Skip to main content

Die Auswahl des Werkzeugstahles

  • Chapter
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Man unterscheidet bei Werkzeugstählen 2 Hauptgruppen, und zwar die unlegierten, welche außer Kohlenstoff nur geringe Beimengungen von Mangan und Silizium aufweisen, einerseits und die legierten Stähle andererseits. Letztere können außer Kohlenstoff noch Zusätze von Wolfram, Chrom, Kobalt, Nickel, Molybdän und Vanadium enthalten. Diese Zusätze können die Eigenschaften des Stahles wesentlich verbessern, womit jedoch nicht gesagt ist, daß in allen Fällen der legierte Stahl dem unlegierten vorzuziehen ist. Für viele Zwecke sind sogar die unlegierten Werkstoffe vorteilhafter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu insbesondere: Rapatz: Die Edelstahle (Berlin 1925).

    Google Scholar 

  2. Brearley-Schäfer: Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung (Berlin 1922).

    Google Scholar 

  3. Benetke: Über Schnitt- und Stanzstähle (Werkzeugmasch. 1928 Heft 3 S. 41).

    Google Scholar 

  4. Reiser-Rapatz: Das Härten des Stahles (Verlag A. Felix, Leipzig 1932).

    Google Scholar 

  5. Leitner: Betriebsforschung und Güteprüfung in ihrer Bedeutung bei der Erzeugung der Böhler-Edelstähle (Masch.-Bau 1930 Heft 18 S. 609).

    Google Scholar 

  6. Schreiber: Fehlerhafte Erscheinungen bei Werkzeugstählen (Masch.-Bau 1930 Heft 12 S. 427).

    Google Scholar 

  7. Boch: Beitrag zur Wärmebehandlung des Stahles (Masch.-Bau 1931 Heft 4 S. 127).

    Google Scholar 

  8. Kaczmarek: Werkzeugstahl für Stanzereiwerkzeuge (Werkstatt u. Betrieb 1936 Heft 23/24 S. 310).

    Google Scholar 

  9. Über die Herstellung von Eßbestecken wird u. a. berichtet: Kurrein: Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Berlin 1927) S. 373.

    Google Scholar 

  10. Schubert: Stanz-, Zieh- und Prägetechnik (Leipzig 1931) S. 111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, G. (1938). Die Auswahl des Werkzeugstahles. In: Taschenbuch für Schnitt- und Stanzwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99156-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99156-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98344-3

  • Online ISBN: 978-3-642-99156-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics