Skip to main content
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Die Moore sind zutage liegende Lagerstätten von Überresten abgestorbener Pflanzen, die sich unter Luftabschluß im Wasser langsam zersetzt haben; die Zersetzungsprodukte bilden ein Humusgestein, den Torf. Die Moore entstehen demnach da, wo Pflanzen (gewisser Arten) in stehendem (oder sehr langsam fließendem) Gewässer, in großer Üppigkeit dort gediehen, nach ihrem Absterben durch das Wasser von dem Sauerstoff der Luft abgeschlossen, nicht verwesen können; sie zersetzen sich langsam unter Festhaltung des Kohlenstoffes; sie vertorfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Otto Fauser, Meliorationen. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  2. Putlitz und Maier, Bd. 4, S. 704.

    Google Scholar 

  3. A. Schwemann, Verfügbare Energiemengen der Weltwirtschaft. Technik und Wirtschaft 1911, S. 513 ff.

    Google Scholar 

  4. Österreichische.. Moor-Zeitschrift 1903, S. 92 und 93.

    Google Scholar 

  5. P. Hoering, Moornutzung und Torfverwertung. Julius Springer, Berlin 1915.

    Google Scholar 

  6. A. Hausding, a. a. O.

    Google Scholar 

  7. Hausding, a. a. O. (S. 177 und S. 432) und Bericht von Hauptmann Wallgren im Jahrbuch der Moorkunde 1913, S. 70. — Das Torfpulver ist hier aber auf ganz andere Art erhalten. (Siehe S. 39.)

    Google Scholar 

  8. Paulmann und Blaum, Die Torfgewinnungsmaschine Bauart Strenge. Zeitschrift des Vereins deutsche Ingenieure 1911, S. 979 ff. und Hausding, a. a. O. S. 168.

    Google Scholar 

  9. E. Link, Erdbau. Berlin 1912. — Richter, Die Entwicklung und Bedeutung der Dampfschaufeln. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1907, S. 1694.

    Google Scholar 

  10. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 115. Rundschau S. 826.

    Google Scholar 

  11. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1911. Rundschau S. 1178.

    Google Scholar 

  12. Hausding, a. a. O. S. 254..

    Google Scholar 

  13. Heinz, Die Ausnutzung unserer Torfmoore. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1911, S. 371.

    Google Scholar 

  14. Trenkler, Kraftgaserzeugung bei gleichzeitiger Gewinnung von Nebenprodukten. Elektrotechnische Zeitschrift 1914, S. 672 ff.

    Google Scholar 

  15. W. Weber, Mitteilungen des Vereins zur Forderung der Moorkultur im Deutschen Reiche 1913, S. 321. Sprechsaal. Antwort 26.

    Google Scholar 

  16. Kuckuck, Unsere Kohlen. Leipzig 1913; — und: Kutzbach, Die Vergasung der Brennstoffe in Generatoren, insbesondere für Kraftbetriobe. Zeitschrift des Vereins deutsoher Ingenieure 1905, S. 233.

    Google Scholar 

  17. Tacke, Mitteilungen des Vereins zur Fürderung der Moorkultur im Deutschen Reiche 1904, S. 136/37.

    Google Scholar 

  18. Minssen, Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reiche 1907, S. 377.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Kutzbach, a. a. O. — Ferner Baer, Untersuchung einer Torfgasanlage der Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei A.G. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1912. S. 561.

    Google Scholar 

  20. Barth, Die Dampfkessel. Berlin 1916, S. 34.

    Google Scholar 

  21. Taschenbuch der Hütte. 18. Auf I. 1902, I. Abt., S. 336

    Google Scholar 

  22. Wallgren, Österreichische Moorzeitschrift 1911, S. 71

    Google Scholar 

  23. Wallgren, Jahrbuch der Moorkunde 1913, S. 70. Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens vom I. Oktober 1917. Ferner: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1917, S. 867.

    Google Scholar 

  24. Hoering und Mjoen, D.R.P. 158032 vom 27.6.1903 und Torfkoksgesellschaft m. b. H., Berlin, Zusatzpatente 176364 vom 15. 6. 1905 und 176365 vom 15. 1. 1905. — Hoering, a. a. O. S. 537.

    Google Scholar 

  25. Caro, D. R. P. 238829 vom 18. 12. 1906.

    Google Scholar 

  26. Caro, D. R. P. 255291 vom 24. 1. 1909.

    Google Scholar 

  27. J. Körting, Gasgeneratoren. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1907, S. 1039.

    Google Scholar 

  28. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1917, S. 479, Rundschau.

    Google Scholar 

  29. Heinz, Die Ausnutzung unserer Torfmoore. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1911, S. 370.

    Google Scholar 

  30. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1910, S. 35, Rundschau.

    Google Scholar 

  31. Teichmüller, a. a. O.

    Google Scholar 

  32. Baer, Untersuchung einer Torfgasanlage der Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei A. G. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1912, S. 561.

    Google Scholar 

  33. Trenkler, Krafterzeugung bei gleichzeitiger Gewinnung von Nebenprodukten. Elektrotechnische Zeitschrift 1914, S. 672.

    Google Scholar 

  34. Ost, Lehrbuch der Chemischen Technologie. Leipzig 1918, S. 172.

    Google Scholar 

  35. Wolff, Verhandlungen des Vereins zur Beörderung des Gewerfleißes in Preußen 1903, S. 295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Philippi, E. (1919). Torf. In: Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99139-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99139-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98327-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99139-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics