Skip to main content
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

In späteren Ausführungen wird mehrfach begründet, daß sich 3 Werkstypen oder 3 Entwicklungen in der öffentlieken Wärmeversorgung erkennen lassen; das sind:

  1. a)

    das Werk mit Industriewärmeabsatz,

  2. b)

    das Werk im Stadtinnern mit City-Charakter,

  3. c)

    das Werk im Wohngebiet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Luft: Zellenbeton als hochwertiger Isolierstoff. Z. VDI 1929 Heft 27 S. 999.

    Google Scholar 

  2. Siehe S. 95 u. 192.

    Google Scholar 

  3. Hencky: Die Größe des Feuchtigkeitsgehalts von Wasserdampf. Z. bayr. Revis.-Ver. 1920 Nr. 21 u. 22.

    Google Scholar 

  4. Eine ähnliche, für Elektrizitätswerke bemerkenswerte und fortschrittliche Regelung ist 1932 zwischen der Indianapolis Power & Light Co. und der Eli Lilly Co. auf 10 Jahre getroffen worden. Das Elektrizitätswerk deckt über eine neu erbaute 1,8 km lange Leitung (12 at/240°) den Dampfbedarf des Industriewerkes (bis 45 t/h), wobei eine Mindestabnahme/ Jahr erreicht werden muß. Der Dampf kann in 2 Gegendruckturbosätzen (2000 und 500 kW) ausgenutzt werden; der erzeugte Strom geht ins Kabelnetz. Übersteigt die Jahresstromerzeugung auf diese Art den Werksbedarf (etwa 5 Millionen kWh), vergütet das Elektrizitätswerk denselben. Ebenso bezahlt das Industriewerk den Mehrverbrauch [Heating-Piping Bd. 4 (1932) Nr. 5].

    Google Scholar 

  5. Proc. Nat. Distr. Heating Assoc. 1927/31.

    Google Scholar 

  6. Errechnet.

    Google Scholar 

  7. Tanner-Tannenbaum: Wärmeversorgung der zentralen Stadtteile von Moskau. Teplo i Sila 1927 Nr. 4/5.

    Google Scholar 

  8. Günther, L.: Wirtschaftliche Fernwärmeversorgung des Zentralgebietes der Stadt Leningrad. Moskau: Staatl. techn. Verlag 1928.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, E. (1933). Bestehende Heizkraft- und Städteheizwerke. In: Öffentliche Heizkraftwerke und Elektrizitätswirtschaft in Städten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99055-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99055-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98244-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99055-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics