Skip to main content

Der Einfluß des Chroms auf Gefüge und Härte des Stahls

  • Chapter
Rostfreie Stähle
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Metallographie während der letzten dreißig Jahre hat es den Metallurgen ermöglicht, nicht nur verbesserte Verfahren für die Herstellung und Behandlung des Stahls auszuarbeiten, sondern diese neue Wissenschaft hat auch eine Erklärung für viele alte Arbeiten abgegeben, die geschickte Fachleute, die sehr viel von der Kunst der Stahlbereitung verstanden, auf rein empirische Art ausführten1. Hinsichtlich der Sonder-stähle war die Untersuchung des Gefüges und auch der Einfluß des allmählichen Zusatzes von Legierungselementen auf dieses Gefüge und die sonstige Beschaffenheit des Stahls von grundsätzlicher Wichtigkeit sowohl in der weiteren Entwicklung der Stähle als auch in bezug auf ihre Wärmebehandlung, die am ehesten die besonderen Eigenschaften der verschiedenen Stähle ans Licht bringt. Es ist hinlänglich bekannt, daß die Eigenschaften des gewöhnlichen Stahls in erheblichem Maße geändert werden können, wenn seine Zusammensetzung ebenfalls geändert wird, hauptsächlich natürlich in seinem Kohlenstoffgehalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum eingehenderen Studium dieses neueren Wissensgebietes sind zu empfehlen: Goerens: Einführung in die Metallographie. Ö.Auflage. Halle 1926; Ruer: Metallographie in elementarer Darstellung. 2. Auflage. Leipzig 1922; Tammann: Lehrbuch der Metallographie.

    Google Scholar 

  2. Auflage. Leipzig 1921 und Hanemann: Einführung in die Metallographie und Wärmebehandlung. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  3. Es sei hier ausdrücklich betont, daß die Grenze, bei der der gewöhnliche Stahl nur aus Perlit besteht, nicht genau bei 1 vH liegt, sondern ein wenig darunter, bei etwa 0,9 vH. Aber mit Rücksicht darauf, daß sich der Praktiker die Zahl 1 vH leichter merken kann als 0,9 vH, ist hier stets die abgerundete Zahl 1 vH gesetzt worden. Heyn sagt, daß es schwierig ist, diesen Kohlenstoffgehalt genau zu ermitteln, er liegt zwischen den Grenzen 0,85 bis 1,1 vH je nach den Abkühlungsverhältnissen und dem Gehalt an fremden Beimengungen (Heyn-Wetzel: Die Theorie der Eisenkohlenstofflegierungen. Berlin: Julius Springer 1924).

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Brearley-Schäfer: Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung. 3. Auflage, Berlin: Julius Springer 1922

    Google Scholar 

  5. Hanemann-Schrader: Atlas Metallographicus. Berlin: Gebrüder Borntraeger 1927.

    Google Scholar 

  6. Siehe auch Oberhoffer: Das technische Eisen. 2. Auflage. S. 200.

    Google Scholar 

  7. Journal of the Iron and Steel Institute 1920 (1), S. 493 und Stahl und Eisen 1920, S. 271. — Über „Chromstähle“siehe weiter Schäfer: Die Konstruktionsstähle und ihre Wärmebehandlung. Berlin: Julius Springer 1923

    Book  Google Scholar 

  8. Mars: Die Spezialstähle. 2. Auflage. Stuttgart 1922

    Google Scholar 

  9. Oberhoffer: Das technische Eisen. 2. Auflage. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Brearley-Schäfer: Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Brearley-Schäfer: Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung, a. a. O. und Rapatz: Die Edelstähle. Berlin: Julius Springer 1925.—Eine ausführliche wissenschaftliche Beleuchtung dieser Vorgänge findet sich in Goerens: Einführung in die Metallographie, a.a.O. und

    Google Scholar 

  12. Oberhoffer: Das technische Eisen. 2. Auflage. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  13. Heyn (†) gebrauchte noch für diese Stähle die Bezeichnungen: eutektische, untereutektische und übereutektische Stähle (siehe Fußnote S. 23), wie auch diese Bezeichnungen im früheren deutschen Schrifttum gewöhnlich üblich waren.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Döhmer: Die Brinellsche Kugeldruckprobe. Berlin: Julius Springer 1925, sowie die in Fußnote auf S. 99 angegebenen Buchwerke.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stahl und Eisen 1920, S. 988.

    Google Scholar 

  16. The Journal of the Iron and Steel Institute 1920 (I), S. 493 und Stahl und Eisen 1920, S. 271.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierüber Bauer-Deiß: Probenahme und Analyse vom Eisen und Stahl. 2. Auflage. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  18. Oberhoffer: Das technische Eisen. 2. Auflage. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  19. The Journal of the Iron and Steel Institute 1919 (I), S. 273.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bauer-Deiß und Goerens: (Fußnote S. 56 und 21).

    Google Scholar 

  21. Eine ausführliche Beschreibung der Bestimmung der Haltepunkte im Eisen und Stahl mittels des Doppelspiegelgalvanometers nach Saladin befindet sich in Brearley-Schäfer: Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung. 3. Auflage. Berlin 1923.

    Book  Google Scholar 

  22. Vgl. auch Mars und Dujardin: Anleitung zur praktischen Bestimmung der kritischen Punkte (Umwandlungspunkte). Düsseldorf 1913 und Stahl und Eisen 1911, S. 117 sowie

    Google Scholar 

  23. Goerens: Einführung in die Metallographie. 5. Auflage. Halle 1926.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, R. (1928). Der Einfluß des Chroms auf Gefüge und Härte des Stahls. In: Rostfreie Stähle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99081-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99081-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98270-5

  • Online ISBN: 978-3-642-99081-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics