Skip to main content

Die einzelnen plastischen Massen und ihre Rohstoffe

  • Chapter
Plastische Massen
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die Zellulose gehört zu den wichtigsten Baustoffen des Pflanzenreiches, sie bildet das Gerüst der Pflanzenzellen. Zellulose ist der Hauptbestandteil der Pflanzenfasern und des Holzes. In fast reiner Form erscheint die Zellulose in der Natur als Baumwolle mit einem Anteil von mehr als 90%. Auch die Bastfasern, wie Jute, Flachs, Hanf und Ramie bestehen hauptsächlich aus Zellulose. Der Zelluloseanteil im Holz beträgt etwa die Hälfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wedekind: Chem.-Ztg. 1929 S. 656 u. 789.

    Google Scholar 

  2. Mark, H.: Physik und Chemie der Zellulose, S. 47. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  3. Meldau, R.: Eigenschaften und Verwertung von Holzstaub und Holzmehl. Z. VDI 1929 S. 1315.

    Google Scholar 

  4. Schwalbe: Kolloidchem. Technologie. Papier S. 210.

    Google Scholar 

  5. Kolloidchem. Technologie, Abb. 77.

    Google Scholar 

  6. Kolloidchem. Technologie, S. 216 Abb. 79.

    Google Scholar 

  7. Nach H. Warren: Electrical Insulating Materials p: 319. London: Ernest Benn Ltd. 1931.

    Google Scholar 

  8. Siehe H. B. Stocks: Zelluloid von Böckmann, Engl. Ausgabe 1921, 2. Aufl., S. 21.

    Google Scholar 

  9. Röhrs: Plastische Massen in der Technik. Z. VDI 1932 Nr. 51 S. 1238.

    Google Scholar 

  10. Stiller, K.: Vorschriften für die Verarbeitung von Zellhorn. Berlin: C. Heymann 1933.

    Google Scholar 

  11. Siehe A. Eichengrün: Chem.-Ztg. 1927 S. 25. — H. Stadlinger: 1929 S. 77.

    Google Scholar 

  12. Jetzt Dynamit-Actien-Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co.

    Google Scholar 

  13. Siehe Kolloidchem. Technologie. Faust: Kunstseide S. 185. — Clément-Rivière: Übersetzung von Bratring, S. 55.

    Google Scholar 

  14. Siehe Plastische Massen, Dez. 1932 S. 224. Dr. R. Röhm: Cellon, seine Eigenschaften und seine Verarbeitung, und Eichengrün: Chem.-Ztg. 1927, S. 25. Clément-Rivière-Bratring, S. 110. Die Bezeichnung Cellon ist der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.-G. geschützt.

    Google Scholar 

  15. Plastische Massen, Dez. 1932 S. 225.

    Google Scholar 

  16. Zerreißfestigkeit und Biegefestigkeit steigen mit Härte je nach Ansatz, jedoch läßt damit die Elastizität nach.

    Google Scholar 

  17. Zwischen 0° und 100° relativ gegen Kupfer.

    Google Scholar 

  18. Ein gutes Material muß bei 0° einen glatten Riß ohne seitliche Verästelungen ergeben. Für diese Prüfung werden Tafeln 20 × 30 cm, 0,5 mm dick, etwa 1 cm eingeschnitten und in einer Maschine auseinandergerissen. (Praktische Prüfung auf Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen.)

    Google Scholar 

  19. Der Brechungsindex ist von den Gelatiniermitteln abhängig.

    Google Scholar 

  20. Pabst, Dr. F.: Der Spritzguß organischer Massen in der Elektrotechnik. Elektrotechn. Z. 1931 Heft 38 S. 1189.

    Google Scholar 

  21. Siehe Dr. H. Wolff, Berlin: Die natürlichen Harze. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1928.

    Google Scholar 

  22. Nagel, W.: Wiss. Veröff. Siemens-Konz. Bd. 4 Heft 2.

    Google Scholar 

  23. Wiesner: Rohstoffe des Pflanzenreiches, 1914 S. 349.

    Google Scholar 

  24. Stebbing, E. P.: Ind. Forest Mem. Bd. 1 (1910) Part III.

    Google Scholar 

  25. Aus Dr. H. Wolff, Berlin: Die natürlichen Harze. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1928. S. 302.

    Google Scholar 

  26. Tschirch: Helv. chim. Acta Bd. 6 (1923) S. 994.

    Article  Google Scholar 

  27. Harries u. Nagel: Ber. Bd. 55 (1922) S. 3833.

    Google Scholar 

  28. — Harries, C.: Ber. Bd. 56 (1923) S. 1058.

    Google Scholar 

  29. — Nagel, W.: Ber. Bd. 60 (1927) S. 603.

    Google Scholar 

  30. Gardener u. Whitemore: Ind. Engng. Chem. Bd. 21 (1929) S. 226.

    Article  Google Scholar 

  31. Stäger: Kolloidchem. Technologie, S. 502/3.

    Google Scholar 

  32. Stäger: Kolloidchem. Technologie, Abb. 257.

    Google Scholar 

  33. Aus Dr. H. Wolff: Die natürlichen Harze, S. 356f.

    Google Scholar 

  34. Nach G. Pfestorf, Bernstein und seine Eigenschaften, Helios 1930, 157.

    Google Scholar 

  35. Nach Dr. H. Wolff: Chem.-Ztg. 1923 S. 142f.

    Google Scholar 

  36. Chem.-Ztg. 1927 S. 265.

    Google Scholar 

  37. Nach Krumbhaar: Chem.-Ztg. 1916 S. 37.

    Google Scholar 

  38. Eibner: Das Öltrocknen ein kolloider Vorgang aus chemischen Ursachen.

    Google Scholar 

  39. Nach H. G. Bodenbender: Linoleum-Handbuch. Berlin-Steglitz: Chem.-techn. Verlag Dr. Bodenbender.

    Google Scholar 

  40. Eisenstein, Alfr.: Chem.-Ztg. 1932 S. 1023.

    Google Scholar 

  41. In dem Linoleum-Handbuch sind auf S. 84–86 verschiedene Mischungen angegeben.

    Google Scholar 

  42. Nach Handbuch der Kautschukwissenschaft. Herausgeber K. Memmler, Einleitung von K. Memmler und E. Kindscher. S. 1.

    Google Scholar 

  43. Siehe Kurt Geisler: Künstlicher Kautschuk für elektrische Isolierungszwecke. Berlin: Julius Springer 1922. Heft 250 der Forschungsarbeiten des VDI.

    Google Scholar 

  44. Mitt. Chem.-Ztg. 1931 S. 957.

    Google Scholar 

  45. Ostwald, Wo.: Welt der vernachlässigten Dimensionen, Abb. 41 a, b, c.

    Google Scholar 

  46. Handbuch der Kautschukwissenschaft, Abb. 73.

    Google Scholar 

  47. Luff-Schmelkes: Chemie des Kautschuks, Berlin 1925.

    Book  Google Scholar 

  48. Aus Handbuch der Kautschukwissenschaft, Abb. 101. Abschn. Physik des Kautschuks von L. Hock.

    Google Scholar 

  49. Handbuch. der Kautschukwissenschaft, Abb. 103.

    Google Scholar 

  50. Die Grenzflächenenergie zwischen Kautschuk und Füllstoffen. Diss. Fritz Hartner, Gießen. Kolloidchem. Beih. Bd. 30 (1929) Heft 1–3.

    Google Scholar 

  51. Abb. 54–61 aus der A.-G. Metzeier & Co., München.

    Google Scholar 

  52. Dr. Beckmann: Elektrotechn. Z. 1930 S. 1605.

    Google Scholar 

  53. Dr.-Ing. Fritz Rosendahl, Bottrop in Chem.-Ztg. 1932 S. 729.

    Google Scholar 

  54. Aus Handbuch der Kautschukwissenschaft, Abschnitt Physik des Kautschuks von L. Hock, Abb. 59 u. 60.

    Google Scholar 

  55. Nach Angaben der Metzeier Gummiwerke A.-G. München.

    Google Scholar 

  56. Von H. Blücher und E. Krause.

    Google Scholar 

  57. Im Auftrag der Firma Edler & Krische, Hannover.

    Google Scholar 

  58. Turck, K. G.: Schlachtblut- und Abfallstoff Verwertung. Berlin: Allgemeiner Industrieverlag.

    Google Scholar 

  59. Dorsch, K. E.: Chemie der Zemente, Julius Springer, Berlin 1932, S. 13 Abb. 1.

    Google Scholar 

  60. Nach Robert Dralle: Glasfabrikation, Bd. 1. R. Oldenbourg, München und Berlin 1926, Herausgeber Dr. Gustav Keppeler.

    Google Scholar 

  61. Nach Analysen von Dr. G. Keppeler. Glasfabrikation, Bd. 1, S. 151.

    Google Scholar 

  62. Nach Robert Dralle: Glasfabrikation, Bd. 1. R. Oldenbourg 1926, Herausgeber Dr. Gustav Keppeler.

    Google Scholar 

  63. Schulz, Dr. Hans: Das Glas, 1923 S. 2.

    Google Scholar 

  64. Dralle-Keppeler: Glasfabrikation, Bd. 1 S. 653 Abb. 571–576.

    Google Scholar 

  65. Dralle-Keppeler: Glasfabrikation, Bd. 1 Abb. 578.

    Google Scholar 

  66. Dralle-Keppeler: Glasfabrikation, Bd. 1 Abb. 536a—f.

    Google Scholar 

  67. Dralle-Keppeler: Glasfabrikation, Abb. 564–566.

    Google Scholar 

  68. S. a. L. von Reis: Vorgespanntes Spiegelglas, Z. VDI 1933 H. 23 S. 615.

    Google Scholar 

  69. Warren, H.: Electrical Insulating Materials, S. 51.

    Google Scholar 

  70. Nach AEG-Mitt. 1932 Heft 9 S. 314.

    Google Scholar 

  71. Aus G. Gehlhoff: Lehrbuch der technischen Physik, Bd. 3, Physik der Stoffe. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1929.

    Google Scholar 

  72. Gilchrist u. Klinefelter: Experimental Investigation of Porcelain Mixes. Electric Journal, März 1918.

    Google Scholar 

  73. Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 8 (1927) Heft 1 S. 44.

    Google Scholar 

  74. Nach W. Demuth: Speckstein als Werkstoff für den Isolatorenbau. Elektro -techn. Z. 1927 S. 1629.

    Google Scholar 

  75. Elektrotechn. Z. Bd. 9 (1927) S. 1631.

    Google Scholar 

  76. Nach Angaben von H. Gerdien, Berlin-Siemensstadt. Ref. Chem.-Ztg. 1932 S. 803; Helios, Lpz. 1933 Heft 4 S. 30.

    Google Scholar 

  77. Grün, R.: Zement, S. 3. Berlin: Julius Springer 1927. Eine andere Einteilung siehe Dorsch: Chemie der Zemente, S. 11. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  78. Deutsche Normen für Portlandzement, Eisenportlandzement und Hochofenzement. Charlottenburg 2: Zementverlag G.m.b.H.

    Google Scholar 

  79. Weitere geschichtliche Angaben siehe Dorsch: Chemie der Zemente, S. 8. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  80. Dorsch: Chemie der Zemente, S. 14. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  81. Aus Wo. Ostwald: Welt der vernachlässigten Dimensionen, S. 236 Abb. 39.

    Google Scholar 

  82. Ostwald, Wo.: Welt der vernachlässigten Dimensionen, Abb. 40.

    Google Scholar 

  83. Nach „Fluate zum Zementhärten“J. D. Riedel und E. de Haen, A.-G. Werk E. de Haen, Seelze bei Hannover.

    Google Scholar 

  84. Nach Angaben der Deutschen Xylolithplattenfabrik Otto Senig & Co. G. m. b. H., Potschappel-Dresden.

    Google Scholar 

  85. S. Asbest. Herausgegeben von Becker und Haag. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  86. Gummi-Ztg. 1927, 1861.

    Google Scholar 

  87. Nach J. Marcusson: Die natürlichen und künstlichen Asphalte. Leipzig: Wilh. Engelmann 1931.

    Google Scholar 

  88. Dr.-Ing. Wilhelmi: Bitumen 1931 Heft 2 S. 25 u. Heft 4 S. 66.

    Google Scholar 

  89. Pöp el: Der moderne Asphaltstraßenbau. Halle-S.: Straßenbauverlag M. Boerner. Über die Gültigkeit der Formel von Pöpel siehe C.Ziegsu.H. Nüssel: Über Kornzusammensetzung und Oberfläche mineralischer Füllstoffe. Bitumen 1932 Heft 7 S. 134, Heft 8 S. 156, Heft 9 S. 178.

    Google Scholar 

  90. Siehe Fußnote S. 222.

    Google Scholar 

  91. Scheiber, J. u. K. Sändig: Die künstlichen Harze. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1929. Ferner O. Nonvel: Die Industrie der Phenol-Aldehyd-Harze, Halle, Wilh. Knapp 1931.

    Google Scholar 

  92. Baekeland, Dr. Leo H.: J. chem. Education, Juni 1932, Auszug Plastics 1932 S. 348.

    Google Scholar 

  93. Ellis, S. Carleton: Synthetic Resins and their plastics, S. 94. New York: The Chemical Catalog Co. 1923.

    Google Scholar 

  94. Scheiber, J. u. K. Sändig: Die künstlichen Harze.

    Google Scholar 

  95. Die künstlichen Harze, Abb. 5.

    Google Scholar 

  96. Barry, T. H., A. A. Drummond, R. S. Morrell: The Chemistry of the Natural and Synthetic Resins, S. 118. New York: D. van Nostrand Co. 1926.

    Google Scholar 

  97. Übersicht über die Deutsche Patentliteratur siehe W. Karo: Kunstharze. Berlin: Allgem. Industrie-Verlag G.m.b.H. 1932, mit kurzer Inhaltsangabe von 462 Patenten. Ferner O. Kausch: Handbuch der künstlichen plastischen Massen. München: J.F.Lehmann 1932. O. Nouvel: Die Industrie der Phenol-Aldehyd-Harze. Halle: Wilh. Knapp 1931.

    Google Scholar 

  98. Meyer, K. H. u. H. Mark: Aufbau der hochpolymeren organischen Naturstoffe. Leipzig: Akadem. Verlagsgesellschaft m. b. H. 1930 S. 75.

    Google Scholar 

  99. Plastische Massen 1931 Heft 1 S. 1. Siehe auch M. Koebner: Aufbau der Phenoplaste. Z. angew. Chem. 1933 S. 251.

    Google Scholar 

  100. Scheiber, J. u. K. Sändig: Die künstlichen Harze.

    Google Scholar 

  101. Drummond, Barry u. Morrell: Chemistry of Natural and Synthetic Resins. New York: Van Nostrand Co 1926. S. 170.

    Google Scholar 

  102. Warren: Electrical Insulating Materials, S. 177.

    Google Scholar 

  103. Röhrs: Plastische Massen in der Technik. Z. VDI 1932 Heft 51 S. 1238.

    Google Scholar 

  104. Nach Dr. Pabst: Elektrotechn. Z. 1931 S. 1190.

    Google Scholar 

  105. Von der Aug. Nowack A.-G., Bautzen, ist kürzlich unter der Bezeichnung Neoresit Preßharz ein preßbares, ungefülltes Harz auf den Markt gebracht worden.

    Google Scholar 

  106. Caliqua, Wärmegesellschaft m. b. H. Berlin-Charlottenburg 2.

    Google Scholar 

  107. Nach Dr. Röhrs: Z. VDI 1932 S. 1235.

    Google Scholar 

  108. Elektrotechn. Z. 1931 Heft 14 S. 439 Abb. 2, 3, 4 u. 5.

    Google Scholar 

  109. Elektrotechn. Z. 1931 Heft 26 S. 850 Abb. 1.

    Google Scholar 

  110. Plastische Massen 1933 Heft 4 S. 72, Heft 6 S. 116.

    Google Scholar 

  111. Kolloidchem. Technologie, 1932, Stäger, S. 605 Abb. 259a.

    Google Scholar 

  112. Kolloidchem. Technologie, Abb. 259 b.

    Google Scholar 

  113. Geller, J.: Verarbeitung von Kunstharzen. Brennstoff-Chem. 1932 S; 130 Abb. 2.

    Google Scholar 

  114. Elektrotechn. Z. 1931 S. 392; VDE 510.

    Google Scholar 

  115. Elektrotechn. Z. 1931 S. 394 Abb. 3.

    Google Scholar 

  116. Sommerfeld, A.: Gummifreie Isolierstoffe. Berlin: Julius Springer 1927.

    Book  Google Scholar 

  117. Elektrotechn. Z. 1923 S. 137.

    Google Scholar 

  118. Elektrotechn. Z. 1924 S. 730, 1925 S. 979.

    Google Scholar 

  119. Elektrotechn. Z. 1928 S. 1094.

    Google Scholar 

  120. Bis hierher Abdruck aus Elektrotechn. Z. 1932 S. 708.

    Google Scholar 

  121. Elektrotechn. Z. 1923 S. 137.

    Google Scholar 

  122. Elektrotechn. Z. 1928 S. 1094.

    Google Scholar 

  123. Schob, A.: Zur Typisierung der gummifreien Isolierpreßstoffe. Elektro-techn. Z. 1933 Heft 23 (Isolierstoffe-Heft) S. 555.

    Google Scholar 

  124. Siehe auch A. R. Dunton u. A.W. Muir: Electrican Bd. 103 S. 419. Hierüber kurzes Referat Elektrotechn. Z. 1932 S. 973.

    Google Scholar 

  125. Handrek, H.: Hescho Mitt. 1928 Heft 39 S. 1223. Referat in Elektrotechn. Z. 1929 Heft 36 S. 1292.

    Google Scholar 

  126. Skaupy, a. a. O.

    Google Scholar 

  127. Elektrotechn. Z. 1931 Heft 44 S. 1353. Mitteilung aus dem Gummiwerk der Siemens-Schuckertwerke A.-G. von W. Zebrowski.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Sommerfeld, A. (1934). Die einzelnen plastischen Massen und ihre Rohstoffe. In: Plastische Massen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99024-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99024-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98213-2

  • Online ISBN: 978-3-642-99024-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics