. 26, 29 (1938)] zeigen, daß die für den festen Stoff gefundene Elektronendichte eine chemische Bindung der Moleküle aneinander, etwa durch H-Brücken, zum Ausdruck bringt. Diesem besonderen Krystallaufbau entsprechen gut die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Hexamethylentetramins, z. B. die Unschmelzbarkeit, die Bildung zahlreicher Additionsverbindungen u. ä. mehr. Wir kommen spater noch einmal auf diese interessante Tatsache des Vorliegens von H-Brücken zurück, Kap. II, S. 145.

    Google Scholar 

  241. Über die Raumformel des Piperidins NH vgl. Binoy Kanta Chau Dhuri: C. 19381, 292.

    Google Scholar 

  242. Vgl. W. Huckel: Theoretische Grundlagen der organischen Chemie. I, 70.

    Google Scholar 

  243. Bronstedt, J. N.: B. 61, 2049 (1928).

    Google Scholar 

  244. Le Bel: C.r. 112, 724, (1891)–B. 1003 (1900)

    Google Scholar 

  245. Mills, H.: Spaltung des 4-Phenyl-4′-carboxäthyl-bispiperidinium-l,l′ spiran-bromid. Soc. 127,2507 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  246. Vgl. G. Wittig: Stereochemie, S. 168ff.

    Google Scholar 

  247. Auch die Selenoniumsalze sind spaltbar und zeigen daher die tetraedrische Anordnung um das Selenatom. In gleicher Weise ist der räumliche Aufbau der Siliconium-, Phosphonium-und Arsoniumverbindungen zu denken. Vgl. J. Pope: Soc. 77, 1072 (1900).

    CAS  Google Scholar 

  248. Vgl. B. Eistert: Buch S. 28. Die „5. Valenz“ in der klassischen Formel der Aminoxyde ist wieder eine Ionenbeziehung, die nach der Schreibweise der Elektronentheorie nicht als Strich formuliert wird.

    Google Scholar 

  249. Vgl. hierzu Sippel: Ang. Ch. 42, 849, 873 (1929); ferner B. 63, 1818 (1930). Bei Rückschlussen auf die Konstitution, die sich nur auf Parachorwerte stützen, ist aber Vorsicht geboten. Siehe dazu W. Hückel: Theoretische Grundlagen. Bd. II, S. 161 u. Anm. 2. Vgl. ferner R. Manzoni Ansidei: C. 1938 I, 53.

    Article  CAS  Google Scholar 

  250. Meisenheimer, J.: B. 41, 3966 (1908) — A. 385, 117 (1911); 428, 252 (1922); 449, 191 (1926).

    Google Scholar 

  251. Kenyon, J., Phillips, H. u. Mitarb.: Soc. 127, 2552 (1925); 1926, 2079; 1927, 188; 1928, 3000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Müller, E. (1940). Die einfache Atombindung. In: Neuere Anschauungen der Organismen Chemie. Organische Chemie in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99202-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99202-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98390-0

  • Online ISBN: 978-3-642-99202-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics