Skip to main content

Die Entwicklung vom Territorium zum Territorialstaat

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 6))

Zusammenfassung

Der Boden, auf dem der brandenburgisch-preußische Staat erwachsen ist, ist ursprünglich germanisch besiedelt gewesen, in der Zeit der Völkerwanderung jedoch von slawischen Volksstämmen in Besitz genommen worden. Er mußte also, sollte ein deutsches Staatswesen auf ihm entstehen, dem Deutschtum erst wieder zurückgewonnen werden. Schon unter Karl dem Großen setzten Abwehrkämpfe gegen ein weiteres Vordringen der Slawen ein, ja, die Annales Einhardi wissen sogar von einem siegreichen Übergang Karls über die Elbe (789) zu berichten. Die wechselvollen Kämpfe, in denen das Deutschtum die Gebiete östlich der Elbe zurückzuerobern unternahm, begannen jedoch erst unter den sächsischen Kaisern. Die Feste Brennaburg im Lande der Heveller nahmen die Truppen Heinrichs I. im strengen Winter 927/28, wie das zeitgenössische Geschichtswerk des Mönches Widukind von Corvey meldet, fame, ferro, frigore („Resgestae saxonicae“ ; Monum. Germ. Script. III). Nach Heinrichs I. Tode war es Gero, der Markgraf der sogenannten „Nordmark“ , der seit 939 zielbewußt an die Unterwerfung der Slawen heranging. Die Begründung der Bistümer Havelberg (946) und Brandenburg (949) und ihre Unterstellung unter das im Jahre 968 eingerichtete Erzbistum Magdeburg sind deutliche Zeichen der erzielten Erfolge. Aber der große Slawenaufstand von 983 hat noch einmal alles vernichtet, was an Germanisierung und Christianisierung erreicht war. Auf anderthalb Jahrhunderte waren die ostelbischen Gebiete erneut dem Deutschtum verloren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Kolonisationsgeschiclite: Skalweit, Vererbung des ländlichen Besitzes in Brandenburg (Heft 9 von „Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Kgr. Preußen, hrsg. von M. Sekeng).

    Google Scholar 

  2. O. E. Schttltze, Die Kolonisierung und die Germanisierung der Gebiete zwischen Saale und Elbe, 1896.

    Google Scholar 

  3. Sebicht, Unsere mittelalterliche Ostmarkenpolitik, 1910.

    Google Scholar 

  4. Cueschmann, Die Diözese Brandenburg (Veröff. d. Vereins f. Gesch. d. M. Br.), 1906.

    Google Scholar 

  5. Dorno, Der Fläming und die Herrschaft Wiesenburg (Heft 178 der „Staats- und sozialwissenschaftlichen Forschungen von Schmoller und Sering-). Bruns-Wüsteeeld, Die Uckermark in slawischer Zeit, ihre Kolonisation und Germanisierung,1919.

    Google Scholar 

  6. Gley, Die Besiedlung der Mittelmark von der slawischen Einwanderung bis 1624, 1926.

    Google Scholar 

  7. Zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte: Riedel, Die Mark Brand. im Jahre 1250, 2 Bde., 1831/32.

    Google Scholar 

  8. KÜhns, Geschichte der Gerichtsverfassung und des Prozesses in der Mark Brand. vom X. bis zum Ablauf des XV. Jahrhunderts, 2 Bde., 1865/67.-v

    Google Scholar 

  9. Spangeisberg, Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brand. im Mittelalter, 1908.

    Google Scholar 

  10. Ftdicin, Kaiser Karls IV. Landbuch der Mark Brand., 1856.

    Google Scholar 

  11. Seeboth, Das Privatrecht des Berliner Stadtbuchs vom Ende des 14. Jahrhunderts, 1928.

    Google Scholar 

  12. Sello, Brandenburgische Stadtrechtsquellen (Märk. Forsch. XVIII), 1884.

    Google Scholar 

  13. Perels, Die allgemeinen Appellationsprivilegien für Brandenburg-Preußen, 1908.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Zur Geschickte der Stände: Schotte, Fürstentum und Stände in der Mark Brand. unter der Regierung Joachims I., 1911.

    Google Scholar 

  2. Hass, Die kurmärkischen Stände im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, 1913.

    Google Scholar 

  3. Bracht, Ständische Verhandlungen in der Kurmark unter Joachim Friedrich, 1896.

    Google Scholar 

  4. Prtebatsch, Die Hohenzollern und die Städte der Mark im 15. Jahrhundert, 1892.

    Google Scholar 

  5. Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, E. (1929). Die Entwicklung vom Territorium zum Territorialstaat. In: Rechtsentwicklung in Preussen. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99066-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99066-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98255-2

  • Online ISBN: 978-3-642-99066-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics