Skip to main content

Die Stoffaufnahme der Pflanze

  • Chapter
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, daß die Pflanzen nur weniger anorganischer Stoffe zum Aufbau ihres Körpers bedürfen. Diese notwendigen Stoffe sind CO 2, H20 und einige im Bodenwasser gelöste Salze (bestehend aus den Elementen N, S, P, K, Ca, Mg, Fe). Aus diesen Stoffen baut die grüne Pflanze die verschiedenartigsten organischen Verbindungen auf. Außer den eben aufgeführten Stoffen nimmt die Pflanze noch einen, den Sauerstoff der Luft, auf. Die Sauerstoff auf nähme trägt aber nicht zur Vermehrung der Trockensubstanz bei wie die Aufnahme der anderen erwähnten Stoffe ; sie wird umgekehrt von einer Wasser- und Kohlensäureausscheidung begleitet und führt also zu einem Verbrauch der Pflanzensubstanz. Ein Teil der organischen Verbindungen wird dabei verbrannt. Wir haben es hier mit dem AtmungsVorgang der Pflanzen zu tun, welcher weiter unten besprochen sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wiesner und Moliseh, Sitzungsber. d. Wiener Akad.- Math.- Naturw. Klasse, XCVIII, 1. Abt., 1890.

    Google Scholar 

  2. Diese Versuche erklären das Zustandekommen des negativen Drucks im Holz, worüber weiter unten.

    Google Scholar 

  3. Blaekman, Philosoph. Transactions 1894, S. 503.

    Google Scholar 

  4. Brown, Annales agronomiques 1901, S. 428.

    Google Scholar 

  5. Devaux, Du mécanisme de l’échange chez les plantes aquatiques submergées (Annales des sciences natur., VII. série, 9, 1889. p. 35).

    Google Scholar 

  6. Dastre, Osmose (Traité de physique biologique I, p. 466, 1901).

    Google Scholar 

  7. Ludwig, Poggendorfïs Annalen Bd., 154.

    Google Scholar 

  8. Baranetzky, Untersuchungen über Diosmose in ihrer Beziehung zu den Pflanzen. St. Petersburg 1870.

    Google Scholar 

  9. Baranetzky, 1. c.

    Google Scholar 

  10. Pfeffer, Osmotische Untersuchungen. 1877.

    Google Scholar 

  11. Waiden, Zeitschr. f. physik. Chemie X, 1892, S. 699.

    Google Scholar 

  12. De Vries, Pringsheims Jahrb. f. wiss. Bot. XIV, 1884, S. 427.

    Google Scholar 

  13. Ostwald. Lehrb. d. aUgem. Chemie, 2. Auflage, Bd. II, 1897, S. 212.

    Google Scholar 

  14. Hamburger, Osmotischer Druck und Ionenlehre in den medizinischen Wissenschaften. 1902. — Höber, Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 2. Aufl., 1906. — Brasch, Anwendung der physikalischen Chemie auf die Physiologie und Pathologie. 1901.

    Google Scholar 

  15. Errera, Receuil de l’Institut botanique de Bruxelles V, 1902, S. 193.

    Google Scholar 

  16. Pfeffer, Untersuchungen aus dem botan. Institut zu Tübingen, 2. Bd, 1886, S. 179.

    Google Scholar 

  17. Overton, Jahrb. f. wissensehaftl. Bot. XXXIV, 1900, S. 668.

    Google Scholar 

  18. Pfeffer, 1. c.

    Google Scholar 

  19. Pfeffer, Jahrb. f. wissenschaftl. Bot. XXVIII, 1895, S. 206.

    Google Scholar 

  20. Nathansohn, Ber. d. bot. Ges. 1901, S. 509.

    Google Scholar 

  21. De Vries, Mechanische Ursachen der Zellstreckimg. 1877.

    Google Scholar 

  22. Van Rysselberghe, Influence de la température sur la perméabilité du protoplasme. (Receuil de l’Institut botanique de Bruxelles V, 1902, S. 209.)

    Google Scholar 

  23. Stephan, Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1879, Bd. 79, Abt. II, S. 214. De Vries, Bot. Zeitung 1885, S. 1. Pringsheims Jahrb. f. wissenschaftl. Bot. 28, 1895, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Czapek, Jahrb. f. Wissenschaft!. Bot., Bd. 28?]896, S. 321.

    Google Scholar 

  25. J. Stoklasa und A. Ernest, Jahrb. f. Wissenschaft! Bot.XLVIÏ, 1908, S. 55.

    Google Scholar 

  26. Lind, Jahrb. f. wissenschaftl. Bot. 32, 1898, S. 603.

    Google Scholar 

  27. Nadson, Die kalkbohrenden “ Algen und ihre Bedeutung in der Natur. (Scripta botanica 1900) [russisch].

    Google Scholar 

  28. Miyoshi, Jahrb. f. Wissenschaft!. Bot. 28, 1895, S. 269.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Palladin, W. (1911). Die Stoffaufnahme der Pflanze. In: Pflanzenphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99150-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99150-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98338-2

  • Online ISBN: 978-3-642-99150-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics