Skip to main content

Spezielle Kraftverbrauchsgebiete

  • Chapter
Ökonomik der Wärmeenergien
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

In dem nun folgenden dritten Hauptteil sollen einzelne Kraftverbrauchsgebiete in den Bereich der Betrachtung einbezogen werden, die entweder besonders Typisches bieten, wie die Berg- und Hüttenindustrie, oder aber deren Grundbedingungen und Voraussetzungen der Energieverwendung andere als die tabellarisch besprochenen sind, wie die Landwirtschaft, das Landesverkehrswesen sowie die See- und Binnenschifffahrt. Gelegentlich mußten wir ja wohl in den beiden früheren Teilen kurz darauf hinweisen, hier seien diese Dinge eingehend behandelt. Der Vollständigkeit halber lassen wir noch eine kurze Besprechung der verschiedenen Feuerungsarten und deren Bedeutung für vornehmlich deutsche Verhältnisse vorausgehen. Die zahlreichen anderen Kraftverbrauchsgebiete, die durch die mannigfaltigen, früher beüäufig erwähnten Gewerbegruppen repräsentiert werden, beanspruchen aus dem Grunde kein besonderes Interesse mehr, da die Grundlagen der Kraftverwendung in ihnen die bereits erörterten, in der Hauptsache rein rechnungsmäßigen sind, mit jeweiliger Präponderanz des einen oder anderen zahlenmäßig erfaßbaren bzw. imponderabüen Faktors. Interessant wäre allerdings die statistische Feststellung und Prüfung, inwieweit diese Rentabilitätsorientierungsgründe befolgt sind und standortsmäßig bestimmend wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. Zeitschr. des Ver. d. Ing. 1906, S. 1367.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dr.-lag. Förster: „Di© Bedeutung der flüssigen Feuerung für Konstruktion, Betrieb und Rentabilität eines transatlantischen Schnelldampfers“. (Dissert. Berlin 1907.)

    Google Scholar 

  3. Hier und im folgenden halten wir uns an den Aufsatz von Laasche: „Der elektrische Einzelantrieb“in Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1892, der die technischen und wirtschaftlichen Vorteile der elektrischen Transmission erschöpfend behandelt hat.

    Google Scholar 

  4. Paul Möller: „Mitteilungen über eine Studienreise in Amerika“. Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 84.

    Google Scholar 

  5. Die höchste bis jetzt in Europa verwendete Spannung mit 72 000 Volt wird in der von der Società Generale Electrica del’Adamello in Mailand errichteten Zentrale erzeugt. (Nach dem Geschäftsbericht der Allgem. Elektr.-Ges. für das Jahr 1907–1908.)

    Google Scholar 

  6. Siehe F. Janssen in „Stahl und Eisen“1905, Nr. 9: „Die elektrische Kraftübertragung auf Hüttenwerken“.

    Google Scholar 

  7. Prof. Bonte in Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1908, Nr. 48: „Einfluß der Großgasmasehine auf die Entwicklung der Hüttenwerke“.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 58–66.

    Google Scholar 

  9. Junge: „Rationelle Auswertung der Kohle“. Berlin 1909. S. 72.

    Google Scholar 

  10. Theodor Vogelstein: „Zur Frage der Monopolorganisation“. (Archiv 1905.)

    Google Scholar 

  11. Junge: „Rationelle Auswertung der Kohle.“S. 73.

    Google Scholar 

  12. Strecker: „Verwendung, Leistung und Kosten landwirtschaftlicher Motoren“. Dresden 1901.

    Google Scholar 

  13. Lang: „Die Maschine in der Rohproduktion“. II. Teil, S. 76.

    Google Scholar 

  14. Derselbe a. a. O.

    Google Scholar 

  15. Vgl. „Arbeiten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft“, Heft 78: „Die Hauptprüfung von Spirituslokomobilen“, S. 54.

    Google Scholar 

  16. Es ist zu bemerken, daß die Anlage- und Wartungskosten für alle drei Motorarten etwa dieselben sind, und daß folglich die vergleichsweise Wirtschaft lichkeit lediglich eine Funktion der Brennstoffpreise ist.

    Google Scholar 

  17. Vgl. die Tabelle 18, S. 122; die dortigen Zahlen stimmen mit diesen nicht überein, da für sie bereits die heutigen höheren Brennstoffpreise zugrunde gelegt sind.

    Google Scholar 

  18. Über den Ersatz des Benzins für Motorzwecke durch Benzol und Ergin in den letzten Jahren vgl. das früher Erwähnte S. 104.

    Google Scholar 

  19. Vgl. aber S. 208.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Tabellen 12 und 18 S. 112 und 121 und die Kurvenbilder Fig. 1 und 2, S. 123.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lang: „Die Maschine in der Landwirtschaft“, S. 85.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu und im folgenden die kleine praktische Schrift von W. Fuhrmann: „Die Elektrizität in der Landwirtschaft*’, welche auch Abbildungen und Angaben über einzelne technische Einrichtungen landwirtschaftlicher Kraftverwendung enthält. (Hannover 1902.)

    Google Scholar 

  23. Backhaus: „Das Versuchsgut Quednau“. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  24. Von den mannigfachen dem Verkehr dienenden Kraftmaschinen seien hier nur die für Vollbahnzwecke sowie die See- und Binnenschiffahrt besprochen, während die sämtlichen Kleinverkehrsmaschinen für Nebenbahn-, Vorort- und Stadtverkehr außer acht gelassen sind.

    Google Scholar 

  25. Siehe in Matschoß: „Die Entwicklung der Dampfmaschine“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. v. Borries: „Sehnellbetrieb auf Hauptbahnen“. Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1904, Nr. 26.

    Google Scholar 

  27. Die modernen Schnellzugslokomotiven haben ein Gewicht von bis zu 100 t.

    Google Scholar 

  28. Siehe Ballod: „Die Dampfkraft in Preußen“, in der Zeitsehr. des Kgl. Preuß. Statist. Landesamts. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu und zu Folgendem Matschoß: „Die Entwicklung der Dampfmaschinen“.

    Google Scholar 

  30. Entnommen aus der Zeitschrift „Stahl und Eisen“1907, Nr. 34.

    Google Scholar 

  31. Für den Bau dieser Dampfer hat die englische Regierung 53 Mill. M. Unterstützungsgelder gezahlt, und die Cunardlinie erhält allein für den Betrieb dieser beiden Dampfer 3,06 Mill. jährliche Subvention. (Vgl. F. Meyer: „Die deutsche Schiffbauindustrie“, in „Deutscher Schiffbau“1908, S. 165.)

    Google Scholar 

  32. Vgl. H. Schmidt: „Die Dampfturbine im Schiffsbetrieb“, in „Deutscher Schiffbau“1908.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu und zu Folgendem ebenda.

    Google Scholar 

  34. Nach den Angaben des Vizeadmirals Bickstadt vom Reichsmarineamt in der Schiffsbautechnischen Gesellschaft 1906 in Berlin.

    Google Scholar 

  35. Vortrag Riedlers in der Schiffbautechnischen Gesellschaf t zu Berlin 1907.

    Google Scholar 

  36. H. Schmidt in seiner Abhandlung in „Deutscher Schiffbau“, 1908, S. 62.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu früher S. 116/17.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Prof. Romberg: Über Schiffsgasmaschinen, in „Deutscher Schiffbau“1908.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, K.B. (1911). Spezielle Kraftverbrauchsgebiete. In: Ökonomik der Wärmeenergien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99064-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99064-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98253-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99064-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics