Skip to main content

Erläuterungen und Zusätze

  • Chapter
Was ist Materie?
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Spinozas Monismus entstand als die Überwindung des Cartesischen Dualismus von denkender und ausgedehnter Substanz. Von Aristoteles wird in Abschnitt III die Rede sein. Die Berechtigung und Bedeutung des ontologischen Substanzbegriffes, insbesondere die Frage, ob die Korrelation Substanz-Akzidenz notwendig oder geeignet ist, wie Spinoza es will, in einer absoluten Seinslehre das Verhältnis von Einheit und Mannigfaltigkeit (Gott und Welt) zum Ausdruck zu bringen, liegt natürlich ganz außerhalb des physikalischen Problemkreises. Kants Kritizismus lehnt die Kategorien als Erkenntnismittel der „Dinge an sich“ ab, er will sie verstehen als die aus dem Wesen des Erkenntnisprozesses sich ergebenden apriorischen Bedingungen für die Möglichkeit der Erfahrung. Die Substanz, von der er redet, hat also die Realität der in unserer Erfahrung gegebenen und sich konstituierenden Erscheinungswelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Winternitz, Relativitätstheorie und Erkenntnislehre, in Teubners Sammlung: Wissenschaft und Hypothese, Leipzig 1923, S. 35.

    Google Scholar 

  2. Herr Winternitz (a. a. O., S. 218) bezeichnet diesen Glauben, gegen mich polemisierend, als ein sacrificium intellectus, für welches nur außertheoretische Gründe maßgebend sein könnten. Mir erscheint sein (von vielen geteilter) Standpunkt als theoretische Blindheit, die zugunsten eines gewissen engen Tatsachenkomplexes den umfassenden Rest der Welt wegen eines vermeintlichen Widerstreits ignoriert; er hebt außerdem alles Denken (als Denken, das einen Sinn hat und für welches man einstehen kann) auf.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu:Schottky: Das Kausalproblem der Quantentheorie als eine Grundfrage der modernen Naturforschung überhaupt, Naturwissenschaften Bd. 9, 1921; Nernst: Zum Gültigkeitsbereich der Naturgesetze, Naturwissenschaften Bd. 10, 1922.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Weyl, H. (1924). Erläuterungen und Zusätze. In: Was ist Materie?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-98951-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-98951-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98140-1

  • Online ISBN: 978-3-642-98951-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics