Skip to main content

Leiter

  • Chapter
Freileitungen

Zusammenfassung

Der Zweck einer Freileitung ist die Übertragung elektrischer Energie zwischen zwei Punkten und das so preiswert und zuverlässig wie möglich. Die Leiter erfüllen diesen Zweck direkt und sind damit das wichtigste Bauelement einer Leitung. Sie machen zwischen 20 und 50% der Errichtungskosten einer Leitung aus, weshalb eine Vielzahl unterschiedlicher Leiterarten entwickelt wurde und verwendet wird, die im Einzelfall die Wahl der am besten geeigneten Ausführung ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

A :

Leiterquerschnitt

A A1 :

Querschnittsfläche der Aluminiumdrähte

A Fe :

Querschnittsfläche der Stahldrähte

A ges :

Gesamtquerschnittsfläche

c :

spezifische Wärme

C :

Arbeitskosten

d :

Leiterdurchmesser, Teilleiterdurchmesser

d E :

Leiterdurchmesser mit Eis

d m :

mittlerer Leiterabstand

D i :

Abstand des Leiters i zum Meßpunkt

E, E i :

Randfeldstärke

E k :

Errichtungskosten

E s :

Störfeldstärke

E A1 :

Elastizitätsmodul von Aluminium

E Fe :

Elastizitätsmodul von Stahl

E 0 :

fester Anteil der Errichtungskosten

E 1 :

spannungsabhängiger Anteil der Errichtungskosten

E 2 :

querschnittsabhängiger Anteil der Errichtungskosten

f :

Frequenz

g :

Erdbeschleunigung

h :

Bodenabstand

h s :

Höhe der Sonne

I :

Strom

I″ K :

Anfangs-Kurzschlußwechselstrom

K :

spezifische Investitionskosten

K A :

jährliche Arbeitsverlustkosten

K F :

feste Jahreskosten

K j :

Jahreskosten

K P :

jährliche Verlustleistungskosten

K Ü :

spezifische Übertragungskosten

m :

Faktor für die Wärmeübertragung des Gleichstromgliedes

m e :

Eisgewicht, Eismasse

n :

Faktor für die Wärmeübertragung des Wechselstromgliedes

n 1 :

Anzahl der Drahtlagen eines Seiles

n 2 :

Teilleiteranzahl

N :

Gesamtdrahtzahl eines Seiles

N K :

die durch Konvektion abgegebene Energie

NP.:

Störpegel des Leiters i

N R :

die durch Strahlung (Radiation) abgegebene Energie

N So :

Sonneneinstrahlung

N Sh :

Normaleinstrahlung der Sonne

Nu :

Nußeltzahl

N V :

Stromwärme

p 1 :

jährlicher Anteil an den Errichtungskosten

p 2 :

jährlicher Anteil an den Verlustleistungskosten

P L :

maximale übertragene Leistung

P V :

Verlustleistung

r :

Leiterradius

r e :

Ersatzradius

r i :

Radius des Leiters i

r T :

Teilleiterradius

\(\bar{R}\) :

spezifischer Verlustleistungsfaktor

Re :

Reynoldszahl

R t :

Widerstand bei der Temperatur t

R t~ :

Wechselstromwiderstand bei der Temperatur t

R t− :

Gleichstromwiderstand bei der Temperatur t

R 20 :

Widerstand bei t = 20 °C

s :

Teilleiterabstand

S thN :

Nenn-Kurzzeitstromdichte

S x :

rechnerische Bruchkraft

T :

absolute Leitertemperatur

T h :

absolute Temperatur der äußeren Lufthülle

T K :

Kurzschlußdauer

T KN :

Nenn-Kurzschlußdauer

T m :

Jahresbenutzungsdauer

T u :

absolute Umgebungstemperatur

T V :

Verluststundenzahl

U :

Spannung

U m :

verkettete Spannung

U N :

Nennspannung

v :

Windgeschwindigkeit

w :

Windlast

w e :

Windlast auf Seil mit Eis

α :

Beiwert der Widerstandsänderung bei t = 20 °C

γ :

Dichte

δ :

Sonnenwinkel zum Leiterseil

ε :

Emissionskoeffizient (Strahlungsziffer)

ε tAl :

Längenausdehnungszahl von Aluminium

ε tFe :

Längenausdehnungszahl von Stahl

η :

dynamische Zähigkeit

\(\vartheta_{a}\) :

Temperatur des Leiters bei Kurzschlußbeginn

\(\vartheta_{e}\) :

Temperatur des mit S thN belasteten Leiters am Ende des Kurzschlußvorganges

\(\varkappa\) :

Leitwert

\(\varkappa_{s}\) :

Stoßziffer

λ :

Wärmeleitfähigkeit der Luft

μ 0 :

Permeabilität des Vakuums

μ r :

relative Permeabilität des Werkstoffes

\(\varrho_{t}\) :

spezifischer Widerstand bei der Temperatur t

\(\varrho_{20}\) :

spezifischer Widerstand bei t = 20 °C

σ :

Zugspannung des Gesamtseiles

σ A1 :

Zugspannung in den Aluminiumdrähten

σ B A1 :

Mindestzugfestigkeit der A1-Drähte vor dem Verseilen

σ Fe :

Zugspannung in den Stahldrähten

σ 1% Fe :

Zugspannung der Stahldrähte bei 1 % Dehnung vor dem Verseilen

φ :

geografische Breite

ψ :

geografischer Leitungswinkel zur N-S-Achse

Literatur

  1. DIN VDE 0210 Bau von Starkstromfreileitungen mit Nennspannungen über 1 kV, Ausgabe 12/85. Berlin: VDE-Verlag

    Google Scholar 

  2. DIN VDE 0211 Bau von Starkstromfreileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V, Ausgabe 12/85. Berlin: VDE-Verlag

    Google Scholar 

  3. Brandt, E.: Freileitungsseile aus Aluminium. Elektrotech. Z. Aus. A. A 101 (1980) 379–384

    Google Scholar 

  4. DIN 1725 Teil 2 Aluminiumlegierungen, Aluminiumknetlegierungen, Ausgabe 1975

    Google Scholar 

  5. Drews: Aluminium-Freileitungsseile und ihre Korrosionsbeständigkeit. Aluminium 45 (1969) 107–110

    Google Scholar 

  6. Köhler, W.: Die Wirtschaftlichkeit von Alumoweld beim Einsatz in Freileitungen. Elektrizitätswirtschaft 74 (1975) 691–695

    Google Scholar 

  7. Dibon, H.: Alumoweld-Drähte und -Seile im Starkstromleitungsbau. Aluminium 49 (1973) 483–487

    Google Scholar 

  8. Behrens, W.; Nefzger, J.; Philipps, W.: Aluminiumfreileitung. 8. Aufl. Düsseldorf: Aluminium- Verlag 1965

    Google Scholar 

  9. Ziebs, J.: Über das mechanische Verhalten von Aluminium-Stahl-Freileitungsseilen als Beispiel für Verbundbauteile. BAM-Ber. Nr. 3. Berlin 1970

    Google Scholar 

  10. Cigre SC 22 WG 05: A practical method of conductor creep determination. Electra 24 (1974) 105–137

    Google Scholar 

  11. Kießling, F.; Nefzger, P.: Zur Wahl der Zugspannung für die Leiter einer Hochspannungsfreileitung. Elektrizitätswirtschaft 80 (1981) 648–691

    Google Scholar 

  12. Brandt, E.: Ermittlung des Verlegeverhaltens von Freileitungsseilen. Energiewirtschaftl. Tagesfragen 23 (1973) 2–8

    Google Scholar 

  13. Markt, G.; Mengele, B.: Elektrische Leitung mit Bündelleitern. Österreichisches Pat. 121704 (1930)

    Google Scholar 

  14. Markt, G.; Mengele, B.: Drehstromübertragung mit Bündelleitem. Elektrotech. Maschinenbau 50 (1932) 293–298

    Google Scholar 

  15. Kromer, F.: Beitrag zur Geschichte der Bündelleiter. Berlin: Siemens Schuckertwerke AG 1962

    Google Scholar 

  16. TimaschefF, A.: Ursprung und Entwicklung der Bündelleiter. Elektro techn. Maschinenbau 93 (1976)213–218

    Google Scholar 

  17. EPRI Transmission line reference book: Transmission lines with 345 kV and above. Palö Alto: Electric power research Inst. 1978

    Google Scholar 

  18. Kromer, F.: Bündelleiterarmaturen in Österreich. Tech. Ber. Siemens Schuckertwerke GmbH Wien 13(1961)4–14

    Google Scholar 

  19. Rowbottom, M. D.; Aldham-Hughes, R. R.: Subspan oscillations: A review of the existing knowledge. Cigre-Bericht 22–09, 1972

    Google Scholar 

  20. Ervik, M.; Horn, T.; Johnsen, R.: Erection of and vibration protection on long fjord crossings in Norway. Cigre-Bericht 23–03, 1968

    Google Scholar 

  21. Möller, H. H.: Einige Gedankengänge bei der Projektierung einer großen Flußkreuzung. Elektrizitätswirtschaft 58 (1959) 575–579

    Google Scholar 

  22. Giray, M.; Kießling, F.: Auswahl und Bemessung der Leiter, Isolatoren und Armaturen für die 380-kV-Freileitung über den Bosporus. Elektrizitätswirtschaft 83 (1984) 893–903

    Google Scholar 

  23. Riez, M.: Crossing of the Scheldt by an overhead 380 kV Line. Brüssel: Tractionel 1975

    Google Scholar 

  24. Berg, A.: u. a.: Recent development in conductor and fitting design. Cigre-Bericht 22–05, 1970

    Google Scholar 

  25. Ann, W.; Kießling, F.; Schnakenberg, D.: Die Leiter der 380-kV-Elbekreuzung der Nordwestdeutsche Kraftwerke AG und ihre Verlegung. Elektrizitätswirtschaft 78 (1979) 245–256

    Google Scholar 

  26. Kießling, F.; Ranke, K.: Beanspruchungen von Freileitungen durch extreme Windund Eislasten. Elektrizitätswirtschaft 79 (1980) 683–692

    Google Scholar 

  27. Zetterholm, O. D.: Vibration of conductors in overhead transmission lines. Aktiebolaget Svenska Metall werken 1960, p. 1–24

    Google Scholar 

  28. Möcks, L.: Everyday stress und die mechanische Sicherheit der Freileitungsseile. Elektrizitätswirtschaft 64 (1965) 67–75

    Google Scholar 

  29. Cigre SC 22 WG 04: Recommendations for the evaluation of the lifetime of overhead line conductors. Electra 63 (1979) 103–145

    Google Scholar 

  30. Webs, A.: Dauerstrombelastbarkeit von nach DIN 48201 gefertigten Freileitungsseilen aus Kupfer, Aluminium und Aldrey. Elektrizitätswirtschaft 61 (1963) 861–872

    Google Scholar 

  31. Zaborszky, J.: Skin and spiraling effect in stranded conductors. Trans. Am. Inst. Electr. Eng. 72 (1953)599–603

    Google Scholar 

  32. D’heil, F.; Herzig, K.: Auswirkungen des Seiltyps auf die Qualität der Mastausteilung und die Wirtschaftlichkeit der Energieübertragung. Elektrizitätswirtschaft 76 (1977) 664–672

    Google Scholar 

  33. Kahnt, R.: Bemessung der Leiterseile von Drehstromfreileitungen. Siemens Entwicklungsber. 27 (1964) 19–25

    Google Scholar 

  34. Schneider; Schnaus: Elektrische Energiewirtschaft. Berlin: Springer-Verlag 1936

    Google Scholar 

  35. Schwab, F.: Der Einfluß der Bündelanordnung auf die maximal auftretende Feldstärke bei Höchstspannungsfreileitungen. Bull. ASE/UZS 74(1983) 1288–1290

    Google Scholar 

  36. Völcker, O.: Elektrische Randfeldstärken bei Höchstspannungsfreileitungen. Elektrizitätswirtschaft 64 (1965) 59–62

    Google Scholar 

  37. Forschungsgemeinschaft für Hochspannungsund Hochstromtechnik: Koronastörungen elektrischer Netze. Tech. Ber. Nr. 2–31. Mannheim 1976

    Google Scholar 

  38. Cigre: Interferences produced by corona effect of electrical systems. Description of phenomena. Practical guide for calculation, Paris 1974

    Google Scholar 

  39. Chartier, V. L.; Stearns, R. D.: Formulas for predicting audible noise from overhead high voltage AC and DC lines. IEEE Trans. Power Appar. Syst. 100 (1981) 121–130

    Article  Google Scholar 

  40. Allgemeine Verwaltungsvorschrift über genehmigungsbedürftige Anlagen nach § 16 der Gewerbeordnung -GewO: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, 1968

    Google Scholar 

  41. Sforzini, M.; Cortina, R.; Sacerdate, G.; Piazza, R.: Acoustic noise caused by AC corona on conductors: Results of an experimental investigation in the anechoic chamber. IEEE Trans. Power Appar. Syst. 94 (1974) 591–601

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, R., Kießling, F. (1993). Leiter. In: Freileitungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97924-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97924-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97925-5

  • Online ISBN: 978-3-642-97924-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics