Skip to main content

Besondere rostfreie Stähle

  • Chapter
Rostfreie Stähle
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Der größere Teil des erzeugten und verbrauchten rostfreien Werkstoffes wird gegenwärtig in England in Übereinstimmung mit den Angaben gewonnen, die Brearleyim Jahre 1915 niedergelegt hat. Seit dieser Zeit sind in der Entwicklung des rostfreien Stahls zweifellos Fortschritte gemacht worden, die sich aber hauptsächlich auf die Herstellung verschiedener Standardmarken dieses Stahls beziehen. Hiernach wird die Zusammensetzung einer jeden Marke innerhalb bestimmter mehr oder weniger engen Grenzen geregelt, damit die physikalischen und auch „nichtkorrosiven“ Eigenschaften einer jeden Marke für besondere Zwecke als die geeignetsten angesehen werden können. Diese Markeneinteilung ist am besten im Hinblick auf den Kohlenstoffgehalt dieses Stahls zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe über „rostfreie und säurebeständige Stähle“ auch die kurzen Angaben (S. 17, 111 und 120) in Rapatz: Die Edelstahle. Berlin: Julius Springer. 1925.

    Google Scholar 

  2. Aitchison: Valve Steels for Internal Combustion Engines. Proc. Inst. Auto. Eng. 1919 (14), S. 31.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Johnson und Christianson: Eigenschaften vonWerkstoffen für Auspuffventile. Stahl und Eisen 1924, S. 1757,

    Google Scholar 

  4. und „Ventilkegelstähle“ in Müller-Hauff und Stein: Autostähle des Welthandels. Düsseldorf 1927.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Patente von Walter: D. R. P. 340067, 341793 (1919), 400138 (1919) und 435170.

    Google Scholar 

  6. Die Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G. und Edelstahlwerk Röchling A.-G. haben ihrem rostsicheren Stahl den Namen „ Ferro -Platin“ beigelegt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Grotewold, Amerikanische Erfahrungen mit säure- und alkalifesten Legierungen. Zeitschrift für Metallkunde 1926, S. 399. — Diese Arbeit bringt in Tafelform eine ausführliche Übersicht über die Beständigkeit der obengenannten Legierungsstähle usw. gegenüber den verschiedensten Angriffsstoffen, die daher als besonders wertvoll angesehen werden kann.

    Google Scholar 

  8. Kruppsche Monatshefte 1920, S. 129.

    Google Scholar 

  9. Vgl. über die Beziehung zwischen Brinellhärte und Zugfestigkeit Wawrziniok: Handbuch des Materialprüfungswesens, a. a. 0.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Körber und Müller: Die Verfestigung metallischer Werkstoffe beim Zug- und Druckversuch. Mitteilungen aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung 1926, S. 181.

    Google Scholar 

  11. Engineer (Metallurgical Supplement) vom 30. Oktober 1925.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Glocker: Materialprüfung mit Röntgenstrahlen. Berlin: Julius Springer 1927;

    Book  Google Scholar 

  13. Schiebold: Die Verfestigungsfrage vom Standpunkt der uöntgenforschung. Zeitschrift für Metallkunde 1924, S. 417 und 1926, S. 31

    Google Scholar 

  14. Rnd Polanyi: Struktur der Materie im Lichte der Röntgenstrahlen. VDI-Zeitschrift 1927, S. 565.

    Google Scholar 

  15. Über,, Rekristallisation“ s. Oberhoff er: Das technische Eisen. a.a.O.

    Google Scholar 

  16. The Industrial Chemical, März 1925, S. 64.

    Google Scholar 

  17. Nach Hadfield: Kostfreie Chromnickelstähle. Engineer Metallurgical Supplement, 30. Oktober 1925.

    Google Scholar 

  18. M bedeutet Martensitstähle, A bedeutet Austenitstähle.

    Google Scholar 

  19. Zeitschrift für physikalische Chemie 1898, S. 729.

    Google Scholar 

  20. Siehe die Buchwerke in der Fußnote S.99.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die „Prüfung von Feinblechen nach Erichs en“ in Schulze-Vollhardt: Werkstoffprüfung für Maschinen- und Eisenbau. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  22. Bemerkenswerte Angaben über die mechanische Bearbeitung der VA-Stähle macht Schwitzky in seiner Arbeit: „VA, das neue Schiff-baumaterial.“ Die Yacht 1927, Nr. 29, S. 13.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Berl, Staudinger und Plagge: Untersuchungen über die Einwirkung von Laugen und verschiedenen Salzen auf Eisen. Festgabe Carl von Bach. VDI-Verlag. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schulz und Jenge: Chemisch beständige Legierungen und ihre Eigenschaften. Zeitschrift für Metallkunde 1926, S. 377

    Google Scholar 

  25. und Rohn: Säurefeste Legierungen mit Nickel als Basis. Zeitschrift für Metallkunde 1926, S. 387.

    Google Scholar 

  26. Transactions American Society for Steel Treating 1921 (I), S. 554.

    Google Scholar 

  27. Kayser: Hitze- und säurebeständige Legierungen (Nickel-Chrom-Eisen). Transactions Faraday Society Bd. 19, S. 184.

    Google Scholar 

  28. Metallurgie 1911, S. 161 und 193.

    Google Scholar 

  29. Bei gewöhnlichen Molybdänstählen fanden Friend und Marshall „Einfluß des Molybdäns auf das Rosten des Eisens“. Stahl und Eisen 1914, S. 1179), daß die Rostfähigkeit des Stahls bei einem Gehalt von mehr als 1 vH erheblich gesteigert wird.

    Google Scholar 

  30. Englisches Patent Nr. 201915 vom Juli 1923 (vgl. S. 330).

    Google Scholar 

  31. und 2: Nach fünf Monaten kein Angriff.

    Google Scholar 

  32. Nach zwei Tagen kein Angriff; nach Erhöhung der Temperatur auf 80 bis 85° C nach dreißig Stunden ebenfalls kein Angriff.

    Google Scholar 

  33. Englisches Patent Nr. 201914 vom Juli 1923.

    Google Scholar 

  34. Englisches Patent Nr. 220006 vom 9. Februar 1923.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schulze, Jenge und Bauerfeld: Neue Fortschritte auf dem Gebiet der Hochleistungslegierungen. Zeitschrift für Metallkunde 1926, S. 155

    Google Scholar 

  36. und Schulz: Stellit und stellitähnliche Legierungen. Zeitschrift für Metallkunde 1924, S. 337.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, R. (1928). Besondere rostfreie Stähle. In: Rostfreie Stähle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99081-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99081-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98270-5

  • Online ISBN: 978-3-642-99081-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics