Skip to main content

Zusammenfassung

E-commerce bietet eine vergleichbar große Vielfalt wie der traditionelle Kommerz. Was sich ändert, ist die Art und Weise der Geschäftstätigkeit. Hinzu kommen neue Arten und Ausprägungen von Geschäften, die durch die globale Netzinfrastruktur des Internet überhaupt erst möglich werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturtips

  • Alpar, Paul (1996) Kommerzielle Nutzung des Internet — Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch das Internet und kommerzielle Online- Dienste

    Google Scholar 

  • Booz Allen & Hamilton (Hrsg.). Zukunft Multimedia: Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland

    Google Scholar 

  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.) (1997), Outlook Handel, Wie sehen Handelsberater und Handelsmanager die Entwicklung des Handels

    Google Scholar 

  • Gerpott, Torsten J. (1995), Multimedia, Geschäftssegmente und betriebswirtschaftliche Implikationen

    Google Scholar 

  • Pradel, Marcus (1997), Marketingkommunikation mit neuen Medien: zukunftsfähige Konzepte für den Mittelstand

    Google Scholar 

  • Schmid, Beat (1995), Electronic Mall: Banking und Shopping in globalen Netzen

    Google Scholar 

  • Selz, Dorian; Schubert, Petra (1998), Web Assessment — A Model for the Evaluation and the Assessment of successful Electronic Commerce Applications

    Google Scholar 

  • Wahl, Jörg (1997), Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Multimedia im Marketing

    Google Scholar 

  • Wrona, Konrad et al. (1998), Electronic Commerce in Deutschland und weltweit: Neue Zahlungssysteme und ihre Anwendungsbereiche

    Google Scholar 

  • Würgler, Andreas (1997), Unternehmen im Multimedialen Umfeld: die erfolgreiche Nutzung der digitalen Technologien in der Praxis

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  1. Echtermeyer, M.: Globale Computer-Reservierungssysteme und neue Informations-, Kom- munikations- und Reservierungstechnologien im internationalen Luftverkehr und Tourismus; Dissertation Universität Trier 1997.

    Google Scholar 

  2. Mayer, R.: Der Einsatz von Internet und Online-Diensten im Tourismus; in: Kirstges, T.: Expansionsstrategien im Tourismus: Marktanalyse und Strategiebausteine für mittelständische Reiseveranstalter; 2. Aufl., Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  3. o.V.: Deutsche Handelsunternehmen sind im Internet kaum vertreten; Frankfurter Allgemeine Zeitung 3.10.1997.

    Google Scholar 

  4. o.V.: Web-Präsenz der Finnen läßt zu wünschen übrig; Computerwoche 38/97 und 39/97.

    Google Scholar 

  5. Glanz, A.; Gutsche, J.: Business Digital: Die große Multimedia-Studie von Bertelsmann Telemedia und Diebold; Diebold Deutschland/Telemedia (Hrsg.); Eschborn 1996.

    Google Scholar 

  6. o.V.: Onlineversteigerungen; Übersicht über URL im Internet zu Auktionen in Deutschland und den USA, Global Online Ausgabe September/Oktober 1997.

    Google Scholar 

  7. o.V.: Im Internet verschwimmen alle Grenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.10.1997.

    Google Scholar 

  8. Deutscher Reisebüro-Verband (Hrsg.): Geschäftsbericht 1997, Deutscher Reisebüro-Verband e.V. (DRV); Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

  9. Pompl, W.: Touristikmanagement: Beschaffungsmanagement; Berlin/Heidelberg/New York 1994.

    Google Scholar 

  10. Porter, M.: Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage); 4. Aufl., Frankfurt 1996.

    Google Scholar 

  11. Klein, P.; Kurz, E.: Der Content Broker — strategische Positionierung eines Online-Shops im Internet; in: Wamser, C.; Fink, D. (Hrsg.): Marketing-Management mit Multimedia: neue Medien, neue Märkte, neue Chancen; Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  12. o.V.: unveröffentlichte Präsentationsunterlagen der START Unternehmensgruppe; Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

Note

  1. Bei Conrad unter www.conrad.de käufliche Box „Telephone on Screen“.

  2. Anzahl der Domains in Deutschland, der angemeldeten Namen für Homepages im Internet: 192.450 (8/98), 78.958 (8/97), 26.060 (8/96), 2.896 (8/95). http://www.nic.de/Netcount/data/netStatDomain.dat

  3. Nach Dr. Uwe Jean Heuser, Ignorieren gilt nicht, ZEIT Punkte, Der Mensch im Netz, 5/96.

    Google Scholar 

  4. Siehe bei: http://www.everybk.com/ sowie http://www.nuvomedia.com/. Einen Überblick gibt es bei: Robert Pitscheneder, Leuchtende Seiten, Focus, 31/98.

  5. U.A. Kodak, http://www.kodak.de/US/en/motion/postProduction/index.shtml.

  6. Aus: Die Zukunft des Internet: Business grenzenlos, in: Pressemappe der Pressekonferenz der Cisco Systems und der European Business School, August 1998.

    Google Scholar 

  7. Siehe zu den Ergebnissen und Forderungen: Deutschland noch Entwicklungsland, Handelsblatt, 11.8.98. Und zur Bundesinitiative „Kompetenzzentren“ u.a.: Elektronischer Geschäftsverkehr, Initiative der Bundesregierung, Download unter http://www.bmwi-info2000.de/gip/programme/ecomm/index2.html.

  8. Stefan Krempl, Heute cool, morgen unplugged, Spiegel Online, 1.9.98, http://www.spiegel.de/netzwelt/themen/beta_krempl.html.

  9. Dr. Uwe Jean Heuser, Die fragmentierte Gesellschaft, ZEIT Punkte, Der Mensch im Netz, 5/96.

    Google Scholar 

  10. Online-Marketing 2000, Zielgruppen, Strategien, Prognosen. Unter http://www.wuv.de/data/reporl/spiegel/arch_st2_la.html.

  11. Procure-Network GmbH, http://www.procure-network.de/info/EBusinessl.htm.

  12. Detlef Schoder; Ralf E. Strauß: Was ist Electronic Commerce?, in: Who is who in electronic commerce, herausgegeben von Werner B. Korte; Ulrike Reinhard, Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  13. Nach Electronic Commerce — An Introduction: http://www.cordis.lu/esprit/src/ecomint.htm.

  14. Siehe dazu im folgenden Christian Buck, Peter Glaser, Hilmar Schmundt: Die Zukunft leuchtet, in: konr@d 3/98, August 1998, S. 20–34.

    Google Scholar 

  15. Siehe bei Christian Buck, Peter Glaser, Hilmar Schmundt: Die Zukunft leuchtet, in: konr@d 3/98, August 1998, S. 23/24 und 29. Sowie bei Siemens: http://www.atd.siemens.de/td_electronic/produkte/sivit/sivit.htm.

  16. Dito.

    Google Scholar 

  17. In: Ein Finger oder Auge öffnet das Internet, Die Welt, 2.9.98.

    Google Scholar 

  18. Beispiele bei http://www.connect-online.de/cnc/mob/telematik/honie.asp.

  19. Siehe dazu u.a.: http://www.software.ibm.com/is/voicetype/gr_home98.html. Ein Vergleich verschiedener Spracherkennungssysteme findet sich in: Birgit Dreehsen, PC zum Diktat, Managementberater, 9/98.

  20. Henrik Greisner, Adressen sind die Basis für „E-Commerce“ im Web, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2.8.98.

    Google Scholar 

  21. Dr. Uwe Jean Heuser, Die fragmentierte Gesellschaft, ZEIT Punkte, Der Mensch im Netz, 5/96.

    Google Scholar 

  22. Ende 1998 soll ein portables Navigationssystem von Datus auf den Markt kommen, siehe unter: http://www.routefindergps.com/.

  23. Die Handys der Zukunft werden nicht nur zum Telefonieren, sondern v.a. zum Übertragen von Daten, d.h. dem mobilen Zugang zum Internet und dem Austausch von Emails, ausgelegt sein. Siehe: Dorothea Wendeln, Mit dem Handy im Internet surfen, Die Welt, 1.9.98. Siehe z.B. Produktentwicklungen von Nokia, unter http://www.nokia.de/l_prod/handys.html.

  24. Näheres unter http://www.countonshell.com/SOC/Innovation/innovation_three.html.

  25. Siehe dazu bei: Eine Revolution in der Fernsehübertragung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.8.98.

    Google Scholar 

  26. Vergiß den PC, Global Online, 8/98.

    Google Scholar 

  27. Volker Hamm, Karl Engelhardt, Internet als Beratungsfeld, in: Management-Berater, 9/98, S. 40/41.

    Google Scholar 

  28. Nach einer Untersuchung von KMPG, in: Internet-Budgets werden in den Unternehmen neu verteilt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.8.98.

    Google Scholar 

  29. Dito.

    Google Scholar 

  30. In: HighText Interactive Business NET NewsTicker, 10.9.98, unter http://www.hightext.de/aktuell/artikel.html?artikel=905329531.

  31. Siehe bei Christian Buck, Peter Glaser, Hilmar Schmundt: Die Zukunft leuchtet, in: konr@d 3/98, August 1998, S. 31.

    Google Scholar 

  32. Siehe bei Mezzo unter: http://www.smartmessage.de/.

  33. Siehe Web.de, das deutsche Internetverzeichnis, unter: http://web.de/Marktplatz/?id=980902-63126-00.

  34. Online Commerce Revenues in Germany 1997-2002 aus: Measuring the Internet, hrsg. von Jupiter Communications (Europe), http://www.jup.com. Siehe auch unter http://www.wuv.de/data/report/jupiter/arch_st6.html.

  35. Siehe zu EITO (European Information Technology Observatory) u.a. bei: Wachstumsmarkt Electronic Commerce, „Kompetenzen vermitteln, innovative Anwendungen fordern“, hrsg. von MCN, Management Consulting Group, Bad Homburg 1998.

    Google Scholar 

  36. Nach Larry Ellison, in: Plötzlich klopfen vier Millionen Kunden an die Tür, Blick durch die Wirtschaft, 2.6.98.

    Google Scholar 

  37. In: Vollkommenheit der Shopbots, Welt Online, http://www.welt.de/comwelt/splitter/980905.htm.

  38. In: Homepage aus der Steckdose, Welt Online, 15.11.97, http://www.welt.de/comwelt/splitter/971115.htm.

  39. Trendaussage von Experten im Internet. 77% halten das Eintreten für sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich. Aus: Online-Marketing 2000, Zielgruppen, Strategien, Prognosen. Unter: http://www.wuv.de/data/report/spiegel/arch_st2_5a.html.

  40. Siehe Modell One TouchTM von Alcatel, erhältlich Ende 1998: http://www.alcatel.com/telecom/mbd/products/products/detailed/term/. Sowie das Modell @net von Siemens.

  41. Siehe dazu beim Satellitennetzanbieter Iridium unter http://www.iridium.com/german/index.html. Ferner beim Hardwareanbieter Kyocera unter http://www.kyocera.co.jp/frame/product/telecom/iridium-e/index_e.html sowie bei Motorola unter http://www.mot.com/GSS/SSTG/projects/iridium/index.html.

  42. Projekt des Daimler-Benz-Konzerns und dem Stuttgarter Fraunhofer-Institut. H. Crolly, Online zum neuen Auto, in: Die Welt, 02.09.98.

    Google Scholar 

  43. Beispielhafte Vorreiter im Lebensmittelbereich, siehe: http://www.onkelemma.de, http://www.neukauf-weissmann.de.

  44. Siehe dazu in: Bernd Hendricks, Matthias Hohensee, Lesen im Müll, Wirtschaftswoche 35/98, 20.8.98, oder bei Symbol Technologies unter http://www.symbol.com.

  45. Weitere Informationen zum Stand von Electronic Cash unter: http://www.cybercash.de/

  46. Trendaussage von Experten im Internet. 84% halten das Eintreten für sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich. Aus: Online-Marketing 2000, Zielgruppen, Strategien, Prognosen. Unter: http://www.wuv.de/data/report/spiegel/arch_st2_5a.html.

  47. Siehe zum Beispiel Giesecke & Devrient: http://www.gdm.de.

  48. In: Neue Standard-Peripherie, SmartCards für alle Zwecke, http://www.consultec.de/News/f_news.htm. Beispiele bei Micromedia unter http://www.micromedia.de/german/easy/index.htm.

  49. Eine gute Darstellung des Ablaufs gibt es bei Micromedia: http://www.micromedia.de/german/smart/popup4.htm.

  50. In: Internet-Billing, Rechnungen per Internet versenden und bezahlen, http://www.consultec.de/Hot_News/Business/intemetbilling.htm.

  51. Ergebnisse einer Fachtagung der Bausparkasse Schwäbisch Hall, in: Presseinformation 21/98, Das elektronische Grundbuch erleichtert Grundstücksgeschäfte, Schwäbisch Hall, 15.7.98.

    Google Scholar 

  52. Quelle: ComCult Research-Newsletter 8/98, siehe http://www.comcult.de/newsind.htm.

  53. Therese Torris in: Eckhard Rahlenbeck, Welt am Draht, Global Online, 8/98.

    Google Scholar 

  54. In: Handelsblatt, 8.9.98, unter http://www.handelsblatt.de/cgi-bin/hb.exe?FN=PARTNER&SFN=HB-DIS&ID=29092.

  55. In: Ulrike Knöfel, Cyberwahl: Das Kreuz mit dem Kreuz, Spiegel Online, 2.9.98, http://www.spiegel.de/netzwelt/themen/cyberwahl.html, sowie bei http://www.wahlkreis329.de/.

  56. Nach Martin Anduschus, Entwicklung nicht verschlafen, Wirtschaftsregion Frankfurt/Rhein- Main, IHK-Kammerzeitschrift 7/98.

    Google Scholar 

  57. Dito.

    Google Scholar 

  58. S. INFO′95 — Informationstechnologien für Wirtschaft und Verwaltung, hg. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg. Potsdam 1995, S. 32–35.- Im Internet findet man Informationen zu WiTecNet unter http://www.witecnet.de/infos.

  59. Beispiele für private-public-partnership sind der Vertrag des Saarlandes mit DEBIS zur Bildung eines z. T. landeseigenen zentralen Dienstleistungs-Rechenzentrums, die Verträge der Deutschen Telekom AG mit Baden-Württemberg über ein gemeinsames Förderprogarmm (über 30 Mio. DM) und ein gleichartiges Programm der DTAG mit dem Land Niedersachsen.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ortwin Böckmann: Aufbau des multimedialen Landesverwaltungsnetzes Brandenburg, in: Anwendungen für Kommunikations-Highways. Perspektiven in den neuen Bundesländern, hg. V. D. Pötschke, M. Weber im Auftrag des Wirtschaftsminsteriums Brandenburg und des UVI. Heidelberg 1997, S. 187–190.

    Google Scholar 

  61. Kurzfassung veröffentlicht in: Wirtschafts- und Technologie-Netzwerk. Eine Initiative des Wirtschaftsministeriums Brandenburg. (= Informations- und Kommunikationstechnologien im Land Brandenburg, Bd. 8, 1997), 44 S.

    Google Scholar 

  62. Der vorgelegte Zwischenbericht steht auch im Internet unter der Adresse http://www.bmwi-info2000.de zur Verfügung: Informationsgesellschaft in Deutschland. Daten und Fakten im internationalen Vergleich.

  63. OECD Communications Outlook mit den Angaben bis 1995.

    Google Scholar 

  64. William J. Clinton, Albert Gore, Jr.: A Framework For Global Electronic Commerce, 1997 July, in: http://www.iitf.nist.gov.elecomm/ecomm.htm.

    Google Scholar 

  65. “Bureau of Economic Analysis, U.S. Department of Commerce, Survey of Private Services Transactions” (Nov. 1996). Die Schätzung betrifft 1995 und schließt nicht Transaktionen zwischen verbundenen Firmen ein, der zusätzlich noch einmal $47 Mrd. an Export brachte.

    Google Scholar 

  66. Der Bericht “Global Information Infrastruture: Agenda for Cooperation” von Al Gore and Ronald H. Brown (February 1995) erweiterte die Vision von einer National Information Infrastructure (NII) zu einer globalen Plattform.

    Google Scholar 

  67. Kommerzielle Aktivitäten haben in diesem Bereich bereits begonnen, allein 1995 werden die Verkäufe im Internet auf $200 Million geschätzt, s. “American Electronics Association/American University, Internet Commerce” (Sept. 1996).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holler, E. et al. (1999). Anwendungen. In: Gora, W., Mann, F.E. (eds) Handbuch Electronic Commerce. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-98058-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-98058-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98059-6

  • Online ISBN: 978-3-642-98058-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics